zurück
Keyvisual Digitale Transformation

Forschungsverbünde: Digitale Transformation

Digitale Technologien verändern weiterhin unsere Arbeitswelt.

Sie verändern Arbeitsorganisation, Produktionsprozesse und Geschäftsmodelle und fordern darüber unser Verständnis über den Wert und die Regulierung von Arbeit heraus. Bisher vollziehen sich Veränderungen häufig eher inkrementell und fortlaufend – dennoch bleibt das Potenzial für dauerhafte und tiefgreifende Umbrüche bestehen. Dabei kann die digitale Transformation sehr unterschiedliche Formen annehmen. Für Beschäftigte und die Mitbestimmungsträger ist der Einsatz neuer Technologie in hohem Maße ambivalent: Einerseits bieten sich Chancen für Entlastung, Autonomie und Aufwertung der Tätigkeiten, andererseits entstehen Gefahren durch neue Belastungen, zusätzliche Kontrollmöglichkeiten und die Abwertung von Tätigkeiten und Qualifikationen.

Der Forschungsverbund „Digitale Transformation“ nimmt die Ambivalenzen und Herausforderungen einer sich zunehmend digitalisierenden Arbeitswelt zum Ausgangpunkt. Aus unterschiedlichen Perspektiven untersuchen die Projekte, wie Digitalisierung im Sinne und zum Nutzen der Beschäftigten gestaltet werden kann, welche Gestaltungs- und Handlungsmöglichkeiten für die Mitbestimmung damit verbunden sind und welche politischen und rechtlichen Flankierungen notwendig sind.

 

Projektreader

Dr. Stefan Lücking

Amanda Witkowski

Dittmar, Nele; Nguyen, Truc (2022): Digitalisierung in der Arena der Tarifautonomie. In: Janis Ewen, Martin Seeliger und Sarah Nies (Hg.): Sozialpartnerschaft im digitalisierten Kapitalismus. Hat der institutionalisierte Klassenkompromiss eine Zukunft? 1. Auflage. Weinheim: Juventa Verlag (Arbeit – Organisation – Politik), S. 63–81. 

Gerold, Stefanie; Gruszka, Katarzyna; Pillinger, Anna; Theine, Hendrik (2022): Putzkraft aus dem Netz. Perspektiven und Erfahrungen von Reinigungskräften in der plattformvermittelten Haushaltsreinigung. Hans-Böckler-Stiftung. Düsseldorf (Forschungsförderung Working Paper, 259). 

Mollen, Anne; Hondrich, Lukas (2022): The machine learning pipeline: space for action, In: AI talks @ ETUI, Berlin; Brüssel.

Rehder, Britta; Apitzsch, Birgit; Vogel, Berthold (2021): Legal Technology im Arbeitsrecht. Ein Thema für industrielle Beziehungen und Arbeitsforschung?In: Arbeit 30 (4), S. 357–374. DOI: 10.1515/arbeit-2021-0023.

Schmierl, Klaus; Schneider, Pauline; Struck, Olaf; Ganesch, Franziska (2022): Digitale Logistik. Digitalisierungstechnik, Arbeitsbedingungen, Leistungspolitik und Mitbestimmung in Transportlogistik und Kurier-, Express- und Paketdiensten. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung (Study / Hans-Böckler-Stiftung, 477).

Kick-off am 28./29.09.2021

Verbundtreffen am 31.03.2022

Verbundtreffen am 2./3.11.2022

AutorInnenworkshop und Verbundtreffen 17.-19.04.2023

Zugehörige Themen

Der Beitrag wurde zu Ihrerm Merkzettel hinzugefügt.

Merkzettel öffnen