Kinderarmut ist weit verbreitet, staatliche Hilfen sind unzureichend und ungleich verteilt. Zeit für eine Kindergrundsicherung, die für alle gilt, schreibt WSI-Direktorin Bettina Kohlrausch.
Risiken und Nebenwirkungen starker internationaler Verflechtungen und globaler Wertschöpfungsketten sind mittlerweile in aller Munde. Christina Schildmann erläutert, woran wir diesbezüglich forschen, was wir veröffentlichen und was sonst noch bei uns passiert.
Die Gewerkschaften erweisen sich in diesen krisenhaften Zeiten einmal mehr als Stabilitätsanker, schreibt unsere Geschäftsführerin Claudia Bogedan. Denn sie setzen sich spürbar für sozialen Ausgleich ein.
IMK-Direktor Sebastian Dullien erläutert die Belastungshöhe der Haushalte durch die Inflation und die Entlastung der Haushalte durch die Bundesregierung.
Bettina Kohlrausch und Andreas Hövermann erläutern, wie sich das Vertrauen in Gewerkschaften unter den multiplen Krisen der letzten Jahre entwickelt hat und wie sich diese als gesellschaftlicher Akteur für die breite Bevölkerung positioniert haben.
Seit nun 15 Jahren hilft die gemeinnützige Organisation ArbeiterKind.de jungen Menschen aus Familien ohne Hochschulerfahrung beim Studium. Im Interview spricht die Gründerin und Alumna unserer Stiftung, Katja Urbatsch, über die Anfänge des Projekts und erklärt, warum es heute so nötig ist wie nie.
Als Gerhard Schröder am 14.3.2003 seine Rede zur „Agenda 2010“ hielt, ahnten wohl nur die wenigsten, wie umstritten die Reformen auch 20 Jahre später bleiben würden. WSI-Direktorin Bettina Kohlrausch über die Folgen der Hartz-Gesetze.
Eine Einmalzahlung und ab März ein Preisdeckel für 80 Prozent des Vorjahresverbrauchs: Der Vorschlag der Kommission zur Gaspreisbremse ist pragmatisch, aber sozial nicht ausgewogen genug. Einschätzungen von IMK-Direktor Sebastian Dullien.
In Berlin feierten die Hans-Böckler-Stiftung und ver.di den 150. Geburtstag des Flächentarifvertrags – Anlass genug für einen Blick zurück, aber auch für eine spannende Diskussion über echte und „geschummelte“ Tarifbindung.
Der Inflationsschock 2022/2023: Vorübergehender Ausreißer oder Zeitenwende?“ Diese Frage diskutierten rund 230 Anwesende in Berlin und viele weitere online beim IMK-Forum. Dabei lernte man unter anderem: Die Gewinne der Unternehmen sind hoch und schieben aktuell die Preise an.
Europäische Betriebsräte und SE-Betriebsräte könnten dank EU-Vorhaben bessere Mitgestaltungsmöglichkeiten erhalten. Doch die Themen sind komplex – und die Zeit bis zur nächsten Europawahl läuft.
Ökonomie und Ökologie gehören zusammen. Videos und Vorträge zur Frage, wie sich die Wirtschaft sozial gerecht und ökologisch nachhaltig gestalten lässt.
Die Forderung nach mehr Mitbestimmung ist kein Relikt aus alten Zeiten, sondern angesichts rasend schneller Veränderungen eine dringende Forderung unserer Zeit. Warum das so ist, zeigen unsere Videos.
Digitalisierung, Mobilisierung, Flexibilisierung: Trends der Arbeitswelt müssen menschlich gestaltet werden. Videos und Vorträge über die Arbeit der Zukunft.
Vor welchen Herausforderungen steht die EU heute - ökonomisch, aber auch politisch und in Sachen Workers' Voice? Videohighlights unserer Veranstaltungen zu Europa.
Soziale Ungleichheit: Was macht sie aus, wie hoch ist sie und welche Ursachen und Auswirkungen hat sie? Unsere wichtigsten Videos und Forschungsergebnisse zusammengefasst.
Vorträge über die vitalen Funktionen der Demokratie: Können Demokratien sterben? Was macht sie krank und schwach? Was macht sie stark und hält sie lebendig?
Bleiben Sie informiert: Neueste Forschungsergebnisse und Infos zu den Themen Mitbestimmung, Arbeit, Soziales, Wirtschaft. Unsere Newsletter können Sie jederzeit abbestellen.
Der Beitrag wurde zu Ihrerm Merkzettel hinzugefügt.