Bargmann, Holger : IT-Rahmenvereinbarung und Datenschutz (2023)

Portrait über die Verknüpfung von Mitbestimmung und Datenschutz in der Schaeffler AG

Lieferkettengesetz : Bessere Arbeitsbedingungen und gestärkte Menschenrechte in den Lieferketten

Seit dem 1. Januar 2023 gilt das Lieferkettengesetz. Es wurde nötig, weil die Lieferketten multinationaler Unternehmen im Zuge der Globalisierung immer komplexer wurden – und freiwillige Selbstverpflichtungen erwiesenermaßen nicht wirken, so Christina Schildmann.

Neujahrsempfang 2023 : „Eine Frage der Macht“

Der Sozialphilosoph Axel Honneth entwarf bei unserem Neujahrsempfang ein Anforderungsprofil für Arbeitsbedingungen, die demokratische Teilhabe ermöglichen.

Neujahrsempfang der Hans-Böckler-Stiftung : Welche Rechte braucht der „arbeitende Souverän“?

Demokratie muss gelebt werden, und in welchem Ausmaß Menschen dies auch tatsächlich tun können und wollen, hängt auch davon ab, unter welchen Bedingungen sie arbeiten. Wie Erwerbsarbeit beschaffen sein muss, damit sie gesellschaftliche Teilhabe ermöglicht, erläutert Bettina Kohlrausch.

Aufsichtsrat : Wir bestimmen mit

Jörg Kowalski, Aufsichtsrat beim Dortmunder Reinigungs- und Entsorgungsunternehmen EDG - Von Kevin Gallant

Praxistipp : New Work

Das Institut für Mitbestimmung und Unternehmensführung der Hans-Böckler-Stiftung (I.M.U.) wertet regelmäßig Betriebs- und Dienstvereinbarungen aus und zeigt anhand von Beispielen, worauf es ankommt. Mit der Reihe „Praxistipp“ stellen wir in jeder Ausgabe eine Auswertung vor.

Höhn, Hilmar : "Wir stehen an einer Wegscheide"

Das sagt Christiane Benner, 2. Vorsitzende der IG Metall im Gespräch für dieses Dossier.

Systemrelevant Podcast : Ein Jahr Ampel: Wie steht es um die Mitbestimmung?

Was die Ampel in Sachen Mitbestimmung in den letzten 12 Monaten geleistet hat, wo noch Baustellen bestehen und was er Anfang 2023 definitiv erwartet, erklärt I.M.U.-Direktor Daniel Hay in einer neuen Folge.

Systemrelevant Podcast : Künstliche Intelligenz: Neue Machtfragen in der Arbeitswelt

Johanna Wenckebach erläutert die Herausforderungen für die Beschäftigten und das Arbeitsrecht, wenn immer mehr Prozesse von Künstlicher Intelligenz gesteuert werden.