Forschungsprojekt: Standortperspektiven in der Automobilzulieferindustrie

in Deutschland und Mittelosteuropa unter dem Druck veränderter globaler Wertschöpfungsstrukturen

Projektziel

Das Projekt analysiert, wie sich die gegenwärtigen Veränderungen der automobilen Wertschöpfungsketten auf deutsche und mittelosteuropäische (MOE) Standorte der Automobilzulieferer auswirken. Es werden Konzepte gesucht, mit denen die Produktions- und Innovationskompetenzen in Deutschland erhalten und zugleich Kompetenzen und Arbeitsstandards in MOE aufgewertet werden können.

Veröffentlichungen

Schwarz-Kocher, Martin, Martin Krzywdzinski und Inger Korflür (Hrsg.), 2019. Standortsperspektiven in der Automobilzulieferindustrie. Die Situation in Deutschland und Mittelosteuropa unter dem Druck veränderter globaler Wertschöpfungsstrukturen, Study 409, Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung, 179 Seiten.

Böckler Impuls, 2019. Autozulieferer unter Druck. Finanzinvestoren haben etliche Automobilzulieferer übernommen. Statt auf Mitbestimmung und Nachhaltigkeit setzen sie auf Konfrontation und schnelle Profite, Böckler Impuls, 7, S. 4-5.

Projektbeschreibung

Kontext

Das derzeitige Erfolgsmodell der "globalen Qualitätsproduktion" der Automobilzulieferindustrie steht vor erheblichen Umbrüchen. Aktuelle Entwicklungen wie die Stagnation des europäischen Absatzmarktes, die Verschiebung von Wachstumszentren in die Richtung von Schwellenländern sowie anstehende disruptive Innovationen in der Fahrzeugtechnik (z.B. Elektroantriebe) können zu neuen Kräfteverhältnissen und damit verbunden zu Veränderungsdynamiken in der automobilen Wertschöpfungskette führen.

Fragestellung

Die möglichen Strukturveränderungen im Produktions- und Wertschöpfungssystem der Automobilindustrie sollen entlang von zwei Fragenkomplexen analysiert werden: Das Teilprojekt 1 fokussiert die (Macht-)Beziehungen zwischen Zulieferern und Autoherstellern in der automobilen Wertschöpfungskette Deutschlands aus der Perspektive der deutschen Standorte und untersucht ihre Auswirkungen auf die Innovationsfähigkeit der Zulieferer und damit der ganzen Branche.

Teilprojekt 2 fokussiert die Stellung der mittelosteuropäischen Standorten der Automobilzulieferer in der unternehmensinternen Arbeitsteilung und untersucht den Zusammenhang zwischen Standortupgrading und der Entwicklung von Arbeits- und Beschäftigungsstandards.

Mit einer von beiden Teilprojekten gemeinsam konzipierte Befragung von Arbeitnehmervertretungen an den deutschen und mittelosteuropäischen Standorten sollen die in den qualitativen Analysen gewonnenen Erkenntnisse zusätzlich abgestützt werden.

Untersuchungsmethoden

Folgende Untersuchungsmethoden wurden unter anderem eingesetzt:

- Teilprojekt 1 beruht insbesondere auf qualitativen Fallstudien in deutschen Zulieferunternehmen sowie auf einer Auswertung von tariflichen Standortsicherungsvereinbarungen und deren Verhandlungsbedingungen. Zudem wurde eine Branchenanalyse "Automobilzulieferer unter Internationalisierungsdruck" erstellt.

- Teilprojekt 2 beruht auf Fallstudien an mittelosteuropäischen Standorten sowie Referenzuntersuchungen in den deutschen Unternehmenszentralen.

- Es wurden Handlungsempfehlungen für Betriebsräte und Gewerkschaften erstellt. Sie basieren unter anderem auf den Ergebnissen von Workshops, in denen mit Trägern der Mitbestimmung die empirischen Ergebnisse des Forschungsvorhabens diskutiert wurden.

- Bei den abschließenden Thesen liegt ein besonderer Fokus auf der Handlungsorientierung und Stärkung der Handlungsfähigkeit der Akteure auf Branchenebene und in den Unternehmen bzw. Betrieben.

Darstellung der Ergebnisse

Die wesentlichen Erkenntnisse der Studie sind:

- Die Innovationsstärke ist ein zentraler Erfolgsfaktor der Branche. Mit der Übernahme von immer größeren Wertschöpfungsanteilen haben die Automobilzulieferer auch immer mehr Innovationsaufgaben übernommen. Z.T. unfaire Preissetzungspraktiken der OEM können diese Innovationsfähigkeit der Zulieferer gefährden.

- Die Neuausrichtung der deutschen Produktionswerke zum globalen Innovationswerk erhöht deren nachhaltige Entwicklungsperspektiven. Im globalen Standortkonkurrenzdruck werden die Innovationsbeiträge der deutschen Werke zum wichtigen Faktor. Es wurden produktionswissensbasierte Produktinnovationen als spezifische Innovationsmuster der Zulieferindustrie identifiziert, bei denen die deutschen Produktionswerke einen wesentlichen Beitrag zur Innovationsfähigkeit leisten.

- Weiterentwicklung der Niedriglohnstandorte. Mittelosteuropäische Niedriglohnstandorte von Automobilzulieferern haben in den letzten zwanzig Jahren einen Upgradingprozess hin zu mehr Kompetenz und mehr indirekten Funktionen durchlaufen. Die Fortsetzung dieser Upgradingdynamik erfordert eine Veränderung der Rahmenbedingungen (Bildungssystem, Abbau prekärer Arbeit).

Projektleitung und -bearbeitung

Projektleitung

Prof. Dr. Martin Krzywdzinski
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung GmbH (WZB)
martin.krzywdzinski@wzb.eu

Dr. Martin Schwarz-Kocher
IMU Institut GmbH
mschwarz-kocher@imu-institut.de

Bearbeitung

Axel Schröder
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung GmbH (WZB)

Ralf Löckener
SUSTAIN CONSULT Beratungsgesellschaft für nachhaltige Wirtschaftsentwicklung mbH
loeckener@sustain-consult.de

Inger Korflür
SUSTAIN CONSULT Beratungsgesellschaft für nachhaltige Wirtschaftsentwicklung mbH
korfluer@sustain-consult.de

Kontakt

Dr. Saskia Freye
Hans-Böckler-Stiftung
Forschungsförderung
Saskia-Freye@boeckler.de

Der Beitrag wurde zu Ihrerm Merkzettel hinzugefügt.

Merkzettel öffnen