: Brauchen wir ein Recht auf Homeoffice?

Ja - sagt Astrid Schmidt, Verdi-Referentin in der Bundesverwaltung, Fachgruppe Telekommunikation/Innovation und gute Arbeit. Nein - sagt Oliver Stettes, Leiter des Kompetenzfelds Arbeitsmarkt und Arbeitswelt beim Institut der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln.

Chancengleichheit : Nicht lockerlassen und dicke Bretter bohren

Seit Jahrzehnten kämpfen Frauen für gleiche Chancen im Beruf, gleiche Bezahlung und Vereinbarkeit. Noch immer klafft eine große Lohnlücke, und bis zur Gleichstellung ist noch viel zu tun. Aber es gibt Fortschritte, vor allem weil Gewerkschafterinnen und Betriebsrätinnen nicht lockerlassen. Von Fabienne Melzer

Technik : Künstlich, nicht intelligenter

Algorithmen sind nicht intelligenter als die Menschen, die sie programmieren. Sie können diskriminieren – und auch Fehler machen. Von Stefan Lücking und Amanda Witkowski

Chancengleichheit : Fünf Frauen – fünf Fragen

Mit dem neuen Jahrzehnt wurden Spitzenämter in Politik und Wirtschaft weiblicher. Rückt die Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen in greifbare Nähe? Jeannette Goddar hat fünf Frauen unterschiedlicher Generationen aus verschiedenen Gewerkschaften gefragt, wie gleichberechtigt sie sich fühlen, was sie erreicht haben und was sich noch ändern muss.

Geschichte : Es gibt keinen Grund für die Rechtlosigkeit der Frauen

Mit Beginn der Industrialisierung kämpften auch Frauen für ihre Rechte als Arbeiterinnen. Sie hatten es oft schwerer als Männer. Von Fabienne Melzer

Projekte : Von der Furcht zum Widerstand

Vielerorts auf der Welt fördern deutsche Gewerkschaften und Stiftungen Initiativen für die Rechte von Frauen. Wir stellen vier erfolgreiche Beispiele vor. Von Andreas Molitor

Unternehmensrecht : Zum Zulieferer degradiert

Die IG Metall wirft dem Windanlagenbauer Enercon vor, durch ein gewieftes Firmenkonstrukt die Flucht aus Mitbestimmung und Sozialplanpflicht anzutreten. Von Kathryn Kortmann

Praxistipp : Einführung der Software SuccessFactors

Das Institut für Mitbestimmung und Unternehmensführung, I.M.U., der Hans-Böckler-Stiftung wertet regelmäßig Betriebs- und Dienstvereinbarungen aus und zeigt anhand von Beispielen, worauf es dabei ankommt. Mit der neuen Reihe „Praxistipp“ stellen wir in jeder Ausgabe anhand eines konkreten Problems eine Auswertung vor. 

Großbritannien : Zeit der Verhandlungen

Der Brexit wird in Zukunft die Arbeit von Eurobetriebsräten erschweren. Während die Politker noch taktieren, haben manche Arbeitnehmervertreter schon vorgesorgt. Von Kay Meiners

Aufsichtsräte : Wir bestimmen mit

Im Kurzporträt: Lana Horstmann, Aufsichtsrätin bei Thyssenkrupp Rasselstein. Von Fabienne Meltzer

Interview : "Beschäftigte fühlen sich oft als Blitzableiter"

Seit November ist Torsten Westphal neuer Vorsitzender der Eisenbahner- und Verkehrsgewerkschaft. Ein Gespräch über unzufriedene Fahrgäste, fehlende Investitionen und darüber, warum die Arbeit trotzdem Spaß machen kann. Das Gespräch führte Fabienne Melzer

Geschichte : Die Gewerkschaften im vereinten Deutschland

Die Gesellschaft war auf den Mauerfall kaum vorbereitet. Nach einer Phase des Zögerns bauten die Gewerkschaftem im Osten demokratische Strukturen auf und versuchten, die Folgen der Transformation abzufedern. Bis heute ist die Tarifbindung dort aber deutlich geringer. Von Detlev Brunner, Professor an der Universität Leipzig, Lehrstuhl für Deutsche und Europäische Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts

Mitbestimmung : 100 Jahre Betriebsverfassung – was sich jetzt ändern muss

Das Betriebsverfassungsgesetz ist in die Jahre gekommen. Fünf Ideen für eine Modernisierung – damit die Demokratie im Betrieb gestärkt wird. Von Wolfgang Däubler, Professor für Arbeitsrecht

Klimapolitik : Klotzen statt kleckern

Das Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung sieht die Bundesregierung und die EU auf dem richtigen Weg, mahnt aber deutlich mehr Investitionen an. Von Ines Gollnick

Altstipendiatin : Die Kulturmanagerin

Anna Lafrentz ist überzeugt: Kunst kann die Welt zum Besseren verändern. Als selbstständige Kulturmanagerin will sie ihren Beitrag dazu leisten. Von Marc von Lüpke

Zur Sache : "Das Gesetz ist gut, doch es allein kann nichts am Arbeitsdruck ändern."

Daniel Hlava, wissenschaftlicher Referent für Sozialrecht und Europäisches Arbeitsrecht am Hugo Sinzheimer Institut für Arbeitsrecht der Hans-Böckler-Stiftung, begrüßt das neue Paketboten-Schutz-Gesetz als einen ersten Schritt in die richtige Richtung.

Mitbestimmung : Der Quantensprung von Weimar

Im Jahr 1920 wurde das Betriebsrätegesetz erlassen. Zum 100. Geburtstag wird die Geschichte der Betriebsverfassung von zwei Experten neu erzählt. Von Peter Kern

Politisches Lied : Ugandas Popstar-Demokrat

Bobi Wine ist der größte Popstar Ugandas. Weil er sich für friedliche und faire Wahl einsetzt, wird er zur Zielscheibe. Von Martin Kaluza