Wer besonders von den wirtschaftlichen Folgen der Pandemie betroffen ist, ist eher offen für harsche Kritik an der Corona-Politik und sogar für Verschwörungsmythen.
Über ein Viertel der Erwerbstätigen hat in der Krise bereits Einkommen verloren, die soziale Ungleichheit nimmt zu. Tarifbeschäftigte sind besser geschützt.
Wie lässt sich die Wohnungsnot lindern? Wissenschaftler haben einen detaillierten Plan entworfen, mit dem sich der öffentliche Wohnungsbau ankurbeln ließe.
Gestiegene Häuserpreise in Deutschland haben die Ungleichheit erheblich vergrößert. Das reichste Zehntel hat seit 2011 real 1,5 Billionen Euro durch Wertsteigerungen gewonnen, während ärmere Haushalte unter steigenden Mieten leiden.
Der Klimawandel treibt die Menschen um, weitgehend unabhängig von der sozialen Stellung. Ein anderes großes Thema ist die wachsende Ungleichheit – allerdings weniger für die Akademiker.
Bleiben Sie informiert: Neueste Forschungsergebnisse und Infos zu den Themen Mitbestimmung, Arbeit, Soziales, Wirtschaft. Unsere Newsletter können Sie jederzeit abbestellen.
Der Beitrag wurde zu Ihrerm Merkzettel hinzugefügt.