Mit Apps, Scannern und Kameras sammelt Amazon permanent Daten über seine Beschäftigten: Standorte, Gespräche mit Kolleg:innen, Pausenzeiten und natürlich das Arbeitstempo werden ständig überwacht.
Wie lückenlos die Kontrolle organisiert ist, zeigt ein Beitrag von Tina Morgenroth aus dem „Atlas der digitalen Arbeit“. Den Überblick dazu gibt es in unserem neuen Impuls.
Familien mit niedrigem Einkommen tragen aktuell die höchste Inflationsbelastung, Singles mit hohem Einkommen die geringste – und die Differenz ist weiterhin erheblich.
Viele Pflegekräfte haben ihren Beruf verlassen. Unter welchen Umständen würden sie zurückkehren? Christina Schildmann, Elke Heyduk und Michaela Evans sprechen im Podcast über ihre Studienergebnisse.
Ein abrupter Versorgungsstopp mit russischem Erdgas würde die Produktion in Deutschland in den ersten 12 Monaten um 114 bis 286 Milliarden Euro einbrechen lassen, zeigt eine neue Analyse des IMK.
Der neue Atlas der digitalen Arbeit bildet zahlreiche Aspekte der Arbeitswelt von heute ab und bringt Entwicklungstrends auf den Punkt. Die Publikation ist ab jetzt online und als Printheft erhältlich.
In der Jubiläumsfolge unseres Podcasts sprechen Bettina Kohlrausch, Johanna Wenckebach und Sebastian Dullien darüber, wie sich Wirtschaft, Arbeit, Recht und Leben in Zeiten des gesellschaftlichen Umbruchs verändern.
Anfang April startet unser Hub "Transformation gestalten". Wir werden damit unser Wissen und unsere Forschung zum Thema einer breiteren Öffentlichkeit zur Verfügung stellen, schreibt Claudia Bogedan.
Welche Innovationen werden wichtig in der Arbeitswelt? Eine Studie analysiert und bewertet aktuelle Entwicklungen, die den Arbeitsalltag grundlegend verändern könnten.
Wir zeigen die drei wichtigsten Punkte, auf die man achten sollte, damit die digitale Transformation am Arbeitsplatz erfolgreich gestaltet werden kann.
Die Bewerbungsphase für unsere Stipendien für Studium und (Fach-)Abitur auf dem zweiten Bildungsweg hat begonnen. Sie läuft bis zum 1. August. In unserem Video berichten aktuelle Stipendiat*innen über ihre persönlichen Erfahrungen mit unserem Studienstipendium.
Die Betriebsverfassung soll vielleicht reformiert werden. Doch wenn, dann
nur ein bisschen. DGB und Gewerkschaften drängen auf eine große Reform.
Sie legen einen Gesetzentwurf für mehr Demokratie in der Arbeitswelt vor.
An der Grundsicherung wird viel Kritik geübt, insbesondere an »Hartz IV«. Ein neues Buch zeigt Perspektiven auf, wie die Grundsicherung weitergedacht werden kann. Es kann kostenlos heruntergeladen werden.
Bleiben Sie informiert: Neueste Forschungsergebnisse und Infos zu den Themen Mitbestimmung, Arbeit, Soziales, Wirtschaft. Unsere Newsletter können Sie jederzeit abbestellen.
Der Beitrag wurde zu Ihrerm Merkzettel hinzugefügt.