Der stetige Strukturwandel von Industrie und Dienstleistungen hat Auswirkungen auf Arbeit, Qualifikation und Beschäftigungschancen. Globale Verschiebungen von Wertschöpfungsketten, der demographische Wandel, die Digitalisierung, die Verknappung von Ressourcen sowie der Klimawandel sind für die Volkswirtschaft Chance und Herausforderung zugleich.
Die Mitbestimmung ist eine der tragenden Säulen des deutschen und europäischen Wirtschaftsmodells. Mitbestimmung zielt auf die Demokratisierung der Arbeitswelt als Teil einer umfassenden Demokratisierung der Gesellschaft.
Erwerbsarbeit ist eine zentrale strukturgebende Kraft in unserer Gesellschaft. Ihre menschenwürdige Gestaltung ist Fundament der sozialen Marktwirtschaft und bleibt fortwährende Aufgabe, zumal die Dynamik in Unternehmen hoch ist und sich Arbeit stetig wandelt.
Wohlfahrtsstaatliche Sozialpolitik ist Grundpfeiler einer solidarischen Gesellschaft. Das Versprechen der Absicherung sozialer Risiken hat insbesondere in Zeiten starker erwarteter und tatsächlicher Veränderungen einen hohen Stellenwert für Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen und besitzt damit auch eine zentrale Funktion als sozialer Stabilisator der Arbeits- und Wirtschaftswelt.
Bildung ist eine soziale Frage. Form und Inhalt von Bildung bestimmen die Chancengerechtigkeit im Arbeitsleben und die Teilhabe an gesellschaftspolitischen Prozessen.
Die Geschichte der Gewerkschaften und der Arbeitswelt ist die Basis aktueller Problemkonstellationen. Ihre Betrachtung kann dazu beitragen, ein besseres Verständnis heutiger Problemlagen zu erhalten.
Bleiben Sie informiert: Neueste Forschungsergebnisse und Infos zu den Themen Mitbestimmung, Arbeit, Soziales, Wirtschaft. Unsere Newsletter können Sie jederzeit abbestellen.
Der Beitrag wurde zu Ihrerm Merkzettel hinzugefügt.