zurück
Arbeitskampf mit Thatcher Magazin Mitbestimmung

Rätselhaftes Fundstück: Arbeitskampf mit Thatcher

Ausgabe 03/2021

Im März 1984 beginnt in Großbritannien ein erbitterter Arbeitskampf. Ein Jahr lang streiken die Bergleute gegen die geplante Stilllegung von mehr als 70 Kohlenzechen. Ihre mächtige Gegnerin: Premierministerin Margaret Thatcher.Von Marc von Lüpke

Mit aller Gewalt stemmen sich diese britischen Polizisten im April 1984 gegen eine aufgebrachte Menschenmenge. Es sind streikende Bergleute in der Grafschaft Kent, die verhindern wollen, dass Streikbrecher ihre Arbeit antreten. Szenen wie diese ereignen sich zu dieser Zeit vielerorts im Vereinigten Königreich: Am 12. März 1984 hat Arthur Scargill, Chef der Gewerkschaft National Union of Mineworkers (NUM), zum landesweiten Streik aufgerufen. Auf dem Höhepunkt der Streikbewegung sind weit über 100 000 Bergleute im Ausstand.

Anlass für die gewaltige Streikbewegung ist die geplante Schließung vor mehr als 70 der noch existierenden 200 Grubenbetriebe; etwa 70 000 Arbeitsplätze sind bedroht. Doch im Hintergrund steht ein erbitterter Machtkampf – zwischen Scargill, ehemals selbst Bergmann und überzeugter Sozialist, und der starken Frau an der Spitze Großbritanniens, Premierministerin Margaret Thatcher.

Die Konservative will die Macht der Gewerkschaften ein für alle Mal brechen, der Arbeiterführer hält dagegen. Seine Chancen scheinen nicht schlecht: Die NUM ist eine große und mächtige Gewerkschaft. Wenn sie die Kohleförderung lahmlegt, steht das Land gewissermaßen still. 1974 hatte sie bei einem anderen Streik schon einmal einen großen Sieg errungen.

Zehn Jahre später hat Thatcher allerdings Vorbereitungen getroffen, Kohle- und Ölvorräte für eine lange Auseinandersetzung angelegt. Zudem zeigt die „Eiserne Lady“ die Härte, für die sie sowohl bewundert als auch gehasst wird. An vielen Zechenstandorten kommt es zu gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen Polizei und Streikenden, bisweilen herrschen Zustände wie im Bürgerkrieg. Thatcher beklagt eine „Herrschaft des Mobs“, während Scargill Großbritannien mit einem Polizeistaat vergleicht. Die Bergleute streiken weiter – und hoffen auf einen Erfolg. Viele leben im Ausstand von ihren Ersparnissen. Gewerkschaften aus dem Ausland sammeln für ihre Kollegen in England, auch in der Sowjetunion spenden die Arbeiter. Doch am Ende verliert die NUM auf ganzer Linie und gibt Anfang März 1985 den Kampf auf. In vielen Bergarbeiterdörfern sind die Narben des erbitterten Streiks bis heute nicht verheilt. Und die letzte britische Kohlenzeche wurde im Jahr 2015 stillgelegt.

Rätselfragen

Um welche britische Inselgruppe im Atlantik hatten Argentinien und Großbritannien unter Margaret Thatcher 1982 Krieg geführt?
In welchem Jahr stellte die Labour Party das erste Mal die Regierung Großbritanniens?
Wie lautet der verbreitete Spitzname für einen britischen Polizeibeamten?

Alle richtigen Einsendungen, die bis zum 23. Juli 2021 bei uns eingehen, nehmen an einer Auslosung teil.

Preise

1. Preis: Gutschein der Büchergilde Gutenberg, Wert 100 Euro
2.–4. Preis: Gutschein der Büchergilde Gutenberg, Wert 50 Euro

Schicken Sie uns die Lösung

Hans-Böckler-Stiftung
Redaktion Mitbestimmung
Georg-Glock-Straße 18
40474 Düsseldorf

E-Mail: redaktion@boeckler.de

Auflösung der Rätselfragen 2/2021

Emil von Behring (bzw. Emil Behring, 1901 geadelt), 1948, Deutsch-Französischer Krieg

Zugehörige Themen

Der Beitrag wurde zu Ihrerm Merkzettel hinzugefügt.

Merkzettel öffnen