Im Angesicht des drohenden Aufstiegs des Rechtspopulismus, sowohl in Deutschland als auch auf europäischer und globaler Ebene, stehen Gewerkschaften vor der Herausforderung, Antworten auf die tieferliegenden gesellschaftlichen Ursachen dieses Trends zu finden, erläutert Yasmin Fahimi. Gleichzeitig appelliert sie an demokratische Parteien, sich den fundamentalen Ursachen des Rechtsrucks zu stellen.
Die Umgehung von Mitbestimmung in großen Unternehmen nimmt zu. Die Zukunft der Mitbestimmung und die gesellschaftliche Verantwortung solcher Unternehmen stehen auf dem Spiel. Der Schutz der Mitbestimmung ist von entscheidender Bedeutung, Sebastian Sick betont die Notwendigkeit, sie zu wahren.
Armut und soziale Ungleichheit in Deutschland sind auf dem Vormarsch und zeigen Auswirkungen auf unsere Gesellschaft. Jan Brülle erläutert Ergebnisse des WSI-Verteilungsberichts.
Bettina Kohlrausch und Andreas Hövermann stellen neue WSI-Forschungsergebnisse zu Einstellungen potenzieller AfD-Wähler*innen vor, die uns wertvolle Hinweise zum Umgang mit dem Rechtspopulismus geben.
WSI-Direktorin Bettina Kohlrausch gibt einen Überblick zu den Analysen und Lösungsansätzen für den Fachkräftemangel, die auf dem diesjährigen WSI-Herbstforum in Berlin diskutiert wurden.
Bettina Kohlrausch und Jan Brülle sprechen über die Ergebnisse des neuen Verteilungsberichts des WSI und erklären, weshalb Ungleichheit und Armut eine Gefahr für die Demokratie darstellen.
Das Hugo Sinzheimer Institut für Arbeits- und Sozialrecht (HSI) diskutiert auf einer Tagung in Frankfurt über den Stand der Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Johanna Wenckebach und Antonia Seeland erläutern die Hintergründe.
Wir brauchen eine Infrastruktur-Offensive. Für Stromtrassen, für Bahnstrecken, für Datennetze. Aber auch für die Infrastruktur der guten Arbeit. Ein Gespräch mit Christian Hoßbach über die Transformation auf regionaler und lokaler Ebene.
Was tun gegen die weitverbreitete Armut unter Kindern? Eine empirische Einordung der aktuellen Debatte rund um Kindergrundsicherung und Kinderarmut von WSI-Direktorin Bettina Kohlrausch.
Auf dem Weg zu einer barrierefreien Gesellschaft stehen noch einige Hindernisse. Darüber diskutierte man bei der Tagung des Hugo Sinzheimer Instituts in Kooperation mit der Universität Kassel in Frankfurt.
Wie gestalten wir die Arbeit der Zukunft? Dieser Frage unserer Gesellschaft widmet sich alljährlich die LABOR.A®. Auf der Konferenz der Hans-Böckler-Stiftung ging es in diesem Jahr um neue Allianzen, die gute Arbeit und Klimaschutz zusammenbringen.
Ökonomie und Ökologie gehören zusammen. Videos und Vorträge zur Frage, wie sich die Wirtschaft sozial gerecht und ökologisch nachhaltig gestalten lässt.
Die Forderung nach mehr Mitbestimmung ist kein Relikt aus alten Zeiten, sondern angesichts rasend schneller Veränderungen eine dringende Forderung unserer Zeit. Warum das so ist, zeigen unsere Videos.
Digitalisierung, Mobilisierung, Flexibilisierung: Trends der Arbeitswelt müssen menschlich gestaltet werden. Videos und Vorträge über die Arbeit der Zukunft.
Vor welchen Herausforderungen steht die EU heute - ökonomisch, aber auch politisch und in Sachen Workers' Voice? Videohighlights unserer Veranstaltungen zu Europa.
Soziale Ungleichheit: Was macht sie aus, wie hoch ist sie und welche Ursachen und Auswirkungen hat sie? Unsere wichtigsten Videos und Forschungsergebnisse zusammengefasst.
Vorträge über die vitalen Funktionen der Demokratie: Können Demokratien sterben? Was macht sie krank und schwach? Was macht sie stark und hält sie lebendig?
Bleiben Sie informiert: Neueste Forschungsergebnisse und Infos zu den Themen Mitbestimmung, Arbeit, Soziales, Wirtschaft. Unsere Newsletter können Sie jederzeit abbestellen.
Der Beitrag wurde zu Ihrerm Merkzettel hinzugefügt.