Forschungsprojekt: Ostdeutsche Mitbestimmung im historischen Wandel

Projektziel

Das Projekt erforscht die Entwicklung von Mitbestimmung in ostdeutschen Metallbetrieben seit der Wendezeit. Anhand von zehn Betriebsfallstudien werden Kontinuitätslinien und Bruchstellen mitbestimmungspolitischer Handlungs- und Deutungsmuster im Kontext der wechselvollen ökonomischen und politischen Geschichte Ostdeutschlands analysiert.

Veröffentlichungen

Artus, Ingrid, Andreas Fischer, Tobias Gellenthien, Judith Holland und Michael Whittall, 2023. Ostdeutsche Mitbestimmung revisited: Betriebsräte 30 Jahre nach der »Wende«, PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, 212, S. 493-513.

Whittall, Michael, Ingrid Artus, Andreas Fischer und Judith Holland, 2023. Les strategies d'IG Metall en matiere de negoclation collective : a l'est, rien de nouveau?, CHRONIOUE INTERNATIONALE DE L'IRES , 2023(183), S. 67-83.

Projektbeschreibung

Kontext

Das Projekt untersucht zehn ostdeutsche Betriebe der Metall- und Elektroindustrie, in denen in den Jahren 1993 und 1994 ausführliche Interviews mit Betriebsrats- und Managementvertreter*innen zur Etablierung der Mitbestimmung in Ostdeutschland geführt wurden. Das historische Datenmaterial wird einer Sekundäranalyse unterzogen, welche die historischen Orientierungen der damaligen Mitbestimmungsakteure (auch) als Vorgeschichte heutiger Problemkonstellationen analysiert. 25 Jahre später wird in den damaligen Untersuchungsbetrieben die aktuelle Mitbestimmungssituation erneut untersucht, mit einem ähnlichen theoretischen Konzept sowie methodischen Design wie damals (vgl. Artus et al. 2001; Betriebliches Interessenhandeln, Band 2). Ziel der Studie ist es, die aktuelle mitbestimmungspolitische Situation in Ostdeutschland auch als Ergebnis „von Geschichte“ und deren interessenpolitischer Interpretation zu verstehen.

Fragestellung

Ziel der Follow-up-Studie ist es, typische Stabilitätsbedingungen und Wandlungsprozesse betrieblicher Mitbestimmungskulturen in Ostdeutschland seit den 1990er Jahren in ihrem zeitlichen Verlauf empirisch wie theoretisch zu rekonstruieren. Es soll darüber hinaus ein Beitrag zum Verständnis der Dynamik betrieblicher Mitbestimmung in Gesamtdeutschland sowie von Institutionenwandel im Allgemeinen geleistet werden. Wie wirken sich rechtliche und tarifliche Veränderungen (z.B. Novellierung des Betriebsverfassungsgesetzes, „Hartz IV“-Gesetzgebung, Verbetrieblichung der Tarifpolitik) auf Mitbestimmungshandeln aus? Welche Rolle spielen einschneidende überbetriebliche Ereignisse (z.B. Tarifkonflikte, Wirtschaftskrisen), gesamtgesellschaftliche Wandlungsprozesse (z.B. Generationenwandel, veränderte Geschlechterarrangements) sowie betriebliche Faktoren (z.B. Privatisierung/Verkauf des Unternehmens, veränderte Managementstrategien, personelle Wechsel im Management und Betriebsrat)?

Untersuchungsmethoden

Das Forschungsprojekt wird anhand der Sekundäranalyse von historischem Interviewmaterial sowie aktueller qualitativer Interviews zehn historisch angelegte betriebliche Fallstudien erarbeiten. Die anhand der Fallstudien identifizierten Muster von Stabilität und Wandel betrieblicher Mitbestimmungskulturen werden anschließend verglichen, um typische Verlaufsmuster von Mitbestimmung zu erarbeiten. Zunächst werden Vertreter*innen der IG Metall sowie regionale Expert*innen kontaktiert, um Informationen über die Geschichte und aktuelle Situation in den Untersuchungsbetrieben zu erhalten. Anschließend werden drei bis vier ausführliche Leitfadeninterviews pro Fallbetrieb durchgeführt, mit derzeit aktiven Management- und Betriebsratsvertreter*innen sowie nach Möglichkeit auch mit ehemaligen betrieblichen Akteur*innen. Das methodische Design wird selektiv ergänzt um Gruppendiskussionen mit Beschäftigten, die das kollektive Geschichtsbild zum Thema haben.

Projektleitung und -bearbeitung

Projektleitung

Prof. Dr. Ingrid Artus
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Institut für Soziologie
Ingrid.Artus@fau.de

Bearbeitung

Dr. Judith Holland
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Institut für Soziologie
Judith.Holland@fau.de

Dr. Andreas Fischer
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Institut für Soziologie
andreas.fischer@fau.de

Kontakt

Dr. Michaela Kuhnhenne
Hans-Böckler-Stiftung
Forschungsförderung
michaela-kuhnhenne@boeckler.de

Der Beitrag wurde zu Ihrerm Merkzettel hinzugefügt.

Merkzettel öffnen