zurück
Systemrelevant Folge 168 zum Verteilungsbericht, Armut, Ungleichheit und Demokratie Podcasts

Systemrelevant Podcast: Wieso Verteilungsfragen wichtig für die Demokratie sind

Bettina Kohlrausch und Jan Brülle sprechen über die Ergebnisse des neuen Verteilungsberichts des WSI und erklären, weshalb Ungleichheit und Armut eine Gefahr für die Demokratie darstellen.

[13.11.2023]

Jedes Jahr erscheint der Verteilungsbericht des WSI, der sich mit der Einkommensungleichheit beschäftigt und Verteilungsfragen stellt. In den vergangenen Jahren wurde zusätzlich vermehrt darauf geschaut, welche gesellschaftlichen Konsequenzen die Verteilung von Einkommen mit sich bringt: Wie steht es um die Einstellungen zu staatlichen Institutionen, wie um das Vertrauen diesbezüglich und – damit verknüpft – in die Demokratie. Welche Konsequenzen hat Ungleichheit für die Menschen und die Gesellschaft? Als Quellen fungieren die Daten des Mikrozensus und die des Sozio-oekonomischen Panels, des SOEP.

Bettina Kohlrausch, die Wissenschaftliche Direktorin des WSI, und einer der beiden Studienautoren, Jan Brülle, Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Referat "Verteilungsanalyse und Verteilungspolitik", erklären welche verschiedenen Dimensionen es gibt, um Ungleichheit zu messen. Mit dem Verteilungsbericht betrachtet das WSI die Einkommen. Ein Ergebnis: In der Gesellschaft gibt es einen Anstieg und eine Verfestigung von Armut.

Wichtig hierbei sind auch Erkenntnisse darüber, was Armut mit Menschen wirklich macht: Wie viele können ihre Wohnung nicht mehr adäquat heizen, wie viele sich keine neuen Schuhe oder neue Kleidung leisten, wenn es notwendig ist? Wer schafft es noch Rücklagen zu bilden, oder sich ein Auto anzuschaffen? Wie viele machen sich Sorgen um ihre Gesundheit? Die Daten zeigen klar, wie sehr die betroffenen Menschen unter Druck stehen.

Bei all diesen Punkten sei es mehr als merkwürdig, dass in der deutschen Öffentlichkeit momentan nicht wirklich diese essenziellen Probleme diskutiert werden, sondern das Hauptthema, auch bei vermeintlich progressiven Parteien, die Migration sei. Wenn dann sogar so getan wird, als sei jedes verteilungspolitische Problem mit der Migration verknüpft anstatt über Einkommen oder Vermögen zu sprechen, dann sei das skandalös, so Bettina Kohlrausch. Mit dieser Scheindebatte graben sich Parteien, die auf dem Boden der demokratischen Grundordnung stehen, selbst das Wasser ab, wie die Ergebnisse des Verteilungsberichts hinsichtlich des Vertrauens in die Demokratie zeigen.

Wieso erfolgreiche Armutsbekämpfung keine Rocket Science ist, weshalb nach wie vor Geld gegen Armut hilft und welche konkreten Ratschläge für die Politik das WSI zusammengetragen hat, wartet in der neuen Folge auf alle Hörer:innen!

Dr. Irene Becker hat in ihrer von der Hans-Böckler-Stiftung geförderten Studie ein angemessen hohes soziokulturelles Existenzminimum berechnet und festgestellt, dass das Niveau der Kindergrundsicherung je nach Alter der Kinder um 6 bis 30 Prozent höher sein müsste als nach der gesetzlichen Bedarfsermittlung.

Beckers Reformvorschlag sieht vor, die Konsumausgaben der gesellschaftlichen Mitte als Bezugspunkt zu nehmen. So wäre es nach Analyse der Armutsexpertin etwa plausibel, soziokulturelle Teilhabe als gerade noch gegeben zu definieren, wenn Haushalte bei den Ausgaben für Grundbedürfnisse wie Ernährung, Bekleidung und Wohnen nicht mehr als 25 Prozent und bei sonstigen Bedürfnissen nicht mehr als 40 Prozent von der Mitte nach unten abweichen. Damit lebt die Referenzgruppe zwar deutlich unter der gesellschaftlichen Mitte, hätte aber noch mehr Teilhabemöglichkeiten als bei der bisherigen Berechnung, die den Kindern und damit letztlich der gesamten Gesellschaft schadet.

Moderation: Marco Herack

Weitere Informationen

Einkommensungleichheit als Gefahr für die Demokratie. Pressemitteilung zum WSI-Verteilungsbericht 2023

Verteilungsfragen in Krisenzeiten – Soziale Spaltung bekämpfen, Transformation gerecht gestalten. Komplette Veranstaltung vom 9. November 2023 noch mal anschauen

Wie Armut und soziale Ungleichheit unsere Gesellschaft beeinflussen. HANS.-Ausgabe 21/2023

Hier das Transkript zur Folge 168 als PDF herunterladen.

Alle Informationen zum Podcast

In Systemrelevant analysieren führende Wissenschaftler:innen der Hans-Böckler-Stiftung gemeinsam mit Moderator Marco Herack, was Politik und Wirtschaft bewegt: makroökonomische Zusammenhänge, ökologische und soziale Herausforderungen und die Bedingungen einer gerechten und mitbestimmten Arbeitswelt – klar verständlich und immer am Puls der politischen Debatten.

Alle Folgen in der Übersicht

Systemrelevant hören / abonnieren:

Sebastian Dullien auf X
Johanna Wenckebach auf X
Bettina Kohlrausch auf X
Daniel Hay / I.M.U. auf X
Christina Schildmann

Zugehörige Themen

Der Beitrag wurde zu Ihrerm Merkzettel hinzugefügt.

Merkzettel öffnen