zurück
Humanisierung der Arbeit Service aktuell

Videos zur Geschichte eines Forschungsprogramms: Humanisierung des Arbeitslebens (HdA)

Mit dem Programm „Humanisierung des Arbeitslebens“ (HdA) von 1974 förderte die Bundesregierung betriebliche Projekte zur Arbeitsgestaltung. Wie ist das HdA-Programm aus heutiger Sicht zu beurteilen?

[24.02.2022]

Nach dem Zweiten Weltkrieg hat der Wirtschaftsboom in Deutschland für viele Arbeitnehmer:innen zu mehr Wohlstand geführt. Aber im Gegensatz zu den Gehältern hatten sich die Arbeitsbedingungen vieler Menschen nicht verbessert. Der Arbeitsschutz war häufig unzureichend. Nach zwei Jahrzehnten Kampf um Arbeitszeitverkürzung und Lohnerhöhungen, wurden körperliche und seelische Belastungen bei der Arbeit ein gesellschaftliches Thema. Der Arbeitsschutz wurde Teil der staatlichen Sozialpolitik. Auch der Arbeitsplatz sollte nun Teil eines guten Lebens werden.

Die sozial-liberale Regierung unter Willy Brandt erließ eine Reihe von Gesetzen, um die Arbeitsbedingungen zu verbessern. Dazu zählte auch die Betriebsverfassung von 1972. Betriebsräte erhielten nun ein Mitbestimmungsrecht bei der Gestaltung von Arbeitsplätzen.

Mit dem Programm „Humanisierung des Arbeitslebens“ (HdA) von 1974 förderte die Bundesregierung betriebliche Projekte zur Arbeitsgestaltung. Arbeits- und Gesundheitsschutz, Reduktion von Belastungen aller Art, Qualifizierung und ein Mehr an Demokratie waren die Ziele des Programms. Zwischen 1974 und 1989 wurden etwa 1.600 Projekte gefördert. Unterstützt wurden Vorhaben, die physische Belastungen und Gefahren für die Gesundheit eindämmten. Aber auch monotone Arbeiten sollten reduziert werden. Insbesondere das Fließband war Ausdruck unmenschlicher, industrieller Arbeit.

HdA – nur ein Programm von gestern? Im Gegenteil! Vor dem Hintergrund voranschreitender Digitalisierung flammt der Wunsch nach einer „Humanisierung der Arbeitswelt“ neu auf. Der Einsatz von Technologie – so ein zentraler Gedanke aus den HdA-Projekten – ist gestaltbar. Die Selbstbestimmung der Beschäftigten und betriebliche Demokratie können und sollten dabei eine wichtige Rolle spielen. Diese und andere Erkenntnisse von damals sind immer noch erstaunlich aktuell und bieten Denkanstöße für die Gestaltung der Arbeitswelt von heute!

Wie ist das HdA-Programm aus heutiger Sicht zu beurteilen? Welche Erkenntnisse können wir daraus ziehen und wo sind seine Fragestellungen wieder oder immer noch aktuell? Um diese und weitere Fragen geht es in den angefügten Interviews der erweiterte Video-Fassung mit:

Dr. Jürgen Klippert, Referent im IG Metall Vorstandsverwaltung zu:
• Welche Themen aus dem HdA-Programm sind aus gewerkschaftlicher Sicht noch bzw. wieder aktuell?
• Wo kann man an die Ideen des HdA-Programms anknüpfen?

Dr. Gina Fuhrich, Universität Heidelberg anhand der bei VW durchgeführten HdA-Projekte im Bereich Gruppenarbeit und der Einführung von Industrierobotern zu:
• Wie hat sich der Automobilkonzern am HdA-Programm beteiligt?
• Hatten die Projekte auch Folgen für die Zufriedenheit der Arbeiter:innen?
• Wirkte sich das Programm auf weibliche und männliche Beschäftigte gleich aus?

Prof. Dr. Katja Patzel-Mattern, Universität Heidelberg zu:
• Mit welchem Ziel finanzierte die Bundesrepublik das HdA-Programm?
• Hat das HdA-Programm seine Ziele erreicht?
• War das HdA-Programm erfolgreich und welche Punkte sind für die heutige Veränderung der Arbeitswelt wichtig?

Dr. Michaela Kuhnhenne, Hans-Böckler-Stiftung und PD Dr. Stefan Müller, Friedrich-Ebert-Stiftung zu:
• Was können wir aus den HdA-Projekten für die gegenwärtigen Transformationsprozesse lernen?

Weitere Informationen

HDA RELOADED? Lehren aus der "Humanisierungsdebatte" für die Gestaltung digitalisierter Arbeit

Rezession zu "Humanisierung der Arbeit. Aufbrüche und Konflikte in der rationalisierten Arbeitswelt des 20. Jahrhunderts." im Magazin Mitbestimmung

Literaturbericht zum "Forschungsprogramm zur Humanisierung des Arbeitslebens"

Forschungsprojekt Aushandlung und Teilhabe im HdA – Programm. Vertikale und horizontale Differenzierungen in HdA-Projekten der Peiner AG, 1975-1984

Humanisierung der Arbeit revisited – Interdisziplinärer Arbeitskreis (Blog)

Gegenwart und Geschichte Guter Arbeit. Humanisierung revisited (Session auf der LABOR.A 2021)

Vorstellung des Interdisziplinären Arbeitskreises „Humanisierung der Arbeit“ auf dem Markt der Ideen der LABOR.A 2021

 

 

Zugehörige Themen

Der Beitrag wurde zu Ihrerm Merkzettel hinzugefügt.

Merkzettel öffnen