Die seit über 15 Jahren laufende Liberalisierung öffentlicher Dienstleistungen hat einige hunderttausend Stellen gekostet. Arbeitsbedingungen und Gehälter haben sich vielfach verschlechtert.
Effizienter, günstiger, zuverlässiger sollen Bahnverkehr, Telekommunikation und Wasserversorgung werden, wenn nicht mehr der Staat diese Dienstleistungen anbietet. Großbritannien hat deshalb große Teile des öffentlichen Sektors radikal privatisiert - mit nur mäßigem Erfolg. Schweden entschied sich für mehr Wettbewerb, ohne die Staatsunternehmen zu verkaufen. Die Folge: Qualität und Preise gut.
Bleiben Sie informiert: Neueste Forschungsergebnisse und Infos zu den Themen Mitbestimmung, Arbeit, Soziales, Wirtschaft. Unsere Newsletter können Sie jederzeit abbestellen.
Der Beitrag wurde zu Ihrem Merkzettel hinzugefügt.