zurück
Böcklersiedlung Neumünster Magazin Mitbestimmung

: Ein Pate für die Siedlung

Ausgabe 05/2021

Grundsteinlegung im schleswig-holsteinischen Neumünster: Im März 1950 beginnt hier der Bau einer großen Siedlung für Flüchtlinge und Vertriebene, die später nach Hans Böckler benannt wird. Von Marc von Lüpke

Die Stühle sind hart, das Redepult für die Richtfeier an diesem 2. September 1950 wurde schnell zusammengezimmert. Aber die Stimmung auf der Großbaustelle, die mit den Fahnen der jungen Bundesrepublik geschmückt ist, könnte kaum feierlicher sein. Auf dem Gelände eines ehemaligen Flugplatzes im schleswig-holsteinischen Neumünster ensteht im Eiltempo eine Siedlung, deren Straßen „Memellandstraße“, „Danziger Straße“ oder „Elchweg“ heißen . Sie wird zum Symbol der Hoffnung für die Millionen Vetriebenen der deutschen Ostgebiete, die in der Bundesrepublik gestrandet sind. Sie leben in schwer zerstörten Städte, die ihre Bewohner kaum versorgen können, meist in Behelfsunterkünften.

Auch Neumünster, neben Kiel, Lübeck und Flensburg die größte Stadt des Nordens, ist zu etwa einem Drittel zerstört. Manche Straßen sind kaum passierbar. Es herrscht große Wohnungsnot. Vielen bleiben nur Behelfsunterkünfte. Die neue Siedlung wird den Namen Hans Böcklers tragen. Böckler, seit wenigen Monaten Vorsitzender des DGB, ist gut bekannt mit Harvey Winfield Brown, der als amerikanischer Gewerkschafter auf seiten der westlichen Alliierten den Wiederaufbau Westdeutschlands mitgestaltet. Das European Recovery Program (ERP), besser bekannt als Marshallplan, ist das Mittel zum Zweck. So wird schließlich das „ERP-Programm 10 000 Flüchtlingswohnungen in Schleswig-Holstein“ beschlossen. Ein Verein mit den ­Namen „Arbeitsgemeinschaft für produktive Flüchtlingshilfe“, in dem unter anderen die Gewerkschaften mitarbeiten, koordiniert das Vorhaben. Die Hans-Böckler-Siedlung in Neumünster, geplant für 800 Personen, macht den Anfang. Zur Grundsteinlegung am 5. März 1950 reist der DGB-Vorsitzende trotz seiner angeschlagenen Gesundheit persönlich an. Er hat nur noch wenige Monate zu leben. Unser Foto zeigt den enormen Bauforschritt seit der Grundsteinlegung. Die Planung der Häuser für das ERP-Programm wird stark rationalisiert. Von wenigen Ausnahmen abgesehen, werden für 9746 Wohnungen, die bis 1952 entstehen, lediglich sechs Haustypen verwendet. In Neumünster erinnern eine Hans-Böckler-Schule und eine Büste Böcklers auf dem Kantplatz bis heute an die Patenschaft des Gewerkschafters. Der Aufklärer aus Königsberg und der Erneuerer der westdeutschen Gewerkschaften sind hier friedlich vereint

Rätselfragen
Wie hieß das Flüchtlingsschiff, dessen Versenkung am 30. ­Januar 1945 durch ein sowje­tisches U-Boot zu den größten Katastrophen in der Geschichte der Seefahrt gehört?
In welchem Jahr präsentierte US-Außen­minister George C. Marshall das European Recovery Programm, besser bekannt als Marshallplan?
In welcher Stadt wurde am 13. Oktober 1949 der Deutsche Gewerkschaftsbund gegründet?

Alle richtigen Einsendungen, die bis zum 19.11.2021 bei uns ein­gehen, nehmen an einer Auslosung teil.

Preise
1. Preis: Gutschein der Büchergilde Gutenberg, Wert 100 Euro
2.–4. Preis: Gutschein der Büchergilde Gutenberg, Wert 50 Euro

Schicken Sie uns die Lösung an

Hans-Böckler-Stiftung
Redaktion Mitbestimmung
Hans-Böckler-Straße 39
40476 Düsseldorf

E-Mail: redaktion@boeckler.de

Auflösung der Rätselfragen 4/2021

Niederlande, 9. November 1918, Dachdecker

Zugehörige Themen

Der Beitrag wurde zu Ihrerm Merkzettel hinzugefügt.

Merkzettel öffnen