Work-Life-Balance : Wie lange wollen wir arbeiten

Die Politik diskutiert das Thema Arbeitszeit heiß wie lange nicht. Beschäftigte, Auszubildende und Studierende erzählen, welche Arbeitszeiten sie sich wirklich wünschen. Von Fabienne Melzer

Arbeitszeitgestaltung : Fortschritt beginnt mit einer Utopie

Die Böckler-Expertinnen Yvonne Lott und Johanna Wenckebach über Zeitwünsche und Vereinbarkeitsprobleme, die Arbeitszeiterfassung und die Viertagewoche. Das Interview führten Fabienne Melzer und Kay Meiners

Vereinbarkeit : Leben ist mehr als Arbeit

Gesetze und tarifliche Regelungen sollen zunehmend ein Aus- und Einfädeln in den Job erleichtern. Doch nicht alle Angebote, die es gibt, werden in der Praxis auch gut angenommen. Von Sophie Deistler

Ökonomie : Kampf um die Arbeitszeit

Über sechs Generationen sank die wöchentliche bezahlte Arbeitszeit in Deutschland um die Hälfte. Ein Erfolg, der erst durch die Industrialisierung und durch den energischen Druck der Gewerkschaften möglich wurde. Von Kay Meiners

Lebensarbeitszeit : Alt werden - eine Frage des Einkommens

Länger arbeiten, später in Rente gehen? Menschen mit niedrigem Einkommen würde das benachteiligen. Sie sterben statistisch deutlich früher als Gutverdiener. Von Andreas Molitor

Mein Arbeitsplatz : Kreiskrankenhaus Mechernich

Peggy von Kügelgen (45) arbeitet im Qualitätsmanagement der Klinik. Sie ist verheiratet und hat zwei Söhne. Von Maren Knödl

Das politische Lied : Superstar gegen Immobilienhai

Mit dem Song „El Apagón“ hat Reggaetón-Sänger und Rapper Bad Bunny einer Doku über Immobilienspekulationen in Puerto Rico Millionen von Aufrufen beschert. Von Martin Kaluza

Zur Sache : „Arbeitszeiterfassung schützt die Gesundheit und ist fair."

Johanna Wenckebach, Direktorin des Hugo Sinzheimer Instituts, erklärt, warum die Arbeitszeiterfassung im Arbeitsschutzgesetz besser aufgehoben ist.

Altstipendiatin : Die Menschenkennerin

Richterin Katarina Günther weiß, wie Menschen leben. Sie liest es aus den Steuererklärungen ab. Von Andreas Schulte

Pro & Contra : Brauchen wir einen Ausbildungsfond?

„Ja“, sagt Daniel Friedrich, Bezirksleiter IG Metall Küste. „Nein“, findet Nico Fickinger, Hauptgeschäftsführer der Arbeitgeberverbände Nordmetall und AGV NORD

Gewalt : Die Frustableiter

Ihren Ärger lassen Fahrgäste immer öfter am Bahnpersonal aus – verbal und körperlich. Der Betriebsrat fordert mehr Personal und eine bessere Infrastruktur. Von Fabienne Melzer

Förderprogramm : Die Kunst, von der Kunst zu leben

Für eine Diskussion über Arbeits­bedingungen in der Kultur könnte kaum ein Ort geeigneter sein als die Ruhrfestspiele. Studierende des Stipendien­programms der Hans-Böckler-Stiftung nutzen den Rahmen. Von Fabienne Melzer

Nachwuchsförderung : Ausgezeichnete Forscherinnen

Der zum sechsten Mal verliehene Maria-Weber-Grant der Hans-Böckler-Stiftung verschafft drei exzellenten Wissenschaftlerinnen mehr Freiraum für die Forschung. Von Joachim F. Tornau

Praxistipp : Passgenaue Personalplanung

Das Institut für Mitbestimmung und Unternehmensführung der Hans-Böckler-Stiftung (I.M.U.) wertet regelmäßig Betriebs- und Dienstvereinbarungen aus und zeigt anhand von Beispielen, worauf es ankommt. Mit der Reihe „Praxistipp“ stellen wir in jeder Ausgabe eine Auswertung vor.

Logistik : Jenseits des Gesetzes

Für Lkw-Fahrer gilt der Tarif des Landes, in dem sie unterwegs sind. Doch oft wird ihnen dieses Recht verweigert. Was bleibt von dem wilden, erfolg­reichen Streik in Gräfenhausen? Von Kay Meiners

Selbstständigkeit : Damit Einzelkämpfer gemeinsam kämpfen

Mit dem Haus der Selbstständigen in Leipzig geht die Gewerkschaft Verdi neue Wege, um Soloselbstständige zu vernetzen. Von Jeannette Goddar

Rätselhaftes Fundstück : 70 Jahre Volksaufstand in der DDR

Im Juni 1953 kommt es in mehr als 700 Städten und Ortschaften der DDR zu einem Aufstand gegen das kommunistische Regime. Die Tage der SED-Diktatur wären gezählt, würden nicht sowjetische Panzer den Widerstand brechen. Von Guntram Doelfs