Projektbeschreibung
Kontext
Etablierte Unternehmen stehen gegenwärtig vor umfassenden Herausforderungen: Der Klimawandel, Disruptionen in Lieferketten und Energieversorgung sowie die Dynamisierung des Wettbewerbs überlagern sich mit der fortschreitenden digitalen Transformation. Ihre Zukunftsaussichten hängen immer öfter davon ab, ob es ihnen gelingt, sowohl ihre Geschäftsfelder mit IT- und Softwarelösungen weiterzuentwickeln als auch ihr Leistungsspektrum ökologisch nachhaltig zu gestalten. Bei der Suche nach resilienten und nachhaltigen Zukunftsstrategien spielt daher die Frage nach der Innovation von Geschäftsmodellen eine wachsende Rolle und wird immer häufiger auch zu einem zentralen Handlungsfeld für Gewerkschaften und Betriebsräte. Bisher liegen allerdings kaum empirische Untersuchungen vor, welche eine ganzheitliche Perspektive auf Geschäftsmodellinnovationen in etablierten Unternehmen einnehmen und die Rolle von Mitbestimmung in diesen Prozessen untersuchen.
Fragestellung
Das Projekt zielt darauf, die Suche nach nachhaltigen, resilienten Zukunftsstrategien in etablierten Unternehmen und die damit einhergehenden Herausforderungen für die Akteure der Mitbestimmung zu analysieren. Im Zentrum stehen Unternehmen, welche mit ihren Geschäftsmodellinnovationen Dekarbonisierungsziele verbinden, und dafür digitale Technologien einsetzen. Das Vorhaben adressiert vor diesem Hintergrund insbesondere drei Fragestellungen:
• Auf welche Weise gelingt es etablierten Unternehmen, digitale Geschäftsmodellinnovationen mit Dekarbonisierungszielen zu verknüpfen?
• Welche Veränderungen von Arbeitsorganisation und -prozessen werden dabei angestoßen?
• Wie können Betriebsräte diese Entwicklungen mitgestalten und im Sinne guter Arbeit und Gleichstellung prägen?
Untersuchungsmethoden
Für die Untersuchung wird im Projekt ein Analyserahmen konzipiert, um die Zusammenhänge zwischen Geschäftsmodellinnovationen im digital-ökologischen Wandel und Veränderungen in Arbeitsorganisation und industriellen Beziehungen herauszuarbeiten. Er bildet die Grundlage für eine explorative empirische Analyse in Unternehmen der Automobilindustrie, der Energiewirtschaft, des Handels und des Maschinenbaus. In ausgewählten Unternehmen dieser Branchen werden die mit Geschäftsmodellinnovationen einhergehenden internen Transformationsprozesse sowie die Herausforderungen für die Mitbestimmung in Kurz- und Intensivfallstudien untersucht. Die Ergebnisse werden in engem Austausch mit Gewerkschaften und Betriebsräten aufbereitet und zugänglich gemacht. Damit zielt das Vorhaben auf die Befähigung der Akteure, in einem dynamischen und von Unsicherheiten geprägten Marktumfeld nachhaltige Zukunftsstrategien für ihre Unternehmen und Belegschaften zu entwickeln und sozialpartnerschaftlich umzusetzen.