zurück

:Dr. Michaela Kuhnhenne

Michaela Kuhnhenne

Abteilung:
Forschungsförderung

Referat:
Bildung und Qualifizierung, Geschichte der Gewerkschaften

Telefon:
+49 211 7778 593

Nachricht senden

Zur Person

Studium der Sozialarbeit an der FH Fulda (1984 - 1988), Abschluss Diplom, Studium der Weiterbildung und Politikwissenschaft an der Universität Bremen (1991 - 1996), dazwischen und daneben haupt- und nebenberuflich in der Jugend- und Erwachsenenbildung tätig, Promotion Dr. phil. an der Universität Bremen 2004, Geschäftsführerin des Zentrums für feministische Studien der Universität Bremen 2002 - 2006, Koordinatorin des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung in der Nord-West-Region (FH OOW, Universität Oldenburg) 2007 - 2008. Daneben freiberufliche Tätigkeit und Lehraufträge in den Bereichen Sozialarbeit, Pädagogik, Gender Studies.
Seit Juni 2008 Leiterin des Förderschwerpunkts Bildung in der Arbeitswelt /Geschichte der Gewerkschaften bei der Hans-Böckler-Stiftung. Arbeitsschwerpunkte sind: Geschichte der Arbeitswelt und der Gewerkschaften, (Berufliche) Weiterbildung, Bildung und soziale Ungleichheit, Migration, Rechtspopulismus.

Veröffentlichungen

Monografien

Bläsche, Alexandra / Brandherm, Ruth / Eckhardt, Christoph / Käpplinger, Bernd / Knuth, Matthias / Kruppe, Thomas / Kuhnhenne, Michaela / Schütt, Petra (2017): Qualitätsoffensive strukturierte Weiterbildung in Deutschland. Forschungsförderung Working Paper, Nr. 25. Düsseldorf

Kuhnhenne, Michaela (2005): Frauenleitbild und Frauenbildung in der westdeutschen Nachkriegszeit. Eine Analyse am Beispiel der Region Bremen. Reihe Studien interdisziplinäre Geschlechterforschung. Wiesbaden

Herausgeberschaften

Andresen, Knud/Kuhnhenne, Michaela/Mittag, Jürgen/Müller, Stefan (Hg.) (2018): Repräsentationen der Arbeit. Bilder – Erzählungen – Darstellungen. Bonn

Brunner, Detlev/Kuhnhenne, Michaela/Simon, Hartmut (Hg.) (2018): Gewerkschaften im deutschen Einheitsprozess. Möglichkeiten und Grenzen in Zeiten der Transformation. Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung, Bd. 192, Bielefeld

Bremer, Helmut/Kuhnhenne, Michaela (Hg.) (2017): Utopien und Bildung. Study der Hans-Böckler-Stiftung, Bd. 256, Düsseldorf

Andresen, Knud/Kuhnhenne, Michaela/Mittag, Jürgen/Platz, Johannes (Hg.) (2015): Der Betrieb als sozialer und politischer Ort. Studien zu Praktiken und Diskursen in den Arbeitswelten des 20. Jahrhunderts. Bonn

Kuhnhenne, Michaela/Miethe, Ingrid/Sünker, Heinz/Venzke, Oliver (Hg.) (2012): (K)eine Bildung für Alle – Deutschlands blinder Fleck. Stand der Forschung und politische Konsequenzen., Opladen, Berlin, Toronto

Heidemann, Wilfried/Kuhnhenne, Michaela (Hg.) (2009): Zukunft der Berufsbildung, edition der Hans-Böckler-Stiftung, Bildung und Qualifizierung, Nr. 235. Düsseldorf

Kuhnhenne, Michaela/Seemann, Malwine (Hg.) (2009): Gender Mainstreaming und Schule. Anstöße für Theorie und Praxis der Geschlechterverhältnisse. Oldenburger Beiträge zur Geschlechterforschung Bd. 11. Oldenburg

Projekt Feministische Studien im Nordverbund (Barz/Heinz/Jeß-Gesaever/Müller/Kuhnhenne/ Weber) (2000): Subjekt und Erkenntnis. Einsichten in feministische Theoriebildungen". Opladen

Aufsätze und Beiträge

Andresen, Knud/Kuhnhenne, Michaela/Mittag, Jürgen/Müller, Stefan (2018): Arbeit und Repräsentation: Perspektiven historischer Analyse im Spannungsfeld von Politik-, Sozial- und Kulturgeschichte. In: Andresen, Knud/Kuhnhenne, Michaela/Mittag, Jürgen/Müller, Stefan (Hg.): Repräsentationen der Arbeit. Bilder – Erzählungen – Darstellungen. Bonn. 2018, S. 7 - 20

Brunner, Detlev/Kuhnhenne, Michaela/Simon, Hartmut (2018): Die Gewerkschaften im deutschen Einheitsprozess. Eine Einleitung. In: Brunner, Detlev/Kuhnhenne, Michaela/Simon, Hartmut (Hg.) (2018): Gewerkschaften im deutschen Einheitsprozess. Möglichkeiten und Grenzen in Zeiten der Transformation. Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung, Bd. 192, Bielefeld. 2018, S. 9 - 16

Bremer, Helmut/Kuhnhenne, Michaela (2016): Utopien als alternative Zukunftsentwürfe im Kontext von politischer Bildung, Arbeiten und Lernen. In: Bremer, Helmut/Kuhnhenne, Michaela: Utopien und Bildung. Study der Hans-Böckler-Stiftung, Bd. 256, Düsseldorf. 2017, S. 7 – 10

Platz, Johannes/Andresen, Knud/Kuhnhenne, Michaela/Mittag, Jürgen (2015): Der Betrieb als sozialer und politischer Ort: Unternehmens- und Sozialgeschichte im Spannungsfeld mikrohistorischer, praxeologischer und diskursanalytischer Ansätze. In: Andresen, Knud; Kuhnhenne, Michaela; Mittag, Jürgen; Platz, Johannes (Hg.): Der Betrieb als sozialer und politischer Ort. Studien zu Praktiken und Diskursen in den Arbeitswelten des 20. Jahrhunderts. Bonn 2015, S. 7 - 26

Kuhnhenne, Michaela (2013): Generationen und Generationskonflikte in der Frauenbewegung am Beispiel der bürgerlichen Frauenbewegung der Weimarer Republik. In: Pittus, Karin/Kollewe, Kathleen/ Fuchslocher, Eva/ Bargfrede Anja (Hrsg.): Die bewegte Frau. Feministische Perspektiven auf historische und aktuelle Gleichberechtigungsprozesse. Münster. 2013, S. 122 – 138

Kuhnhenne, Michaela/ Miethe, Ingrid/Sünker, Heinz/ Venzke, Oliver (2012): Einleitung. Bildung als soziale und politische Frage. In: Kuhnhenne, Michaela/ Miethe, Ingrid/Sünker, Heinz/ Venzke, Oliver (Hg.): (K) eine Bildung für Alle – Deutschlands blinder Fleck. Stand der Forschung und politische Konsequenzen. Opladen, Berlin, Toronto, 2012, S. 7 – 16


Kosuch, Renate/Kuhnhenne, Michaela (2012): (Wie) empfehle ich meinen Studiengang? Positionierungen und Männlichkeitsinszenierungen von Akteuren beim Zukunftstag für Jungen. In: Baader, Meike/Bilstein, Johannes/Tholen, Toni (Hg.): Erziehung, Bildung und Geschlecht. Männlichkeiten im Fokus der Gender-Studies. Wiesbaden, 2012, S. 287 - 302

Heidemann, Winfried/Kuhnhenne, Michaela (2009): Herausforderungen an das Berufsbildungssystem - Perspektiven und Fragen. In: Heidemann, Winfried/Kuhnhenne, Michaela (Hg.): Zukunft der Berufsbildung. Düsseldorf, 2009, S. 11 - 19

Kuhnhenne, Michaela/Seemann, Malwine (2009): Gender Mainstreaming und Schule - Ausbildungsfragen: Die Rolle der Hochschulen. In: Seemann, Malwine/Kuhnhenne, Michaela (Hg): Gender Mainstreaming und Schule. Anstöße für Theorie und Praxis der Geschlechterverhältnisse. Oldenburger Beiträge zur Geschlechterforschung Bd. 11. Oldenburg. 2009, S. 143 – 150

Kosuch, Renate/Kuhnhenne, Michaela (2008): Zukunftstag für Jungen als Teil des Gender Mainstreaming Prozesses am Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit der Fachhochschule OOW. In: Jahnke-Klein, Sylvia (Hg.): Girl's Day, Boy's Day, Zukunftstag - mehr als nur eine Berufsorientierung. Oldenburger VorDrucke 575/08

Kuhnhenne, Michaela (2006): (K)ein Königreich für einen Mann - Zur Debatte um die Etablierung alternativer Familienformen in der Nachkriegszeit. In: Reuter, Julia/Wolf, Katja (Hg.): "GeschlechterLeben im Wandel". Tübingen. 2006, S. 139 - 153

Kuhnhenne, Michaela (2004): Zum Spannungsverhältnis zwischen Programmprofil und Mehrfachnutzung von Gender-Studies-Modulen. In: Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterforschung an der HU Berlin (Hg.): Geschlechterstudien im deutschsprachigen Raum. Studiengänge, Erfahrungen, Herausforderungen. Berlin. 2004, S. 153 – 156

Barz, Sabine/Heinz, Kathrin/Jeß-Desaever, Ute/ /Müller, Nikola/Kuhnhenne, Michaela/ Weber, Dörte (2000): SUBjektVISIONEN - VERSIONEN feministischer Erkenntnistheorien. Einleitung . In: Projekt feministische Theorien im Nordverbund (Hg.): Subjekt und Erkenntnis. Einsichten in feministische Theoriebildungen. Opladen. 2000, S. 11 -20

Kuhnhenne, Michaela (2000): Zwischen Autonomieansprüchen und Institution - Organisationsformen von Studentinnen. In: Nohr, Barbara (Hg.): Kritischer Ratgeber Wissenschaft -Studium - Hochschulpolitik. Marburg,.2000, S. 263 – 273

"Flotte Stenotypistin gesucht". In: Bremer Frauenmuseum e.V., Frauen-Erwerbs- und Ausbildungsverein (Hg.): "Fräulein bitte schreiben Sie ...". Bremen, 2000, S. 103 - 114

Zugehörige Themen


Der Beitrag wurde zu Ihrerm Merkzettel hinzugefügt.

Merkzettel öffnen