
Quelle: HBS
Forschungsverbünde: Wendezeiten: Einfluss und Strategie von Gewerkschaften in der ostdeutschen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft
Die politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Transformation Ostdeutschlands, die auf die friedliche Revolution in der DDR und den Anschluss an die Bundesrepublik erfolgte, wirkt bis heute nach.
Der Forschungsverbund untersucht die Rolle von Gewerkschaften und betrieblichen Mitbestimmungsakteuer*innen in diesem Umbruch. Wie intervenierten Gewerkschaften im Prozess des Strukturwandels und der Neuordnung? Welche (alternativen) Konzepte zum wirtschaftlichen Umbau und zur Abfederung von dessen Folgen entwickelten Gewerkschaften und betriebliche Mitbestimmungsakteur*innen? Unter welchen Bedingungen und in welchen Akteurskonstellationen konnten sie ihre Anliegen umsetzen? Wie gestalteten sich der Neuaufbau der Gewerkschaften und die Übertragung des westdeutschen Mitbestimmungsmodells? Welche Erwartungen hatten die Beschäftigten an die betriebliche Mitbestimmung und die Gewerkschaften und wie nahmen sie diese wahr? Wie und wo wurden Demokratie in Form von Partizipation und Mitbestimmung im Betrieb erfahrbar? Gefragt wird auch nach langfristigen Konsequenzen und Rückwirkungen für Gewerkschaftsarbeit und Mitbestimmung in Ost- und Westdeutschland.
Projektreader Forschungsverbund Wendezeiten
Gewerkschaftliche Konzepte für die neuen Länder
Wandel gewerkschaftlicher Praxis im ostdeutschen Betrieb
Der ostdeutsche Agrarbereich 1989 bis 2000
Ostdeutsche Mitbestimmung im historischen Wandel
Die doppelte Transformation von Post und Bahn (1989-1995)
Ostdeutsche Gewerkschafterinnen im Einheitsprozess
Artus, Ingrid, Fischer Andreas, Holland Judith, Whittall Michael (2023): Im Osten was Neues? Tarifpolitische Strategien der IG Metall in Ostdeutschland, PROKLA 211 53(2), 245-266.
Steuerungskreistreffen und Kick-Off Forschungsverbund, 18.11.2021, Berlin
Steuerungskreis/Verbundtreffen und Workshop zur Arbeit mit Zeitzeug*innen/Oral History, 31.03. – 01.04.2022, Bonn
Workshop „Zeitzeugen und Zeitzeuginnen des gewerkschaftlichen Neuaufbaus und der Transformation in Ostdeutschland“ in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung, 22. April 2022, Berlin
Vortrag in Kooperation mit der Johannes-Sassenbach-Gesellschaft: Dr. Jakob Warnecke: „Ostdeutsche Transformationsprozesse am Beispiel des Stahlwerks Hennigsdorf“, 10.11.2022, 17:00 Uhr, ver.di, Berlin
Steuerungskreis/Verbundtreffen, 07.12.2022, Leipzig
Tagung zur Transformationsgeschichte in Kooperation mit der Forschungsstelle Transformationsgeschichte an der Universität Leipzig, 08. – 09.12.2022, Leipzig
Vortrag beim Kolloquium der Forschungsstelle Transformationsgeschichte der Uni Leipzig am Montag, den 15.05.2023, 17:00 – 19:00 Uhr: Dr. Christian Rau: Jenseits von Ost und West: Ostdeutsche Frauen und politische Interessenvertretung im vereinten Deutschland
Die Veranstaltung wird als Zoom-Konferenz durchgeführt.
Der Zugangslink lautet: https://uni-leipzig.zoom.us/j
Meeting-ID:
Kenncode: 408207
Workshop Zeitzeug:innen Gewerkschaftlicher Neuaufbau Ostdeutschland – Einzelgewerkschaften, 29.06.2023, Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin
Steuerungskreis/Verbundtreffen 30.06.2023, Berlin