Daten, Grafiken und Kurzanalysen zu geschlechterbezogener Ungleichheit in den Bereichen Bildung, Entgelt, Erwerbsarbeit, Sorgearbeit, Mitbestimmung und Zeit
Bundestag und Bundesrat haben für den finanziellen Spielraum gesorgt, um wichtige Aufgaben anzugehen. Die Geschlechtergerechtigkeit droht dabei aber zu kurz zu kommen.
Frauen sind im Hinblick auf Lohn, Aufstiegschancen und Sorgearbeit nach wie vor benachteiligt. Damit sich das ändert, muss sich auf betrieblicher, gesetzlicher und gesellschaftlicher Ebene etwas tun.
Frauen leisten deutlich mehr unbezahlte Arbeit als Männer. Um die Gleichstellung zu fördern, braucht es die Unterstützung von Politik und Arbeitgebern.
Frauen sind nach wie vor in vielerlei Hinsicht benachteiligt. In Ostdeutschland steht es um die Geschlechtergleichheit etwas besser als im Westen, bei den Einkommen ist das allerdings nicht nur eine gute Nachricht.
Beförderungen hängen im öffentlichen Dienst von Beurteilungen ab. Eine Studie am Beispiel der Polizei kommt zu dem Ergebnis: Frauen bekommen häufig schlechtere Noten als Männer.
Um Kinder kümmern sich nach wie vor überwiegend die Mütter. Der Beitrag der Väter, die sich vor allem zu Beginn der Corona-Pandemie stärker engagiert hatten, hat wieder abgenommen.
Bleiben Sie informiert: Neueste Forschungsergebnisse und Infos zu den Themen Mitbestimmung, Arbeit, Soziales, Wirtschaft. Unsere Newsletter können Sie jederzeit abbestellen.
Der Beitrag wurde zu Ihrem Merkzettel hinzugefügt.