:Dr. Manuela Maschke

Abteilung:
Forschungsförderung
Referat:
Förderlinie Transformation
Telefon:
+49 211 7778 224
Zur Person
Dr. Manuela Maschke koordiniert die neue Förderlinie „Transformation“ der Forschungsförderung. Sie leitete bis 2022 das Referat Arbeit und Mitbestimmung im I.M.U. und war langjährig für das Archiv Betriebliche Vereinbarungen verantwortlich. Sie ist Industriekauffrau, Diplom-Volkswirtin, promoviert in Politikwissenschaften. Ihre beruflichen Stationen: Metallindustrie, Wissenschaft, Medienbranche und Non Profit Sektor, seit 2004 Referatsleiterin der Hans-Böckler-Stiftung.
Veröffentlichungen
Auswahl aus den Veröffentlichungen:
Mitbestimmung der Zukunft (2020): Zusammen mit diversen Autoren, Mitbestimmungsreport Nr. 58, Düsseldorf
Kurzarbeit (2020): Auswertung von Betriebsvereinbarungen, MB Praxis Nr. 31, Düsseldorf
Regelungen von Arbeitszeitkonten (2019): Zusammen mit Groß/Mierich, MB-Praxis Nr. 20, Düsseldorf
Trendreport Betriebsratswahlen 2018 (2018), erste Befunde: Zusammen mit Nur/Funder/Greifenstein/Kißler, Mitbestimmungsreport Nr. 45, Düsseldorf
Betriebsvereinbarungen 2017 (2018): Zusammen mit Baumann/Mierich, WSI-Mitteilungen 4/2018, S. 317-325, sowie Reihe WSI Policy Brief Nr. 25
Digitalisierung - Dienstleistungsarbeit im Visier (2018): Zusammen mit Ahlers/Schietinger/Schildmann u.a.,
Arbeiten 4.0: Diskurs und Praxis in Betriebsvereinbarungen, Teil II (2018): Zusammen mit Sandra Mierich und Nils Werner, in: Mitbestimmungsreport Nr. 41, Hans-Böckler-Stiftung
Genderaspekte der Digitalisierung der Arbeitswelt (2018): Zusammen mit Elke Ahlers u.a., in Arbeitspapier 311, Hans-Böckler-Stiftung
Gute Arbeit durch Mitbestimmung 4.0 (2017): Zusammen mit Norbert Kluge, für Wiso-Institut für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Linz
Digitalisierung der Arbeitswelt (2016): Zusammen mit Nadine Absenger, Elke Ahlers, Alexander Herzog-Stein, Yvonne Lott, Marc Schietinger, in: Mitbestimungsreport Nr. 24, Hans-Böckler-Stiftung
Betriebsvereinbarungen 2015-Verbreitung und Themen (2016): Zusammen mit Helge Baumann, in: WSI-Mitteilungen 3/2016
Flexible Arbeitszeitgestaltung (2016), WISO-Diskurs, Friedrich-Ebert-Stiftung
Die Zukunft guter Arbeit: Für ein besseres Leben durch Mitbestimmung (2015): Zusammen mit Norbert Kluge, in: Hoffmann/Bogedan: Arbeit der Zukunft, Campus
Arbeiten 4.0: Diskurs und Praxis in Betriebsvereinbarungen (2015): Zusammen mit Nils Werner, in: Mitbestimmungsreport Nr. 14, Hans-Böckler-Stiftung
Mobile Arbeit: Zwischen Autonomie und Fremdbestimmung (2014): Zusammen mit Nies/Vogl in: WSI-Mitteilungen 02/2014
CSR - Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (2013): zusammen mit Reingard Zimmer, Reihe Betriebs- und Dienstvereinbarungen, Frankfurt.
Entgeltgleichheit (2013): in: Arbeitsrecht im Betrieb 2013, Heft 7-8
Compliance – ein Thema für Betriebs- und Aufsichtsräte (2013): Herausgeberin zusammen mit Lasse Pütz, edition 276 der Hans-Böckler-Stiftung
Chancengleich und Familienfreundlich (2012), Reihe Betriebs- und Dienstvereinbarungen, 2. aktualisierte Aufl., zusammen mit Gerburg Zurholt, Frankfurt.
Betriebs- und Dienstvereinbarungen im Kontext von Prävention und betrieblicher Gesundheitsförderung (2010), in: M. Niehaus u.a.: Älter werdende Mitarbeiterschaft in Alten- und Behinderteneinrichtungen, Köln
Instrumente und Akteure betrieblicher Gleichstellungspolitik (2010), in: Projektgruppe GiB: Geschlechterungleichheiten im Betrieb, Berlin: edition sigma.
Betriebliche Regelungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie (2010), in Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Handlungshilfe für Betriebsräte und Vertrauensleute, IG Metall.
Boombranche Zeitarbeit - Neue Herausforderungen für betriebliche Akteure (2008), Hg. zusammen mit Ralf-Peter Hayen, Düsseldorf: edition der Hans-Böckler-Stiftung.
Langzeitkonten - Analyse von betrieblichen Vereinbarungen (2006), zusammen mit Karl-Hermann Böker, in: Arbeitsrecht im Betrieb, 11/2006.
Die israelische Arbeiterorganisation Histadrut - Vom Staat im Staate zur unabhängigen Gewerkschaft (2003), Frankfurt/Main.