Auch wenn Deutschland die europäische Mindestlohnrichtlinie bislang nicht umgesetzt hat, stärkt sie Gewerkschaften und anderen sozialen Akteuren den Rücken. Von Thorsten Schulten
Postzusteller bekommen kaum mehr Lohn, Chefinnen sind immer noch selten, Europa hat Spielraum bei Klimainvestitionen und die Verdachtsfälle bei Berufskrankheiten haben sich verdoppelt.
Deutschlands Arbeitskosten bleiben im europäischen Mittelfeld. Das zeigt eine Untersuchung des IMK. Zwar sind die Löhne in der Industrie weiterhin vergleichsweise hoch. Doch die Lohnkosten für private Dienstleistungen liegen erstaunliche 20 Prozent darunter.
In Ostdeutschland gibt es echte Problemzonen. Aber wo Standorte stark sind, beruht ihre Stärke gerade nicht auf den niedrigen Lohnkosten. Eine Studie zeigt, welche Erfolgsfaktoren hier eine Rolle spielen.
Bleiben Sie informiert: Neueste Forschungsergebnisse und Infos zu den Themen Mitbestimmung, Arbeit, Soziales, Wirtschaft. Unsere Newsletter können Sie jederzeit abbestellen.
Der Beitrag wurde zu Ihrem Merkzettel hinzugefügt.