zurück
HBS Böckler Impuls

Gender: Klassische Rollenverteilung als Auslaufmodell

Ausgabe 18/2011

Vorstellungen über die Rollenverteilung zwischen Männern und Frauen sind in den vergangenen Jahren zunehmend egalitär geworden.

Im Jahr 1991 glaubte noch die Hälfte der West- und ein Drittel der Ostdeutschen, der Platz der Frau sei allein in Haushalt und Familie. 17 Jahre später waren es 39 beziehungsweise 17 Prozent, so der aktuelle Datenreport. Er wertete die Ergebnisse der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) umfassend aus. Diese findet alle zwei Jahre statt und wird von Bund und Ländern finanziert.

Allerdings näherten sich die Einstellungen in Ost- und Westdeutschland seit der Deutschen Einheit nicht an. Die Unterschiede vergrößerten sich sogar, denn im Osten gingen die traditionellen Vorstellungen stärker zurück als im Westen. Die Erwerbsbeteiligung der Frau sei in Ostdeutschland seit langem weiter verbreitet, führen die Studienautoren an. Offenbar beeinflusse diese Erfahrung nachhaltig die „Geschlechterrollen­ideologie“.

Männer und Frauen unterscheiden sich insgesamt kaum hinsichtlich der Einstellungen zur Rolle der Geschlechter. Bei verheirateten Frauen beeinflusst der eigene Erwerbsstatus ihre Vorstellungen jedoch erheblich: 2008 stimmte im Westen gut die Hälfte der nicht berufstätigen, aber nur ein Fünftel der berufstätigen Frauen traditionellen Vorstellungen zu. Im Osten waren es 21 Prozent der nicht berufstätigen und lediglich 8 Prozent der berufstätigen Frauen.

Große Auswirkungen auf die Einstellungen zur Rolle der Frau im Erwerbsleben hat das Alter der Befragten. Im Großen und Ganzen sind jüngere Menschen egalitärer eingestellt als ältere, zeigen die ALLBUS-Daten. Dies gilt gleichermaßen für West- wie Ostdeutschland. Im Osten wird der Abstand zwischen den unterschiedlichen Altersgruppen allerdings kleiner.

  • Große Auswirkungen auf die Einstellungen zur Rollenverteilung zwischen Mann und Frau im Erwerbsleben hat das Alter der Befragten. Zur Grafik

Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Statistisches Bundesamt, Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Datenreport 2011 – Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland (pdf), Berlin, Oktober 2011.

Impuls-Beitrag als PDF

Zugehörige Themen

Der Beitrag wurde zu Ihrerm Merkzettel hinzugefügt.

Merkzettel öffnen