Forschungsprojekt: Pflegearbeit in Deutschland, Japan und Schweden

Länderkontext und Arbeitsbedingungen in der ambulanten und stationären Pflege. Ein Vergleich von Deutschland, Japan und Schweden

Projektziel

Reformen von Pflegepolitiken und Qualifikations- und Beschäftigungssystemen haben in westlichen Ländern die Arbeits- und Beschäftigungssituation von Kräften in der Altenpflege erheblich verändert. Im Projekt wird die Situation von Pflegekräften in der ambulanten und stationären Altenpflege in Ländern mit grundlegend unterschiedlichen Politikansätzen (Deutschland, Japan und Schweden) verglichen.

Veröffentlichungen

Theobald, Hildegard, 2018. Pflegearbeit in Deutschland, Japan und Schweden. Wie werden Pflegekräfte mit Migrationshintergrund und Männer in die Pflegearbeit einbezogen?, Study 383, Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung, 84 Seiten.

Theobald, Hildegard, 180Fremde Hilfe. Händeringend werden sie gesucht - aber sind sie auch willkommen? Ausländische Pfleger machen mehr unbezahlte Überstunden, müssen öfter putzen und werden häufig angefeindet, Süddeutsche Zeitung (SZ), 07.08.2018,S. 5.

Theobald, Hildegard, 2017. Pflegekräfte mit Migrationshintergrund in der professionellen Pflege in Deutschland. Zwischen gelungener Integration und Benachteiligung, Wien: Wirtschaftsuniversität Wien, 36 Seiten.

Theobald, Hildegard, 2017. Care workers with migration backgrounds in formal care services in Germany: a multi-level intersectional analysis, International Journal of Care and Caring, S. 209-226.

Theobald, Hildegard, Marta Szebehely, Nobu Ishiguro und Yayoi Saito, 2017. Marketisation policies in different contexts. Consequences for home-care workers in Germany, Japan and Sweden, International Journal of Social Welfare, 2017, S. 1-11.

Theobald , Hildegard, 2016. Zur Situation in der Pflege in Deutschland und Schweden. Kontinuität und Migration, Schwerin, 51 Seiten.

Projektbeschreibung

Kontext

Demographischer und sozialer Wandel führen in Deutschland zu einem ansteigenden Bedarf an professioneller pflegerischer Versorgung. Mit der Einführung der Pflegeversicherung wurden soziale Rechte in der Pflege etabliert, eine marktorientierte Restrukturierung der Pflegeinfrastruktur vorgenommen, sowie neue Qualifizierungsansätze entwickelt. Die Politiken resultieren in einer Expansion und zugleich einer Ausdifferenzierung der Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen. Der Pflegesektor stellt für Frauen und zunehmend auch für Frauen mit einem Migrationshintergrund ein zentraler Bereich der Arbeitsmarktintegration dar. Die Weiterentwicklung der Arbeits- und Beschäftigungssituation und die nicht-diskriminierende Integration von Pflegekräften mit einem Migrationshintergrund auf der Basis der Forschungsergebnisse tragen wesentlich zur Gleichstellung von Männern und Frauen und Beschäftigten mit und ohne Migrationshintergrund sowie zu einer nachhaltigen professionellen Versorgung Älterer bei.

Fragestellung

Die Einführung und Reformen von Pflegepolitiken und marktorientierten Versorgungsstrukturen, veränderte Qualifikationszuschnitte und Arbeitsorganisationen charakterisieren die Entwicklung der Altenpflege in westlichen Ländern. In dem generellen Trend werden grundlegende Unterschiede in der Entwicklung in Deutschland, Japan und Schweden erkennbar. Vor dem Hintergrund geht das Projekt der Frage nach, welchen Einfluss der Länderkontext in Deutschland, Japan und Schweden auf die Arbeits- und Beschäftigungssituation der Pflegekräfte ausübt. Dabei werden zwei grundlegende Fragen beantwortet:

- Wie sieht die Arbeitssituation in den Vergleichsländern für Pflegekräfte allgemein und differenziert nach Qualifikation, Geschlecht und Migrationshintergrund aus?

- Wie werden die verschiedenen Facetten der Arbeits- und Beschäftigungssituation von dem Länderkontext beeinflusst?

Untersuchungsmethoden

Im Fokus des Projekts steht die Auswertung eines repräsentativen Datensatzes basierend auf dem gleichen Fragebogen zur Situation von Pflegekräften in der ambulanten und stationären Pflege in den drei Ländern. Der Fragebogen enthält Angaben zur Organisation der Pflege, der Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen und deren Einschätzung durch die Pflegekräfte selbst, zur beruflichen Entwicklung und zur Vereinbarung von Beruf und Familie. Die zumeist geschlossenen Fragen werden mit uni-, bi- und multivariaten statistischen Verfahren im Ländervergleich ausgewertet. Für die wenigen offenen Fragen sollen qualitative, inhaltsanalytische Verfahren verwendet werden. Die statistische Auswertung der vorliegenden repräsentativen Daten werden durch eine systematische Analyse des Länderkontexts auf der Basis von vorliegender Literatur und Statistiken ergänzt. Die Einbettung in den Länderkontext ermöglicht die Herstellung des Zusammenhangs zwischen nationalen Politiken und Entwicklungen im Feld.

Darstellung der Ergebnisse

Die Ergebnisse bestätigen für die drei Länder den angenommenen Zusammenhang zwischen markt-orientierten, restriktiven Pflegepolitiken und der Verschlechterung der Beschäftigungs- und Arbeitssituation – beispielsweise hinsichtlich des in Deutschland besonders stark ausgeprägten Zeitdrucks. Vor dem Hintergrund führen die unterschiedlichen Ansätze der Professionalisierung im Zusammenspiel von Qualifizierungsansätzen, der Definition des Spektrums der Arbeitsaufgaben und der Wahrnehmung ihrer Komplexität zu ausgeprägten länderspezifischen Qualifikationsstrukturen im ambulanten und stationären Sektor. Auf der Basis des Migrationshintergrunds in Deutschland und des Geschlechts in Japan entstehen neue Segmentationslinien. In Deutschland wird dies in Formen der Benachteiligung von Pflegekräften mit Migrationshintergrund im pflegerischen Alltag in der stationären Versorgung erkennbar. In Japan findet sich eine deutliche Ausdifferenzierung zwischen dem weiblich dominierten, wenig professionalisierten und prekären ambulanten Sektor und dem gemischt-geschlechtlichen stärker professionalisierten stationären Sektor.

Der Beitrag wurde zu Ihrem Merkzettel hinzugefügt.

Merkzettel öffnen