HSI-Direktorin Johanna Wenckebach spricht über den Zusammenhang zwischen Mitbestimmung und Tarifbindung und warum sie skeptisch auf die Reformpolitik der Ampel-Koalition blickt.
Nach dem Wahlerfolg der AfD bei der Wahl im Landkreis Sonneberg analysieren Bettina Kohlrausch und Marco Herack anhand verschiedener Erklärungsansätze die Hintergründe und systemischen Ursachen.
Stellungnahme anlässlich der öffentlichen Anhörung im Landtag von Mecklenburg-Vorpommern am 29. Juni 2023 zum Gesetzentwurf der Landesregierung für eine "Modernisierung des Vergaberechts" (Drucksache 8/2084)
Der Gemeinschaftsbetriebsrat des schwäbischen Sozialunternehmens KBF ist mit seiner freiwilligen Betriebsvereinbarung zur Nachhaltigkeit für den Betriebsrätepreis 2023 nominiert. Von Stefan Scheytt
Beim Chemieunternehmen Ineos Solvents in Herne steuern Beschäftigte ihre Arbeitsbelastung zum Teil selbst. Eine Betriebsvereinbarung ermöglicht Teilzeitarbeit auch in der Produktion. Von Andreas Schulte
Ein ausgeklügeltes Schichtmodell reduziert die Belastungen der Beschäftigten bei Essity Operations. Der Betriebsrat hat entscheidend daran mitgewirkt. Von Andreas Schulte
Roman Zitzelsberger diskutiert in unserer Podcast-Sonderfolge mit Sebastian Dullien und Marco Herack über Tarifpolitik – die Ziele, die Prozesse, die Dramaturgie, das Timing, die Erfolge und die besonderen Herausforderungen in Zeiten wie diesen.
Beim Raumfahrtunternehmen ArianeGroup in Bremen werden überlastete Beschäftigte nicht länger alleingelassen. Gesorgt hat dafür der Betriebsrat, indem er eine innovative Betriebsvereinbarung entwarf. Von Joachim F. Tornau
Das Institut für Mitbestimmung und Unternehmensführung der Hans-Böckler-Stiftung (I.M.U.) wertet regelmäßig Betriebs- und Dienstvereinbarungen aus und zeigt anhand von Beispielen, worauf es ankommt. Mit der Reihe „Praxistipp“ stellen wir in jeder Ausgabe eine Auswertung vor.