Regulierung : „Wir wollen uns gerne von der KI helfen lassen“

In der Diskussion um den Chatbot ChatGPT übersehen die meisten Menschen, wo KI ihnen schon überall begegnet. Damit die Menschen die Technik beherrschen und nicht die Technik den Menschen, braucht es dringend klare Regeln. Von Fabienne Melzer

Unternehmen : Die unsichtbare Macht

Künstliche Intelligenz (KI) hält Einzug in die Unternehmen. Sie hat das Potenzial, das Verhältnis von Mensch und Technik völlig zu verändern. Betriebsräte müssen für eine ungewisse Zukunft vorbauen – und haben sich auf den Weg gemacht. Von Kay Meiners und Andreas Molitor

Beteiligung : KI von der Idee an mitbestimmen

Bei vielen Betriebsräten liegt ein aktuelles, aber auch komplexes Thema auf dem Schreibtisch: die Einführung von KI-Systemen in ihren Unternehmen. Es geht um Arbeitnehmerrechte, aber auch um Menschenwürde. Von Maren Knödl

Arbeitsrecht : Noch wird mit Wasser gekocht

Welche Rolle spielt Legal Tech in der Rechtsberatung, und was folgt daraus für Gewerkschaften und Betriebsräte? Ein von der Hans-Böckler-Stiftung gefördertes Forschungsprojekt geht den Fragen nach. Von Joachim F. Tornau und Kay Meiners

Verhandlungen : Auf die Haltung kommt es an

Psychologie kann helfen, bei Tarifverhandlungen zu einem guten Ergebnis zu kommen. In einem von der Hans-Böckler-Stiftung geförderten Projekt mit der IG Metall Küste wurde ein Training entwickelt, das Gewerkschaftern das nötige Mindset vermitteln soll. Von Joachim F. Tornau

Strompreis : „Prinzip Gießkanne“

Ökonom Tom Krebs und Christina Schildmann, Leiterin der Forschungsförderung der Hans-Böckler-Stiftung, zu den Plänen der Bundesregierung für den Industriestrompreis. Das Interview führten Fabienne Melzer und Kay Meiners

Betriebsrätepreis : „Machen, was machbar ist“

Der Gemeinschaftsbetriebsrat des schwäbischen Sozialunternehmens KBF ist mit seiner freiwilligen Betriebsvereinbarung zur Nachhaltigkeit für den Betriebsrätepreis 2023 nominiert. Von Stefan Scheytt

Betriebsrätepreis : Wenn das Schule macht

In Zusammenarbeit mit seinem Betriebsrat wagt das kommunale Krankenhaus Aschaffenburg-Alzenau ein (einmaliges) Experiment. Die Arbeitnehmervertretung ist deshalb für den Betriebsrätepreis 2023 nominiert. Von Stefan Scheytt

Betriebsrätepreis : Wo der Schichtplan Freizeit bringt

Beim Chemieunternehmen Ineos Solvents in Herne steuern Beschäftigte ihre Arbeitsbelastung zum Teil selbst. Eine Betriebsvereinbarung ermöglicht Teilzeitarbeit auch in der Produktion. Von Andreas Schulte

Betriebsrätepreis : Mit Leidenschaft den Neustart erzielt

Die Flut im Ahrtal hat das dortige ZF-Werk zerstört. Notdürftig baute die Belegschaft den Betrieb wieder auf, dann wollte der Arbeitgeber den Standort ganz aufgeben. Der Betriebsrat kämpfte lange, nun soll es doch weitergehen – an einem neuen Standort, ebenfalls im Kreis Ahrweiler. Von Kevin Gallant und Carmen Molitor

Praxistipp : Vertrauen bildet die Basis mobiler Arbeit

Das Institut für Mitbestimmung und Unternehmensführung (I.M.U.) der Hans-Böckler-Stiftung wertet regelmäßig Betriebs- und Dienstvereinbarungen aus und zeigt anhand von Beispielen, worauf es ankommt. Mit der Reihe „Praxistipp“ stellen wir in jeder Ausgabe eine Auswertung vor.

Logistik : Auf den Schultern der Schwachen

Viele Pakete werden durch dubiose Subunternehmen zugestellt, der Arbeitsschutz ist miserabel. Ein Gutachten zeigt, wie man damit Schluss machen könnte – nach dem Vorbild der Fleischwirtschaft. Von Kay Meiners

Inklusion : Teilhabe geht alle an

Auf dem Weg zu einer barrierefreien Gesellschaft stehen noch einige Hindernisse – auch in den Köpfen. Von Fabienne Melzer

Pro & Contra : Müssen wir mehr Geld in den sozialen Wohnungsbau stecken?

Ja, sagt Immobilienexpertin am Institut für Makro­okönomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung, um einkommensschwachen Haushalten Zugang zu angemessenem Wohnraum zu geben. Nein, findet Michael Voigtländer vom Institut der Deutschen Wirtschaft (IW), denn dem sozialen Wohnungsbau mangelt es an Effizienz.

Altstipendiat : Der Überflieger

Christian Proaño ist ein bekennender linker Ökonomieprofessor an der Uni Bamberg. Von Stefan Scheytt

Das politische Lied : Zukunft für den Jungen mit dem Lumpenball

Victor Jara, ursprünglich Theaterautor und Regisseur, ist einer der bekanntesten Liedermacher in Chile. Über die Armut, in die sein Adoptivsohn Luis, den er zärtlich „Luchín“ nennt, geboren wurde, schreibt er eine Folk-Ballade. Von Martin Kaluza