Gerade in der Corona-Krise zeigt sich der Wert von Solidarität und Mitbestimmung. Sie prägen auch unsere „normale“ Arbeit: Ideen für die menschenwürdige und gerechte Gestaltung der anstehenden Transformation in Wirtschaft und Arbeitswelt zu entwickeln.
INTERVIEW Der Industriesoziologe Burkart Lutz macht sich Gedanken über die Gesellschaft, in der wir gerne leben wollen, und warum darüber so wenig diskutiert wird.
INTERVIEW Elin Hurvenes hat viel dazu beigetragen, die gesetzliche Frauenquote in den Boards norwegischer Unternehmen zu verwirklichen. Sie hat für die Kapitalseite eine Datenbank möglicher Kandidatinnen aufgebaut.
Die Bundesregierung will die Wirtschaft stützen und greift dabei Instrumente auf, die IMK-Direktor Sebastian Dullien und weitere Ökonomen empfohlen haben.
Die Wirtschaftskrise kostet den Staat viele Milliarden. Durch Abgaben für Finanzmärkte und Banken könnten auch die Verursacher einen Teil der Lasten tragen. Führende Forschungsinstitute haben dafür Vorschläge vorgelegt.
Bleiben Sie informiert: Neueste Forschungsergebnisse und Infos zu den Themen Mitbestimmung, Arbeit, Soziales, Wirtschaft. Unsere Newsletter können Sie jederzeit abbestellen.
Der Beitrag wurde zu Ihrerm Merkzettel hinzugefügt.