Um Vertrauen zurückzugewinnen, brauchen wir verlässliche Regeln und Verabredungen – in der Politik, aber auch in den Unternehmen. Dafür ist eine starke Mitbestimmung unerlässlich, schreibt I.M.U.-Direktor Daniel Hay.
Auch dieses Jahr suchen wir wieder 50 Azubis aller Fachrichtungen für unser 2024 erfolgreich gestartetes Stipendienprogramm „TiBB“. Ralf Richter freut sich auf weitere Menschen, die unser vielfältiges Seminarprogramm mit ihrer Begeisterungsfähigkeit und Wissbegierde bereichern.
In Brüssel ist derzeit die Wettbewerbsfähigkeit Europas eines der wichtigsten Ziele - doch wie diese erreicht werden soll, ist umstritten. I.M.U.-Expertin Maxi Leuchters plädiert für mehr Mitbestimmung und eine soziale Marktwirtschaft.
Die neue Bundesregierung steht vor einer Mammutaufgabe. Die Ambitionen sind hoch, die Ausgestaltung von Zielen oft aber nur schwammig formuliert. Dazu kommt die rechtsextreme AfD als größte Oppositionspartei im Parlament. WSI-Direktorin Bettina Kohlrausch beleuchtet die Schwachstellen des Koalitionsvertrages.
Die Arbeitszeit-Debatte kocht hoch. Häufig wird gefordert, dass Menschen in Deutschland mehr arbeiten müssten. Wieso diese Forderung problematisch ist und was echte Lösungen wären, besprechen Bettina Kohlrausch und Yvonne Lott in einer neuen Folge.
Wie wirken sich aktuelle DSGVO-Urteile auf das Arbeitsrecht aus? Was tut sich beim Schutz vor Belästigung am Arbeitsplatz? Wie ist der Stand bei der EU-Mindestlohnrichtlinie und der Arbeitszeiterfassung? Diese und weitere Themen analysieren Ernesto Klengel, Martin Gruber-Risak und Marco Herack.
Wie man die Zukunft gestaltet, gute Arbeit und sozialen Zusammenhalt sichert: Darüber spricht Ralf Reinstädtler im Interview. Es geht um die Herausforderungen der sozial-ökologischen Transformation, die digitale Gewerkschaft und den Einsatz für die Demokratie.
Pause für das deutsche Lieferkettengesetz? Der Vorschlag des Bundeswirtschaftsministers sorgt für Gesprächsstoff. Wir haben mit Ernesto Klengel, Direktor des HSI, und Christina Schildmann, Leiterin der Forschungsförderung, über die rechtlichen Rahmenbedingungen und mögliche Auswirkungen auf Beschäftigte gesprochen.
Wie sieht die Zukunft der Mitbestimmung aus? Am 12. und 13. Juni steht dieses Thema im Fokus der Böckler-Konferenz. Vorab haben wir mit Daniel Hay, Direktor des I.M.U., gesprochen, um einen Einblick in die Diskussion zu erhalten.
Wie sichern wir unseren Wohlstand? Diese Frage debattierte das diesjährige IMK-Forum in Berlin. Was es braucht: Intelligente, vielschichtige Industriepolitik – und ein Europa, das zusammenhält.
Bei einer Tagung von IGBCE und Hans-Böckler-Stiftung in Brüssel diskutierten Mitglieder von europäischen Betriebsräten mit Vertreter*innen von EU-Kommission und EU-Parlament. Die Botschaft: Es muss dringend mehr getan werden, um Industriestandorte und Arbeitsplätze zu erhalten.
Anlässlich des 150. Geburtstags von Hugo Sinzheimer hatte das nach ihm benannte Institut der Hans-Böckler-Stiftung gemeinsam mit der IG Metall nach Frankfurt am Main eingeladen. Ein Jubiläum mit sehr viel Aktualität.
Ökonomie und Ökologie gehören zusammen. Videos und Vorträge zur Frage, wie sich die Wirtschaft sozial gerecht und ökologisch nachhaltig gestalten lässt.
Die Forderung nach mehr Mitbestimmung ist kein Relikt aus alten Zeiten, sondern angesichts rasend schneller Veränderungen eine dringende Forderung unserer Zeit. Warum das so ist, zeigen unsere Videos.
Digitalisierung, Mobilisierung, Flexibilisierung: Trends der Arbeitswelt müssen menschlich gestaltet werden. Videos und Vorträge über die Arbeit der Zukunft.
Vor welchen Herausforderungen steht die EU heute - ökonomisch, aber auch politisch und in Sachen Workers' Voice? Videohighlights unserer Veranstaltungen zu Europa.
Soziale Ungleichheit: Was macht sie aus, wie hoch ist sie und welche Ursachen und Auswirkungen hat sie? Unsere wichtigsten Videos und Forschungsergebnisse zusammengefasst.
Vorträge über die vitalen Funktionen der Demokratie: Können Demokratien sterben? Was macht sie krank und schwach? Was macht sie stark und hält sie lebendig?
Bleiben Sie informiert: Neueste Forschungsergebnisse und Infos zu den Themen Mitbestimmung, Arbeit, Soziales, Wirtschaft. Unsere Newsletter können Sie jederzeit abbestellen.
Der Beitrag wurde zu Ihrem Merkzettel hinzugefügt.