Erwerbspersonen, die die AfD wählen wollen, berichten deutlich häufiger als der Durchschnitt der Erwerbspersonen von problematischen Arbeitsbedingungen und mangelnder Anerkennung im Job. Das zeigt eine neue Studie unseres Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts.
Bettina Kohlrausch und Jan Brülle sprechen über die Ergebnisse des neuen Verteilungsberichts des WSI und erklären, weshalb Ungleichheit und Armut eine Gefahr für die Demokratie darstellen.
Weihnachtsgeld ist für viele Arbeitnehmer*innen in Deutschland vor den Festtagen eine bedeutende finanzielle Unterstützung, insbesondere angesichts der anhaltenden Inflation. Allerdings erhalten nur etwas mehr als die Hälfte der Beschäftigten diese Sonderzahlung. Ein entscheidender Faktor dabei ist, ob die Mitarbeiter*innen nach Tarifvertrag bezahlt werden. Von den tariflich bezahlten Arbeitnehmer*innen erhalten 77 Prozent Weihnachtsgeld, während es in Unternehmen ohne Tarifvertrag nur 42 Prozent sind. Diese Ergebnisse stammen aus einer Auswertung von Lohnspiegel.de.
Deutschlands Inflationsrate sank im Oktober auf 3,8 Prozent, fast doppelt so hoch wie von der EZB angestrebt. Trotz gesunkener Raten könnten die Jahresraten für ärmere Haushalte hoch ausfallen. Die geplante Mehrwertsteuererhöhung auf Gas und Fernwärme ab Januar 2024 könnte die soziale Kluft weiter vergrößern, warnen Expert*innen des IMK.
Was erwarten Beschäftigte von der sozial-ökologischen Transformation am Arbeitsplatz, und wie beeinflussen Arbeit, Digitalisierung und Klimawandel anti-demokratische Einstellungen? Darüber sprechen Bettina Kohlrausch, Christina Schildmann und Vera Trappmann.
Für den Deutschen Betriebsrätepreis werden herausragende Betriebsratsprojekte nominiert. Sie zeigen anschaulich, was Betriebsräte alles bewegen können. Wir stellen spannende Initiativen vor.
Armut ist selbst in einem reichen Land wie der Bundesrepublik nicht selten mit deutlichen alltäglichen Entbehrungen verbunden. Zu einem gesellschaftlichen Problem wird Einkommensungleichheit spätestens dann, wenn sie zu einer Entfremdung einzelner Gruppen vom demokratischen System beiträgt.
Online-Lieferdienste für Lebensmittel: Starkes Wachstum, hohe Verluste, oft keine guten Arbeitsbedingungen. Laut einer Studie unseres Instituts für Mitbestimmung und Unternehmensführung (I.M.U.) ist das Geschäftsmodell »Quick-Commerce« bislang wackelig. Wie sind die Perspektiven, auch aus Sicht der dort Arbeitenden?
Bettina Kohlrausch, Direktorin des WSI, über das Umfragehoch der Rechtspopulisten, Ohnmachtserfahrungen und den Kitt, der die Gesellschaft im Kern zusammenhält. Das Gespräch führten Fabienne Melzer und Kay Meiners
Das Gefühl der gesellschaftlichen Spaltung ist nicht neu, aber es wächst rasant. Helfen könnten mehr soziale Durchlässigkeit, eine gerechtere Verteilung der Lasten und eine Utopie. Von Fabienne Melzer
Christiane Benner wird voraussichtlich die erste Frau an der Spitze der IG Metall. Mit uns sprach sie über das erste eigene Geld, ihr Böckler-Stipendium und Ideen für die Zukunft. Das Gespräch führten Fabienne Melzer und Kay Meiners
Auf dem Weg zu einer barrierefreien Gesellschaft stehen noch einige Hindernisse. Darüber diskutierte man bei der Tagung des Hugo Sinzheimer Instituts in Kooperation mit der Universität Kassel in Frankfurt.
Die Inflationsrate in Deutschland fiel im September auf 4,5 Prozent, was erfreulich ist. Besonders spannend ist jedoch, dass in diesem Monat ärmere Haushalte, unabhängig von ihrer Größe, erstmals seit dem Start der Teuerungswelle im Jahr 2022 nicht mehr an der Spitze der Inflationsraten stehen. Familien mit niedrigen Einkommen trugen eine Inflationsrate von 4,1 Prozent, während Alleinlebende mit niedrigen Einkommen bei 4,3 Prozent lagen.
Das Hugo Sinzheimer Institut für Arbeits- und Sozialrecht (HSI) diskutiert auf einer Tagung in Frankfurt über den Stand der Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Johanna Wenckebach und Antonia Seeland erläutern die Hintergründe.
Felix Welti von der Uni Kassel und HSI-Direktorin Johanna Wenckebach erläutern die Ergebnisse einer Evaluation des Behindertengleichstellungsgesetzes, die beide auf einer Tagung des HSI vorstellen werden.
Das HSI war an der Evaluation des reformierten Behindertengleichstellungsgesetzes (BGG) im Auftrag des BMAS beteiligt. Die Ergebnisse der Gesetzesevaluation wurden nun veröffentlicht.
In vielen Lieferländern für Rohstoffe werden Menschenrechte missachtet. Ein Gesetz soll die Spielregeln zugunsten der Schwachen ändern. Von Kay Meiners
Wie ist der Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern in Ost und West? Bettina Kohlrausch erläutert, wie es bei Bildung, Erwerbsarbeit, Einkommen, Zeit, Sorgearbeit und Mitbestimmung jeweils aussieht.
Frauen haben in Puncto Bildung, Erwerbstätigkeit und soziale Absicherung in den vergangenen Jahren gegenüber Männern aufholen können. Trotzdem gibt es bei der Gleichstellung weiterhin erhebliche Unterschiede zwischen Ost und West.
Der Einsatz von ChatGPT und ähnlichen Anwendungen wird keinen Bereich der Arbeitswelt unberührt lassen. Auch oder gerade Hochqualifizierte werden betroffen sein. Aber: Statt die Entwicklung zu fürchten, gilt es, sie zu gestalten.
Christina Schildmann und Lisa Basten erläutern die Inhalte und das Anliegen der Konferenz LABOR.A, auf der es auch dieses Jahr wieder um eine gemeinsame Gestaltung der Arbeit der Zukunft geht.
Eine Modifizierung und Verlängerung der Strompreisbremse bis maximal 2030 könnte ein wichtiger Beitrag sein, um zu verhindern, dass die deutsche Wirtschaft schwere Schäden erleidet und um den notwendigen Umstieg auf klimafreundliche Produktionsweisen abzusichern.
Die Arbeitsbedingungen in der Paketzustellung sind zum Teil extrem schlecht. Werkverträge an Subunternehmen und Leiharbeit zu verbieten, könnte dagegen helfen – und wäre rechtlich möglich. Das zeigt ein neues Gutachten von Rechtswissenschaftler*innen für das Hugo-Sinzheimer-Institut (HSI) der Hans-Böckler-Stiftung.
Die Sorgen um ein Auseinanderdriften der Gesellschaft in Deutschland haben im Sommer 2023 einen neuen Höchststand erreicht. Im Juli gaben 48 Prozent der Erwerbspersonen an, sich große Sorgen um den sozialen Zusammenhalt zu machen. Das waren mehr als zu jedem anderen Zeitpunkt seit Beginn der durch den russischen Überfall auf die Ukraine ausgelösten Krise oder während der Corona-Pandemie.
In Deutschland sank die Inflation im August leicht auf 6,1%. Haushalte mit niedrigen Einkommen verzeichneten ebenfalls einen Rückgang auf 6,1%. Ärmere Haushalte tragen somit erstmals seit 2022 keine überdurchschnittliche Inflationsrate mehr. IMK-Expert*innen raten der Europäischen Zentralbank, die Zinsen nicht weiter zu erhöhen, um wirtschaftliche Probleme zu vermeiden.
Deutschlands Energiepreisdebatte erfordert dringend einen Brückenstrompreis, um energieintensive Unternehmen vor den Auswirkungen hoher und volatiler Strompreise zu schützen. Sebastian Dullien fasst die wichtigsten Punkte zusammen.
Die Erzeugung von grünem Strom ist in Deutschland nicht viel teurer als in den USA. Dennoch sollte Deutschland Unternehmen beim Umstieg vorübergehend unter die Arme greifen. Auch um Wettbewerbsverzerrungen durch US-Subventionen zu begegnen.
Ende September dreht sich im Berliner Café Moskau bei der diesjährigen Labora wieder alles um die künftige Arbeitswelt. Lisa Basten, Nora Habelitz und Lisa Schrepf von der Forschungsstelle „Arbeit der Zukunft“ über Besonderheiten und Höhepunkte an diesem Tag. Das Interview führte Fabienne Melzer
Homeoffice ist in der Corona-Krise für viele zur täglichen Realität geworden. Welche Möglichkeiten die mobile Arbeit bietet und welche Risiken entstehen, erforscht die Hans-Böckler-Stiftung bereits seit vielen Jahren. Unsere wichtigsten Studien und Erkenntnisse im Überblick.
Der Kampf gegen den Klimawandel ist eines der wichtigsten gesellschaftlichen und politischen Projekte unserer Zeit. Wie sollte eine effektive und sozialverträgliche Klimapolitik aussehen? Unsere Analysen, Befunde und Artikel zur sozial-ökologischen Transformation im Überblick.
Mit dem Maria-Weber-Grant sorgen wir seit 2018 bei exzellenten Wissenschaftler*innen für Entlastung. Drei bekommen jedes Jahr bis zu 12 Monate lang eine Teilvertretung für die Lehre. Und damit das, was ihnen am meisten fehlt: Zeit.
Eine neue Studie zeigt: Erwerbstätige Frauen tragen die überwiegende Last, wenn es um die Alltagsorganisation wie etwa gemeinsame private Aufgaben und Termine geht. Auch das Belastungsgefühl ist bei Frauen insgesamt signifikant höher als bei Männern.
Im frühen 1960er Jahrzehnt erlebte die DDR eine verstärkte Fluchtbewegung, woraufhin die Führung des Landes zu einer Abschottung überging. Am 13. August 1961 wurde die Berliner Mauer errichtet, die den sowjetischen Sektor von West-Berlin trennte, und bald darauf zog eine gutbefestigte Grenzanlage entlang der gesamten DDR-Grenze.
Bei den durch Tarifvertrag festgelegten Ausbildungsvergütungen bestehen je nach Branche und Region sehr große Unterschiede. Die Spannbreite reicht von der gesetzlichen Mindestausbildungsvergütung, die im ersten Ausbildungsjahr bei 620 Euro pro Monat liegt und z.B. im Friseurhandwerk oder der ostdeutschen Floristik gezahlt wird, bis zu 1.580 Euro im westdeutschen Bauhauptgewerbe, mit denen Auszubildende im vierten Ausbildungsjahr vergütet werden.
Im Juli ging die Inflationsrate leicht auf 6,2 Prozent zurück. Insbesondere für ärmere Alleinlebende bleibt die Teuerung mit 6,5 Prozent spürbar, während wohlhabende Singles mit 5,5 Prozent unter dem Durchschnitt liegen. Diese Unterschiede verdeutlicht der jüngste IMK Inflationsmonitor. Die IMK-Expert*innen erwarten weitere Rückgänge und raten zu einer vorübergehenden Leitzinspause, um mögliche wirtschaftliche Herausforderungen zu mildern
Minus 0,1 Prozent im ersten und eine Stagnation im zweiten Quartal 2023: Was hilft gegen die Wachstumsschwäche, in der sich Deutschland derzeit befindet? IMK-Direktor Sebastian Dullien fordert eine präzise Problemanalyse und wirksame Maßnahmen.
Zehn Jahre, nachdem der Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung ab dem ersten Lebensjahr in Kraft getreten ist, fehlen nicht nur zahlreiche Betreuungsplätze. Ein großer Anteil der erwerbstätigen Eltern kann nicht auf eine zuverlässige Betreuung vertrauen.
Für eine Diskussion über Arbeitsbedingungen in der Kultur könnte kaum ein Ort geeigneter sein als die Ruhrfestspiele. Studierende des Stipendienprogramms der Hans-Böckler-Stiftung nutzen den Rahmen. Von Fabienne Melzer
WSI-Direktorin Bettina Kohlrausch analysiert die aktuelle Debatte um das Elterngeld und beleuchten die Herausforderungen der frühkindlichen Betreuung in Deutschland.
Wer gestaltet die Arbeit der Zukunft? Wie stellen wir sicher, dass die Transformation Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit vereint? Am 27.9.2023 werden Herausforderungen, Visionen und aktuelle Lösungsansätze vorgestellt und diskutiert. Euch erwarten 19 Sessions, 6 Panels und ein Ideenmarkt mit vielen konkreten Einblicken.
Bei den durch Tarifvertrag festgelegten Ausbildungsvergütungen bestehen je nach Branche und Region noch immer große Unterschiede, zeigt das Tarifarchiv unseres WSI in einer aktuellen Auswertung. Doch die Tarifvertragsparteien reagieren nun teils mit deutlichen Erhöhungen auf den Fachkräftemangel.
Die Böckler-Expertinnen Yvonne Lott und Johanna Wenckebach über Zeitwünsche und Vereinbarkeitsprobleme, die Arbeitszeiterfassung und die Viertagewoche. Das Interview führten Fabienne Melzer und Kay Meiners
Über sechs Generationen sank die wöchentliche bezahlte Arbeitszeit in
Deutschland um die Hälfte. Ein Erfolg, der erst durch die Industrialisierung und durch den energischen Druck der Gewerkschaften möglich wurde. Von Kay Meiners
Die Politik diskutiert das Thema Arbeitszeit heiß wie lange nicht. Beschäftigte, Auszubildende und Studierende erzählen, welche Arbeitszeiten sie sich wirklich wünschen. Von Fabienne Melzer
Beim Wohnungsbau in Deutschland drohen wegen der hohen Zinsen und Baukosten 2023 und insbesondere 2024 drastische Einbrüche. Angesichts solcher Aussichten sollten die Ausgaben für öffentlich geförderten Wohnungsbau erhöht und die Strukturen für eine schnellere Umsetzung gestärkt werden, empfehlen die Forschenden.
Für Lkw-Fahrer gilt der Tarif des Landes, in dem sie unterwegs sind. Doch oft wird ihnen dieses Recht verweigert. Was bleibt von dem wilden, erfolgreichen Streik in Gräfenhausen? Von Kay Meiners
Länger arbeiten, später in Rente gehen? Menschen mit niedrigem Einkommen würde das benachteiligen. Sie sterben statistisch deutlich früher als Gutverdiener. Von Andreas Molitor
IMK-Direktor Sebastian Dullien spricht über die Entwicklung der Arbeits- und Lohnstückkosten, welche Faktoren diese beeinflussen und deren Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft.
Gegen den Trend in anderen großen Euroländern ist die Inflationsrate in Deutschland im Juni wieder leicht gestiegen, auf nun 6,4 Prozent. Deutlich überdurchschnittlich von der Teuerung belastet sind weiterhin Alleinlebende mit niedrigen Einkommen.
Wie wollen wir wirtschaften, arbeiten und leben? Um diese Frage geht es bei der Arbeitszeit-Debatte. Das ist eine Verteilungs- und Machtfrage – wie es die gesamte Debatte um „Transformation“ sein sollte, schreibt HSI-Direktorin Johanna Wenckebach.
Wie das Konzept eines „Staatlichen Sanierungskapitals“ die Ängste aus der Heizungsdebatte nehmen und die Wärmewende retten kann, erklärt Sebastian Dullien in einer neuen Folge.
Nach dem Wahlerfolg der AfD bei der Wahl im Landkreis Sonneberg analysieren Bettina Kohlrausch und Marco Herack anhand verschiedener Erklärungsansätze die Hintergründe und systemischen Ursachen.
Yasmin Fahimi spricht über ihr erstes Jahr im Amt, über die nötige Verknüpfung von Krisen- und Zukunftspolitik, über neue Ideen zur Gestaltung der sozial-ökologischen Transformation – und sie erklärt, wann sich die Bundesregierung warm anziehen muss.
Der Instagram-Account @boeckler_stips steht ganz im Zeichen der Stipendiat*innen der Hans-Böckler-Stiftung. Sie bespielen den Kanal und erzählen ihre Geschichte. Sie zeigen, wie vielseitig und bereichernd ein Stipendium der Hans-Böckler-Stiftung sein kann. Schaut doch mal rein.
Der „Maria-Weber-Grant“ schenkt zeitliche Freiräume, um sich vorrangig auf die eigene Forschungsarbeit konzentrieren zu können. Auch 2023 werden wieder drei herausragende Nachwuchswissenschaftlerinnen ausgezeichnet. Herzliche Glückwünsche an Dr. Renate Hartwig, Dr. Sarah May und Dr. Almut Peukert!
Mit einem Milliarden-Subventionsprogramm dürfte die US-Regierung ihren ohnehin günstigen Strompreis noch einmal senken. Das macht das Land für energieintensive Unternehmen attraktiv. Europa und Deutschland müssen eine Antwort finden. Von Sebastian Dullien
Transformation wird die Art und Weise, wie wir wirtschaften, arbeiten und leben grundlegend verändern. Grundsätzliche Fragen dazu wollen heute um 19 Uhr Maja Göpel, Sebastian Dullien & Thorben Albrecht diskutieren.
„Ja“, sagt Felicitas Thiel, Vorsitzende der Ständigen Wissenschaftlichen
Kommission der Kultusministerkonferenz. „Nein“, sagt Maike Finnern, Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und
Wissenschaft (GEW)
Bettina Kohlrausch und Andreas Hövermann erläutern, wie sich das Vertrauen in Gewerkschaften unter den multiplen Krisen der letzten Jahre entwickelt hat und wie sich diese als gesellschaftlicher Akteur für die breite Bevölkerung positioniert haben.
Die Kirchen pochen in arbeitsrechtlichen Angelegenheiten auf
weitgehende Sonderregelungen. Tatsächlich ist die Ungleichbehandlung von
Beschäftigten nur in Ausnahmefällen gerechtfertigt, sagt der Jurist Peter Stein. Das Gespräch führte Kay Meiners
Risiken und Nebenwirkungen starker internationaler Verflechtungen und globaler Wertschöpfungsketten sind mittlerweile in aller Munde. Christina Schildmann erläutert, woran wir diesbezüglich forschen, was wir veröffentlichen und was sonst noch bei uns passiert.
Rund 81 Prozent der Vollzeiterwerbstätigen wünschen sich eine Vier-Tage-Woche mit entsprechend niedrigerer Wochenarbeitszeit - die meisten jedoch nur bei gleichem Lohn. Das zeigt eine neue Studie unseres WSI.
Videoplattformen wie TikTok gibt es nur, weil Content-Moderatoren sie von illegalen Inhalten frei halten – eine belastende Arbeit. Bei TikTok in Berlin hat die Belegschaft jetzt einen Betriebsrat gegründet. Von Kay Meiners
Überall in Deutschland gleichen sich die Bilder, als die Nazis am 2. Mai 1933 die freien Gewerkschaften zerschlagen. Die Entmachtung ist ein wichtiger Baustein zur Errichtung der nationalsozialistischen Diktatur. An die Stelle der Gewerkschaften treten gleichgeschaltete Verbände. Von Guntram Doelfs
Als die Nationalsozialisten vor 90 Jahren die freien Gewerkschaften zerschlagen, ähneln sich überall in Deutschland die Bilder. In den darauffolgenden Monaten und Jahren werden tausende Gewerkschafter:innen verhaftet, gefoltert und ermordet.
Im Jahr 2022 wurden in Deutschland insgesamt 225 Arbeitskämpfe geführt. An den Arbeitsniederlegungen haben insgesamt 930.000 Streikende teilgenommen. Rechnerisch fielen dadurch 674.000 Arbeitstage aus.
Die Digitalisierung droht die Geschlechterungleichheit auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen. Um dem entgegenzuwirken, sind gezielte Weiterbildungen und eine neue Arbeitszeitnorm nötig.
Durch die Digitalisierung fallen Arbeitsplätze weg, gleichzeitig entstehen neue. Wie die Transformation des Arbeitsmarktes aussehen könnte, diskutierten Fachleute in Bonn.
Betroffene arbeiten sehr lang, schnell und parallel an unterschiedlichen Aufgaben, sie können nur mit schlechtem Gewissen freinehmen und fühlen sich oft unfähig, am Feierabend abzuschalten und zu entspannen. Dies wirkt sich stark auf die Gesundheit aus.
Trotz Fachkräftemangels werden junge Menschen mit ausländischer Familiengeschichte diskriminiert. Betriebsräte können helfen, das Problem anzugehen. Von Joachim F. Tornau
Deutschland muss mehr erneuerbare Energie gewinnen. Der Ausbau der Windenergie stockt jedoch. Um die Windindustrie wieder zu stärken, sind neben mehr Flächenausweisungen oder schnelleren Genehmigungsverfahren insbesondere bessere Arbeitsbedingungen zentral, auch um die benötigten Fachkräfte für den Ausbau gewinnen zu können.
Auf dem diesjährigen Gleichstellungsforum Anfang März in Berlin ging es um neue Machtfragen, die die Digitalisierung stellt, und wie sie im Sinne der Gleichstellung der Geschlechter beantwortet werden können. Eingeladen hatten das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) und das Hugo Sinzheimer Institut (HSI).