Forschungsprojekt: Funktionale Arbeitsteilung in EU Wertschöpfungsketten

Ursachen und Auswirkungen auf Löhne und Arbeitsbedingungen

Projektziel

Woran liegt es, dass einige Länder zu Standorten für Konzernsitze und Forschungslabore werden, während andere als „verlängerte Werkbänke“ innerhalb der europäischen Arbeitsteilung fungieren? Was sind die Auswirkungen dieser „funktionalen Spezialisierungen“? Dieses Forschungsprojekt sucht Antworten auf diese Fragen und ergründet die Folgen auf Lohnentwicklung und Arbeitsbedingungen.

Veröffentlichungen

Kordalska, Aleksandra und Magdalena Olczyk, 2023. Determinants of Functional Specialisation in EU Countries, Working Paper Forschungsförderung 287, Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung, 53 Seiten.

Stöllinger, Roman, Sandra Leitner und Zuzana Zavarska, 2023. Functional Specialisation and Working Conditions in Europe, Working Paper Forschungsförderung 287, Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung, 94 Seiten.

Weitere Informationen

Information zum Projekt am wiiw:
https://wiiw.ac.at/functional-division-of-labour-in-eu-value-chains-pj-262.html

Dieses Projekt gehört zum Forschungsverbund „Die Ökonomie der Zukunft“.
http://www.boeckler.de/de/die-okonomie-der-zukunft-18476.htm

Tagungsaufzeichnung der Studienpräsentation:
https://www.youtube.com/watch?v=y18ku1wem1Q

Projektbeschreibung

Kontext

Die Spezialisierung in einzelnen Segmenten der Wertschöpfungskette erfolgt zusätzlich zu sektoralen Spezialisierungen. Und im Gegensatz zur beobachteten Konvergenz der Industriestrukturen innerhalb der EU, haben sich starke funktionale Divergenzen herauskristallisiert: die westlichen EU-Länder besetzen wissensintensive Segmente der Wertschöpfungskette (z.B. F&E), während in den mittel- und osteuropäischen EU-Ländern (EU-MOEL) vorrangig die eigentliche Produktion erfolgt. Diesen komplementären FS-Mustern liegen technologische Asymmetrien zu Grunde. Empirische Ergebnisse deuten darauf hin, dass die eigentliche Produktion mit verhältnismäßig geringer Wertschöpfung und Wachstumspotential verbunden sind. Angewandt auf die EU bedeutet dies, dass bei Fortbestehen der gegenwärtigen funktionalen Spezialisierungen bestehende Konvergenzprozesse – und damit das Kohäsionsziel der EU – gefährdet sein könnten - mit negativen Rückwirkungen auf die gesamte EU.

Fragestellung

Die Entstehung globaler Wertschöpfungsketten (GVCs) hat die Wirtschaft der EU radikal verändert. Insbesondere ergab sich durch die immer feinkörnigere internationale Arbeitsteilung für Länder die Möglichkeit, sich in einzelnen Unternehmensfunktionen der Wertschöpfungskette zu spezialisieren. Diese „funktionale“ Spezialisierung (FS) in Wertschöpfungssegmenten, z.B. F&E oder der eigentlichen Produktion, implizieren eine starke technologische Asymmetrie zwischen Headquarter-Ökonomien, die die Produktionsnetzwerke organisieren, und verlängerten Werkbänken (factory economies), die vorrangig den Faktor Arbeit in GVCs einbringen. Damit hängt das Potential hohe Wertschöpfung zu erwirtschaften neben der Industriespezialisierung auch von den Unternehmensfunktionen ab, die Länder innerhalb der Wertschöpfungskette erfüllen. Darauf aufbauend werden die Auswirkungen der identifizierten Spezialisierungsmuster auf den Arbeitsmarkt identifiziert.

Untersuchungsmethoden

Dieses Projekt vereint zwei bestehende Methoden zur Analyse von funktionalen Spezialisierungen (FS). Timmer et al. (2019) berechnen die FS im internationalen Handel anhand von berufsspezifischen Beschäftigungsdaten, die in Kombination mit Input-Output-Methoden als Unternehmensfunktionen interpretiert werden. Stöllinger (2019) verwendet Daten zu grenzüberschreitenden Investitionsprojekten, um die FS zu ermitteln. Clusteranalysen werden eingesetzt um die EU-Länder "funktionalen Clubs" zuzuordnen und geografische und sektorale Muster von FS zu identifizieren. Die Auswirkungen von FS auf die Beschäftigungsqualität und Löhne werden mit panelökonometrischen Methoden abgeschätzt. Schließlich werden unter Berücksichtigung der Heterogenität der EU-Länder und der Industrien die Determinanten von FS-Mustern mit binären Auswahlmodellen (z.B. Probit-Modelle) identifiziert.

Darstellung der Ergebnisse

Die Einteilung von Ländern nach ihrer Rolle in internationalen Wertschöpfungsketten – verlängerte Werkbank und Headquarter-Ökonomien – ist innerhalb der EU über den Untersuchungszeitraum (2000-2019) hinweg deutlich auszumachen.

Diese Einteilung deckt sich mit der Unterscheidung zwischen mittel- und osteuropäische EU-Mitgliedstaaten (EU MOEL) und den westlichen EU-Staaten.

Funktionale Spezialisierungen der Länder sind träge und verändern sich im Zeitablauf langsam. Nur in einzelnen Industrien, etwa der Pharmaindustrie, konnten einige EU MOEL in höherwertige Wertschöpfungssegmente vordringen.

In Hinblick auf die Bestimmungsfaktoren der beschriebenen funktionalen Spezialisierungsmuster konnte gezeigt werden, dass höhere Löhne eine funktionale Spezialisierung in F&E (also als HQ-Ökonomie) begünstigen, während relativ niedrigere Löhnen mit einer Spezialisierung in der Fabrikation (also als verlängerte Werkbank) einhergeht. Umgekehrt führt eine Spezialisierung in der Fabrikation innerhalb von Wertschöpfungsketten, zu einer moderateren Lohnentwicklung.

Projektleitung und -bearbeitung

Projektleitung

Dr. Roman Stöllinger
Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche
stoellinger@wiiw.ac.at

Bearbeitung

Veronika Janyrova
Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche
janyrova@wiiw.ac.at

Dr. Aleksandra Kordalska
Gdańsk University of Technology
Department of Economic Sciences
Aleksandra.Kordalska@zie.pg.edu.pl

Dr. habil. Magdalena Olczyk
Gdańsk University of Technology
Department of Economic Sciences
Magdalena.Olczyk@zie.pg.edu.pl

Dr. Stefan Jestl
Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche
jestl@wiiw.ac.at

Galina Vasaros
Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche
vasaros@wiiw.ac.at

Nadya Heger
Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche
heger@wiiw.ac.at

Kontakt

Christina Schildmann
Hans-Böckler-Stiftung
Forschungsförderung
Christina-Schildmann@boeckler.de

Der Beitrag wurde zu Ihrerm Merkzettel hinzugefügt.

Merkzettel öffnen