zurück
Was Mitbestimmung bewirkt

Auf einen Blick: Was Mitbestimmung bewirkt

Mitbestimmung hat eine Vielzahl von positiven Effekten, nicht nur für die Beschäftigten, sondern vor allem auch für die Betriebe selbst. Das zeigt unser Forschungsüberblick.

[Aktualisiert am 11.10.2022]

Dass in Deutschland Beschäftigte Betriebsräte wählen und in großen Unternehmen im Aufsichtsrat mitbestimmen können, gehört zum wirtschaftlichen Erfolgsmodell der Bundesrepublik.

Mitbestimmung: ein wirtschaftliches Erfolgsmodell

Aktuelle Studien zeigen, dass mitbestimmte Unternehmen zum einen bessere Arbeitsbedingungen bieten und zum anderen wirtschaftlich erfolgreicher sind:

Unternehmen mit Mitbestimmung im Aufsichtsrat haben in der Finanzkrise und in den Folgejahren wirtschaftlich besser abgeschnitten - Mitbestimmung zahlt sich aus.

In Deutschland sind dennoch mindestens 2,1 Millionen Beschäftigte durch legale juristische Kniffe oder rechtswidrige Ignorierung der Gesetze von der paritätischen Mitbestimmung ausgeschlossen. Auch die beiden in die Schlagzeilen geratenen, skandalgeschüttelten Unternehmen Tönnies und Wirecard nutzen Gesetzeslücken zur Mitbestimmungsvermeidung. Dazu auch hier weitere Infos.

Unternehmen, bei denen die Mitbestimmung durch Arbeitnehmer stärker verankert ist, verfolgen häufiger eine meist innovations- und forschungsorientierte Differenzierungsstrategie als Firmen mit schwacher oder ohne Mitbestimmung. Zudem schneiden stärker mitbestimmte Unternehmen über alle strategischen Ausrichtungen hinweg bei wichtigen wirtschaftlichen Kennziffern meist überdurchschnittlich ab.

Video: Mitbestimmung - ein gutes Stück Demokratie im Arbeitsleben

Wenn Unternehmen paritätisch mitbestimmt sind, investieren sie stärker. Mehr Mitbestimmung könnte dazu beitragen, die Investitionsflaute in der Privatwirtschaft zu beenden. Diese Unternehmen investieren auch mehr in die Zukunft als Firmen mit schwacher oder ganz ohne Arbeitnehmermitsprache im Aufsichtsrat.

Unternehmen mit starker Mitbestimmung nutzen deutlich seltener legale Spielräume in Bilanzierungsregeln, um beispielsweise ihre Gewinnsituation kurzfristig positiver darzustellen, als das vergleichbare Firmen mit schwacher oder ohne Mitbestimmung tun. Auch aggressive Steuervermeidung betreiben mitbestimmte Unternehmen signifikant seltener.

Mitbestimmung im Aufsichtsrat erhöht zusätzlich die Chance, dass sich Unternehmen glaubhaft zur Einhaltung sozialer oder ökologischer Ziele verpflichten.

Aktuelle Entwicklungen

„Die Mitbestimmung werden wir weiterentwickeln“, haben SPD, Grüne und FDP in ihrem Sondierungspapier im Oktober 2021 angekündigt und dann auch Entsprechendes im Koalitionsvertrag niedergeschrieben. Wenn die angedachten Reformen folgen, ist dies eine sehr gute Nachricht, die Mitbestimmung wird so in Betrieb und Unternehmen wirksam gesichert und gestärkt.

Erste und sehr wichtige Schritte wurden von Arbeitsminister Hubertus Heil in einem Interview mit der Augsburger Allgemeinen Mitte Januar 2022 auch angekündigt. Es soll dafür gesorgt werden, "dass diejenigen, die die Gründung von Betriebsräten behindern, es demnächst mit dem Staatsanwalt zu tun bekommen. Da werden wir die Rechtsdurchsetzung anschärfen. In der Realität findet eine strafrechtliche Verfolgung kaum statt. Viele trauen sich aus Angst um den Job nicht, die Behinderung einer Betriebsratsgründung zur Anzeige zu bringen. Künftig wird es deshalb schon ausreichen, dass eine Strafverfolgungsbehörde Kenntnis von einem solchen Vorgang hat. Sie muss dann Ermittlungen aufnehmen. Das Gesetz werden wir entsprechend ändern."

Wieso dies, nämlich das konsequente Vorgehen gegen das sogenannte "Union Busting", so wichtig ist, erklärt Johanna Wenckebach, die Wissenschaftliche Direktorin des Hugo Sinzheimer Instituts, unter anderem in einem aktuellen Beitrag im Debattenmagazin Gegenblende, der anlässlich des fünfzigjährigen Jubiläums des Inkrafttretens der Reform der Betriebsverfassung erschienen ist. Die Reform war ein Meilenstein der Weiterentwicklung betrieblicher Mitbestimmung.

"Sich zu erinnern, ist in verschiedener Hinsicht auch gewinnbringend für ganz aktuelle Rechtspolitik. Denn wer sich, wie die Ampelkoalition, Fortschritt auf die Fahnen schreibt, muss auch die Frage beantworten: Fortschritt für wen? [...] Zum 50. Geburtstag einer großen rechtspolitischen Reform wünsche ich mir eine mutige Regierung, die sich trotz Widerständen (erneut) traut, hier in betriebliche Machtverhältnisse einzugreifen und umzuverteilen."

  • Johanna Wenckebach zu 100 Tage Ampelregierung und dem Thema Mitbestimmung

"Mitbestimmung als Demokratie im Betrieb ist in Zeiten massiver Umbrüche und Unsicherheit unerlässlich. Globalisierung, Digitalisierung und der ökologische Umbau der Wirtschaft stellen die Betriebe vor riesige Herausforderungen. Ohne Mitbestimmung kommen die Interessen und Rechte der Beschäftigten unter die Räder. Mitbestimmungsrechte zu stärken und an die Herausforderungen der Zeit anzupassen, ist Voraussetzung für einen fairen Wandel und somit eine wichtige Aufgabe des Gesetzgebers", so Johanna Wenckebach.

Ein modernes Betriebsverfassungsgesetz ist deshalb überfällig. Der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften haben einen Gesetzentwurf für eine zeitgemäße Betriebsverfassung ausgearbeitet, die es Beschäftigten und ihren Interessenvertretungen erlaubt, die strategische Ausrichtung der Unternehmen in Zeiten der digitalen Transformation und des ökologischen Umbaus mitzugestalten. Was enthält der DGB-Gesetzentwurf?

  • Die Reformvorschläge für eine neue Betriebsverfassung

Herausforderungen durch die Corona-Krise

Mitbestimmte Unternehmen konnten oft besser auf die Herausforderungen der Corona-Krise reagieren: In Betrieben mit Betriebsrat gab es laut unserer repräsentativen Erwerbstätigenbefragung etwa im Juni 2020 fast doppelt so häufig eine Aufstockung des Kurzarbeitergeldes wie in anderen Betrieben. Auch profitierten deren Angestellte öfter von den Möglichkeiten der mobilen Arbeit: Klare Regeln zum Homeoffice hatten demnach 62 Prozent der Betriebe mit Betriebsrat, aber nur 37 Prozent der Betriebe ohne Arbeitnehmervertretung.

Unser Themendienst Böckler Impuls hat in einer Schwerpunktausgabe zum Tag der Arbeit 2020 die wichtigsten wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Lage und dem gesellschaftlichen Nutzen der Mitbestimmung zusammengetragen. Die Beiträge zeigen außerdem, wo politischer Handlungsbedarf zum Schutz und zur Stärkung der betrieblichen Mitbestimmung besteht.

Video: Darum sind Arbeitnehmervertreter:innen im Aufsichtsrat wichtig

Von verlässlicher Urlaubsplanung über höhere Produktivität bis hin zu geringerer Ungleichheit: Was bringt Mitbestimmung für Beschäftigte, Unternehmen und Gesellschaft? Wo wird Mitbestimmung behindert? Wie lassen sich Blockaden auflösen? Unsere Infomappe (pdf) mit aktuellen Ergebnissen aus der Forschung gibt einen Überblick.

70-jähriges Jubiläum der Montanmitbestimmung

2021 ist das Jahr, in dem die Montanmitbestimmung ihr 70-jähriges Jubiläum feiert. In diesem Zusammenhang finden unterschiedliche Tagungen, Veranstaltungen und Aktionen statt:

  • Am 7. Juni ging es bei einer Veranstaltung der Hans-Böckler-Stiftung und des DGB darum, wie die Mitbestimmung gestärkt werden kann und inwiefern die Montanmitbestimmung dabei als Vorbild taugt?

Auch das Inkrafttreten des Betriebsverfassungsgesetzes jährt sich im Herbst 2022 zum 70. Mal. Das Gesetz von 1952 legte die Grundlage für die betriebliche Mitbestimmung und ist damit auch aus gewerkschaftsgeschichtlicher Perspektive ein wichtiger Meilenstein für das demokratische Nachkriegsdeutschland.

Das Gesetz steckt den Rahmen ab, in dem sich die Beschäftigten und ihre Interessenvertretungen an der Gestaltung ihrer eigenen betrieblichen Arbeitswelt wirksam beteiligen können. Das stärkt die Demokratie in den Betrieben, aber auch in der Gesellschaft insgesamt. 

Im Rahmen eines Festaktes zum 70. Geburtstag des Betriebsverfassungsgesetzes wollen wir deshalb auf seine zentralen Errungenschaften zurückblicken.

Betriebsratsarbeit

Welche Maßnahmen ergreifen Betriebsräte, um den Generationenwechsel gut zu bewältigen? Mit dieser Frage im Zentrum haben Julia Massolle und Claudia Niewerth vom Helex-Institut im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung Projekte durchleuchtet, die für den Deutschen Betriebsrätepreis eingereicht wurden. Wie Wissenstransfer und Nachfolgeplanung organisiert werden, erfahren Sie in der Mitbestimmungspraxis Nr. 8 Dezember 2017 (pdf) und im Magazin Mitbestimmung.

Eine langfristige Herausforderung ist es, qualifizierten Nachwuchs für die Betriebsratsarbeit zu gewinnen. Dazu hat das Magazin Mitbestimmung über eine Reihe von Best-Practice-Beispielen berichtet, etwa bei Evonik und der Deutschen Post (pdf, ab Seite 10).

Von der Prävention sexueller Belästigung über Datenschutz am Arbeitsplatz, die Einführung neuer digitaler Arbeitsmittel, eine wertschätzende Unternehmenskultur bis zum Arbeits- und Gesundheitsschutz - Betriebsvereinbarungen zwischen Betriebs- oder Personalräten und dem Management sind wichtig, um Arbeitsbeziehungen verbindlich zu verbessern und transparent zu regeln. Viele Informationen zu aktuellen Auswertungen von Betriebsvereinbarungen sowie Beispiele aus der Praxis finden Sie in unserem digitalen Archiv.

Bei den vergangenen Betriebsratswahlen gab es eine hohe Beteiligung und einen stabilen Frauenanteil – das ergibt eine erste Auswertung der jüngsten Wahlergebnisse.

Gute Mitbestimmung ganz konkret: Beim Deutschen Betriebsrätetag wird jedes Jahr der deutsche Betriebsrätepreis verliehen. Eine kleine Auswahl stellen wir Ihnen im Magazin Mitbestimmung vor. Die Beiträge (und mehr) finden Sie auf unserer Übersichtsseite zum Betriebsrätetag .

Mitbestimmung für die Schule

In der Schülervertretung können Schüler:innen über die Gestaltung des Schullebens mitbestimmen. Sie vertreten dabei die Interessen ihrer Mitschüler:innen. Was aber heißt Mitbestimmung in der Arbeitswelt? Welche Möglichkeiten haben Beschäftigte, ihre Interessen gegenüber dem Arbeitgeber zu vertreten? Wie können Auszubildende mitreden?

 

Erklärfilm: Betriebliche Mitbestimmung

Böckler Schule bietet aktuelle Materialien für den sozioökonomischen Unterricht in Sekundarstufe I und II: didaktisch aufbereitete Unterrichtseinheiten, Themenhefte zu ausgewählten aktuellen Themen, anschauliche Grafiken und Artikel zu neuesten Forschungsergebnissen.

Weitere Informationen

Basiswissen Mitbestimmung

Das Mitbestimmungsportal des I.M.U.

Zugehörige Themen

Der Beitrag wurde zu Ihrerm Merkzettel hinzugefügt.

Merkzettel öffnen