Forschungsprojekt: Monitoring Innovations- und Technologiepolitik (Zyklus 1)

Monitoring Innovations- und Technologiepolitik

Projektziel

Die Themen Innovation und Technologien sind für Betriebsräte und Gewerkschaften deutlich wichtiger geworden. Die Arbeitnehmerakteure werden sich zukünftig systematisch und frühzeitiger mit eigener wissenschaftlich-basierter Expertise einbringen müssen, damit Innovationsprozesse und -politik im Sinne der Beschäftigten gestaltet werden. In dem Projekt werden dazu Instrumente entwickelt und erprobt.

Veröffentlichungen

Hutapea, Luciana und Norbert Malanowski, 2019. Neue Geschäftsmodelle in der Ernährungindustrie und im Lebensmitteleinzelhandel. (Zyklus 1), Working Paper Forschungsförderung 141, Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung, 34 Seiten.

Kaiser, Oliver S. und Norbert Malanowski, 2019. Smart Data und Künstliche Intelligenz: Technologie, Arbeit, Akzeptanz. (Zyklus 1), Working Paper Forschungsförderung 136, Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung, 38 Seiten.

Ratajczak, Andreas, Luciana Hutapea und Norbert Malanowski, 2019. Das CRISPR/Cas9-System. Disruption in der Biotechnologie?, Working Paper Forschungsförderung 139, Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung, 28 Seiten.

Fehér, Katalin, Luciana Hutapea, Norbert Malanowski und Andreas Ratajzcak, 2019. Arbeiten in der zukünftig vernetzten Klinik. (Zyklus 1), Working Paper Forschungsförderung 143, Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung, 41 Seiten.

Malanowski, Norbert, Gerd Bachmann, Luciana Hutapea, Oliver S. Kaiser, Julia Knifka, Andreas Ratajczak und Sylvie Rijkers-Defrasne, 2019. Monitoring Innovations- und Technologiepolitik. (Zyklus 1; 2. Expertenworkshop), Working Paper Forschungsförderung 152, Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung, 107 Seiten.

Malanowski, Norbert, Gerd Bachmann, Luciana Hutapea, Oliver Kaiser, Sylvie Rijkers-Defrasne, Andreas Ratajczak und Karsten Reuß, 2018. Ergebnisbericht Monitoring Innovations- und Technologiepolitik. (Zyklus 1), Working Paper Forschungsförderung 75, Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung, 89 Seiten.

Malanowski, Norbert, Marc Schietinger und Oliver Emons, 2017. Monitoring Innovations- und Technologiepolitik. Projektflyer, Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung, 8 Seiten.

Weitere Informationen

Monitoring Innovations- und Technologiepolitik (Zyklus 4)
https://www.boeckler.de/de/suchergebnis-forschungsfoerderungsprojekte-detailseite-2732.htm?projekt=2022-549-1

Monitoring Innovations- und Technologiepolitik (Zyklus 2)
https://www.boeckler.de/11145.htm?projekt=2018-209-1

Monitoring Innovations- und Technologiepolitik (Zyklus 3)
https://www.boeckler.de/de/suchergebnis-forschungsfoerderungsprojekte-detailseite-2732.htm?projekt=2020-229-1

Projektbeschreibung

Kontext

Die Auswirkungen von Innovationen und neuen Technologien auf Arbeitsplätze, Arbeitsbedingungen und Qualifizierung müssen frühzeitig sondiert und bewertet werden. Einführungsprozesse sind so zu gestalten, dass keine oder möglichst wenige negative Auswirkungen für die Beschäftigten auftreten. In einer proaktiven Rolle werden Betriebsräte immer stärker zu einem Treiber von Innovationen auf betrieblicher Ebene. Dazu gehört, dass sie frühzeitig über Innovations- und Technologietrends informiert sind. Für Gewerkschaften und ihre Vertreterinnen und Vertreter besteht darüber hinaus die besondere Herausforderung, sich mit zusätzlichem Wissen in innovations- und technologiepolitische Strategieprozesse einzubringen, wie sie im Rahmen umfassender Dialoge zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik stattfinden.

Fragestellung

Im Projekt geht es darum, frühzeitig und systematisch zukünftige innovations- und technologiepolitische Themen zu identifizieren, die für Arbeitnehmerakteure von drängender Bedeutung werden können. Damit verbunden ist das Anliegen, die Mitbestimmungsakteure zukünftig differenzierter zu informieren und zu unterstützen.

Untersuchungsmethoden

Im Rahmen des Projekts werden Konzepte und Instrumente genutzt, die bereits in der betrieblichen und politischen Praxis zur frühzeitigen Identifikation neuer innovations- und technologiepolitischer Themen eingesetzt werden und sich bewährt haben. Solche Konzepte und Instrumente sind z. B. „Dynamik von Innovationssystemen“ „Issues Management“, „Technology and Business Scouting“ oder „Monitoring in der Innovations- und Technikanalyse“. Zudem werden weitere, in der Praxis aufstrebende Konzepte und Instrumente (z. B. Innovation Readiness Level, Szenarien) in Bezug auf ihren Nutzen für das Projekt analysiert und – wo förderlich – eingesetzt.

Darstellung der Ergebnisse

Im Rahmen des Projektes wurden Themenskizzen u. a. zu folgenden Themen erarbeitet: Die Akzeptanz und sogenannte Akzeptabilität von Künstlicher Intelligenz, Aufkommende Wasserstoffwirtschaft für emissionsfreie Fahrzeuge, Recycling von Groß-Batterien, Drohnen in der Intralogistik, Industriellen Dienstleistungen im digitalen Wandel, Autonome öffentliche Verkehrsmittel, Zukünftige Mobilität – von „mobility as a service“ bis hin zur Verschmelzung zwischen Personen- und Gütertransport, Autonome Elektrofrachtschiffe – ein Schritt in Richtung mehr Nachhaltigkeit im Gütertransport?, Bio-Know-How für technische Anwendungen – Biologisierung der Technik, Blockchain in der Sharing Economy, Die E-Palette als „neuer Dienstleister“, Die individuelle Schuhproduktion kehrt zurück, HighTech-Beton als Teil einer nachhaltigen Infrastruktur, Leap-Frogging – Möglichkeiten und Grenzen von (sozialen) Sprunginnovationen sondieren, Von vollautomatisierten Mini-Supermärkten bis zum Milchmann 2.0, Smart Data als rasant wachsendes Beschäftigungsfeld: Technologie, Arbeit und Qualifizierung, Innovative Geschäftsmodelle in sensiblen Bereichen, FinTechs, Neue Ansätze für die Fleischherstellung.

Projektleitung und -bearbeitung

Projektleitung

Dr. Norbert Malanowski
VDI Technologiezentrum GmbH
malanowski@vdi.de

Kontakt

Dr. Saskia Freye
Hans-Böckler-Stiftung
Forschungsförderung
Saskia-Freye@boeckler.de

Der Beitrag wurde zu Ihrerm Merkzettel hinzugefügt.

Merkzettel öffnen