In drei Minuten erklärt: Was regeln Tarifverträge, für wen gelten sie und wer handelt sie aus? Außerdem: zentrale Begriffe wie Tarifautonomie und Friedenspflicht.
In zweieinhalb Minuten erklärt: Was sind Tarifverhandlungen? Wie laufen sie ab? Wer sitzt in der Tarifkommission und was ist mit dem Begriff Nachwirkung gemeint?
In drei Minuten erklärt der Film, wann es zum Streik kommt, wie er abläuft und wann er endet. Außerdem Begriffe wie Urabstimmung, Aussperrung und Streikgeld.
Appell der Wissenschaft an die Koalitionsverhandlungen, die Tarifautonomie zu stärken und im Koalitionsvertrag konkrete gesetzliche Regelungen für mehr Tarifbindung zu vereinbaren.
Zwei Länder klagen gegen die EU-Mindestlohnrichtlinie. Sollten sie Erfolg haben, wäre dies ein schwerer Rückschlag für die Idee eines sozialen Europas.
Umfragen zufolge planen viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, ihr Kreuz bei der AfD zu machen. Dabei kommen Belange der Beschäftigten in deren Wahlprogramm gar nicht vor.
Die Tariflöhne steigen in diesem Jahr deutlich. Das gibt auch der Kaufkraft einen Schub. Die Verluste der letzten Jahre sind aber noch nicht ausgeglichen.
Die EU-Mindestlohnrichtlinie liefert wichtige Impulse zur Stärkung der Tarifbindung und für ein angemessenes gesetzliches Mindestlohnniveau. Doch es droht eine oberflächliche Umsetzung.
Der Mindestlohn hat die Einkommen der Beschäftigten deutlich erhöht – vor allem in Ostdeutschland. Die regionalen Lohnunterschiede haben sich verringert.
Beschäftigte haben das Recht zu streiken. Das gilt auch und gerade dann, wenn der Arbeitskampf unbequem ist, erklärt Ernesto Klengel vom HSI im Interview.
Vor 75 Jahren, im April 1949, trat das Tarifvertragsgesetz in Kraft. Es war ein Meilenstein für die Neuordnung der Arbeitsbeziehungen – und damit auch ein wesentlicher Beitrag zur Demokratisierung Deutschlands.
Deutschland muss bis November einen Aktionsplan zur Stärkung der Tarifbindung vorlegen. Wie dieser aussehen kann, beschreiben Fachleute für Arbeitspolitik und Wirtschaftsrecht.
Die Gewerkschaften konnten im vergangenen Jahr deutlich höhere Löhne durchsetzen. Der Nachholbedarf ist aber nach wie vor groß. Auch in diesem Jahr ist mit einer „offensiven Tarifrunde“ zu rechnen.
Johanna Wenckebach (HSI) gibt einen Einblick in die Herausforderungen, vor denen Gewerkschaften und Arbeiternehmer*innen in der Plattformökonomie stehen. Dabei werfen wir auch einen Blick auf Lieferando.
In dieser Folge ist Johanna Wenckebach, Direktorin unseres Hugo Sinzheimer Instituts für Arbeits- und Sozialrecht (HSI) im Podcast zu Gast. Sie erläutert, wie sich die Tarifbindung stärken lässt und warum das für die Gewerkschaften oft so schwer ist.
Tarifverträge schaffen Gerechtigkeit. SPD, Grüne und FDP haben sich in den Sondierungen auf das Ziel einer Stärkung der Tarifbindung verständigt. Welche Reformen sollten die Verhandlungspartner als gemeinsame Vorhaben beschließen?
Bleiben Sie informiert: Neueste Forschungsergebnisse und Infos zu den Themen Mitbestimmung, Arbeit, Soziales, Wirtschaft. Unsere Newsletter können Sie jederzeit abbestellen.
Der Beitrag wurde zu Ihrem Merkzettel hinzugefügt.