Interview : „Wir mussten uns nichts aus der Nase ziehen“

Das Videospiel „Fall of Porcupine“ entführt den Spieler in die Arbeitswelt eines Krankenhauses.

Krankenhäuser : „Jede Klinik zu erhalten, macht medizinisch keinen Sinn“

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach über sein schwierigstes Reformwerk, sein Verhältnis zur Gewerkschaft Verdi und seine Herkunft aus einer Arbeiterfamilie. Das Gespräch führten Kay Meiners und Andreas Molitor

Alltag : Gesundheit hat viele Gesichter

Wie vielfältig die Arbeit im Gesundheitswesen ist, zeigt ein Blick in den Alltag von vier Menschen aus der Branche. Von Fabienne Melzer

Gesetzgebung : Nach der Revolution ist vor der Revolution

Schon 2004 antwortete der Wirtschaftswissenschaftler Bert Rürup auf die Frage, ob das Gesetz zur Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) denn nun die Lösung aller Probleme sei: „Nach der Reform ist vor der Reform.“ von Fabienne Melzer

Kliniken : Jeder kämpft für sich allein

Immer mehr Pflegekräfte wechseln für deutlich mehr Gehalt aus Krankenhäusern zu Verleihfirmen. Vielerorts verschärft das die Probleme auf den Stationen dramatisch. Von Andreas Molitor

Arzneimittel : Die fetten Jahre sind vorbei

Lieferengpässe bei Medikamenten haben viele Ursachen. Die Politik will mit einem neuen Lieferengpassgesetz gegensteuern. Gewerkschaften wie die IGBCE sehen darin allerdings nicht den großen Wurf. von Kay Meiners

Pro & Contra : Senken Zinssteigerungen die Inflation?

„Ja“, findet Jens Ulbrich, Leiter des Zentralbereichs Volkswirtschaft der Deutschen Bundesbank. „Nein“, widerspricht Professorin für Volkswirtschaftslehre an der Universität Massachusetts Amherst

Künstliche Intelligenz : Am Ende entscheidet der Mensch

Auf die tiefgreifende Veränderung der Arbeitswelt bereitet sich der Konzernbetriebsrat der Telekom mit einem KI-Manifest vor, das Regeln festlegt und Leitlinien zieht. Von Maren Knödl

Betriebsrätepreis : Überlastung ist kein persönliches Problem

Beim Raumfahrtunternehmen ArianeGroup in Bremen werden überlastete Beschäftigte nicht länger alleingelassen. Gesorgt hat dafür der Betriebsrat, indem er eine innovative Betriebsvereinbarung entwarf. Von Joachim F. Tornau

Jobbörse : Licht am Ende des Rohrs

Der Stahlrohrhersteller Vallourec schließt seine letzten Werke in Deutschland. Das Management will die Produktion ins kostengünstigere Ausland verlagern. Über 2000 Menschen verlieren ihren Job – doch der Arbeitsdirektor überlässt sie nicht ihrem Schicksal. Von Kevin Gallant

Praxistipp : IT-Mitbestimmung sichern und effizient gestalten

Das Institut für Mitbestimmung und Unternehmensführung der Hans-Böckler-Stiftung (I.M.U.) wertet regelmäßig Betriebs- und Dienstvereinbarungen aus und zeigt anhand von Beispielen, worauf es ankommt. Mit der Reihe „Praxistipp“ stellen wir in jeder Ausgabe eine Auswertung vor

Arbeit der Zukunft : „Wo sich Wissenschaft der Praxis stellt“

Ende September dreht sich im Berliner Café Moskau bei der diesjährigen Labora wieder alles um die künftige Arbeitswelt. Lisa Basten, Nora Habelitz und Lisa Schrepf von der Forschungsstelle „Arbeit der Zukunft“ über Besonderheiten und Höhepunkte an diesem Tag. Das Interview führte Fabienne Melzer

Qualifizierung : Einmal Dreher - nicht immer Dreher

Im Rahmen der Nationalen Weiterbildungsstrategie leisten gewerkschaftliche Coaches und Mentoren einen Beitrag im Kampf gegen den Fachkräftemangel. Von Stefan Scheytt

Altstipendiat : Der Selbstbestimmte

Rainer Opolka ist Soziologe, Unternehmer, Künstler, Agitator und jetzt Autor. Man darf von ihm alles erwarten – nur keine einfachen Antworten. Von Andreas Schulte

Zur Sache : Angriffe aufs Streikrecht sind kein Kavaliersdelikt

Johanna Wenckebach über das Recht auf Streik und darüber, warum sich die Rechtsprechung hier ändern muss.

Das politische Lied : Das Gebet der Gefangenen

Eine Neuaufnahme der Sängerin Beth Gibbons bringt die 3. Sinfonie von Henryk Górecki in die Charts. Der Text ist das Gebet einer jungen polnischen Gefangenen im Hauptquartier der Gestapo. Von Martin Kaluza

Rätselhaftes Fundstück : „Gesetz zur Förderung der Rückkehrbereitschaft von Ausländern“

Im Jahr 1984 kehren viele türkische „Gastarbeiter“ mit ihren Familien in ihre Heimat zurück. Grund dafür ist ein Gesetz der Bundesregierung, das die Rückkehr belohnt. Das Unternehmen Mannesmann nutzt die Regelung, um Personal abzubauen. Von Sophie Deistler