Ab dem 1. Dezember gibt es 24 Tage lang knifflige Fragen rund um die Mitbestimmung und die Angebote unseres Mitbestimmungsportals. Die Auflösung erfolgt immer am nächsten Tag – auf X (Twitter), Instagram und natürlich auf den Seiten des Mitbestimmungsportals.
Die AfD-Wählerschaft berichtet deutlich häufiger von problematischen Arbeitsbedingungen und mangelnder Anerkennung im Job. Weiterhin sind sie hochbesorgt, misstrauen der Bundesregierung extrem stark und haben eine sehr kritische Sicht auf Migration. Das zeigt eine neue Studie unseres WSI.
Tarifverträge sichern Arbeitsplätze und Wohlstand. Doch immer weniger Beschäftigte werden nach Tarif bezahlt. Die Bundesregierung muss schnell Maßnahmen ergreifen, um das zu ändern.
Angesichts der Reallohnverluste der letzten Jahre wird die Tarifrunde 2024 unter einem hohen Erwartungsdruck der Beschäftigten stehen. Unser WSI-Tarifarchiv hat die Kündigungstermine des kommenden Jahres zusammengestellt.
Die Umgehung von Mitbestimmung in großen Unternehmen nimmt zu. Die Zukunft der Mitbestimmung und die gesellschaftliche Verantwortung solcher Unternehmen stehen auf dem Spiel, schreibt I.M.U.-Experte Sebastian Sick.
Digitale Transformation, Klimawandel, Energiekrise. Es gibt viele Treiber von Transformationsprozessen. Folgen sind u.a. hoher Veränderungsdruck in Betrieben, Branchen und Regionen. Im Zentrum der neuen Förderlinie steht: Wir bringen wissenschaftliche Expertise und gute Praxis zusammen – betrieblich, regional, lösungsorientiert.
Der neue „Hub: Transformation gestalten“ bearbeitet die Frage gesellschaftlicher Mitbestimmung zur gerechten Gestaltung der Transformation praxisnah und im regionalen Maßstab. Als Austauschplattform vernetzt er die vielschichtigen Aktivitäten der Stiftung.
Die Bewältigung der Klimakrise kann gesellschaftlich nur gelingen, wenn Nachhaltigkeit zugleich ökologisch, sozial und ökonomisch gedacht und umgesetzt wird.
Wir treten ein für eine demokratische und solidarische Gesellschaft, in der Gute, qualifizierte Arbeit die zentrale Wohlstandsquelle, Mitbestimmung das zentrale demokratische Gestaltungsprinzip der sozialen Marktwirtschaft und Gerechtigkeit das wesentliche gesellschaftliche Fundament ist.
2022 war ein Jahr mit multiplen Krisen, elementaren Umwälzungen und großen Herausforderungen. Was uns bewegt hat und was wir bewegt haben, zeigt unser Jahresbericht.
Die Studien- und Promotionsförderung der Hans-Böckler-Stiftung ist das Begabtenförderungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes. Unsere Stipendiatinnen und Stipendiaten studieren und promovieren an Universitäten, Fachhochschulen oder erwerben das (Fach-)Abitur auf dem zweiten Bildungsweg.
Am 27. September stellen wir wieder Herausforderungen, Visionen und aktuelle Lösungsansätze zur Arbeit der Zukunft vor. Euch erwarten 19 Sessions, 6 Panels und ein Ideenmarkt mit vielen spannenden Speaker*innen.
Bleiben Sie informiert: Neueste Forschungsergebnisse und Infos zu den Themen Mitbestimmung, Arbeit, Soziales, Wirtschaft. Unsere Newsletter können Sie jederzeit abbestellen.
Der Beitrag wurde zu Ihrerm Merkzettel hinzugefügt.