
Quelle: HBS
Forschungsverbünde: Digitale Transformation
Digitale Technologien verändern weiterhin unsere Arbeitswelt.
Sie verändern Arbeitsorganisation, Produktionsprozesse und Geschäftsmodelle und fordern darüber unser Verständnis über den Wert und die Regulierung von Arbeit heraus. Bisher vollziehen sich Veränderungen häufig eher inkrementell und fortlaufend – dennoch bleibt das Potenzial für dauerhafte und tiefgreifende Umbrüche bestehen. Dabei kann die digitale Transformation sehr unterschiedliche Formen annehmen. Für Beschäftigte und die Mitbestimmungsträger ist der Einsatz neuer Technologie in hohem Maße ambivalent: Einerseits bieten sich Chancen für Entlastung, Autonomie und Aufwertung der Tätigkeiten, andererseits entstehen Gefahren durch neue Belastungen, zusätzliche Kontrollmöglichkeiten und die Abwertung von Tätigkeiten und Qualifikationen.
Der Forschungsverbund „Digitale Transformation“ nimmt die Ambivalenzen und Herausforderungen einer sich zunehmend digitalisierenden Arbeitswelt zum Ausgangpunkt. Aus unterschiedlichen Perspektiven untersuchen die Projekte, wie Digitalisierung im Sinne und zum Nutzen der Beschäftigten gestaltet werden kann, welche Gestaltungs- und Handlungsmöglichkeiten für die Mitbestimmung damit verbunden sind und welche politischen und rechtlichen Flankierungen notwendig sind.
Dr. Stefan Lücking
Workplace Analytics und algorithmisches Management
- Digitale Logistik, Arbeitsstrukturen & Mitbestimmung -DiLAMi
- Platform Cleaners
- Gender, Künstliche Intelligenz und die Arbeit der Zukunft
- Zwischen Autonomie und Überwachung
- Coopetition auf Unternehmensplattformen
- Die digitale Transformation im Büro
- Digitale Arbeit gesundheitsförderlich gestalten
- Digitale Bohème" und Mitbestimmung"
- Digitalisierung und Automatisierung der Verwaltung
- Visionen und Best Practices für die digitale Transformation
Digitalisierung und Gesundheit
- Algorithmen und Handlungsmacht in Krankenhäusern
Vernetzte Klinik – entlastete Pflege? Digitale Arbeit gesundheitsförderlich gestalten
Digitalisierung und Recht
Mollen, Anne; Hondrich, Lukas (2022): The machine learning pipeline: space for action, In: AI talks @ ETUI, Berlin; Brüssel.
Kick-off am
Verbundtreffen am 2./3.11.2022