Gleichstellung : Mehr Transparenz für gerechtere Bezahlung

Das Entgelttransparenzgesetz soll die Benachteiligung von Frauen beseitigen. Doch zu wenige Betriebe halten sich an die geforderten Prüfverfahren. Hier muss nachgebessert werden.

Betriebsräte : Den Wandel mitbestimmen

Mitbestimmung kann zur Bewältigung der digitalen und ökologischen Transformation maßgeblich beitragen. Darauf weist der Rat der Arbeitswelt hin.

Digitalisierung : Fortschritt braucht Mitsprache

Neue digitale Technologien machen den Arbeitsalltag zunächst oft schwerer statt leichter. Besser läuft es, wenn Beschäftigte von Anfang an mitreden können.

Wirth, Carsten : Bedarfsgerecht ausbilden (2023)

Portrait der strategischen Personalplanung Auszubildender bei der Evonik Industries AG

Mitbestimmung : Mehr Weiterbildung mit Betriebsrat

Betriebsräte tragen dazu bei, dass mehr Weiterbildung stattfindet. Besonders stark profitieren Beschäftigte mit einfachen Tätigkeiten und in Betrieben, die technologisch hinterherhinken.

Bargmann, Holger : IT-Rahmenvereinbarung als Baukastensystem (2023)

Portrait über standardisierte Verhandlungsprozesse der IT-Mitbestimmung in der Freien und Hansestadt Hamburg

Tagungsbericht "Besser geht´s mitbestimmt 2023" : Im Maschinenraum der Europapolitik

Europäische Betriebsräte und SE-Betriebsräte könnten dank EU-Vorhaben bessere Mitgestaltungsmöglichkeiten erhalten. Doch die Themen sind komplex – und die Zeit bis zur nächsten Europawahl läuft.

Schöneberg, Katharina / Vitols, Katrin : Branchenanalyse Medizinische Versorgungszentren

Strukturen, wirtschaftliche Trends, Arbeit und Beschäftigung in der ambulanten medizinischen Versorgung

Systemrelevant Podcast : Pionierinnen der Mitbestimmung (Teil 2)

HSI-Direktorin Johanna Wenckebach spricht über Frauen, die die Geschichte der Mitbestimmung geprägt haben und warum es heute noch wichtig ist, den Kampf dieser Pionierinnen fortzuführen.

Künstliche Intelligenz : Mitsprache von Anfang an

Damit KI-Systeme in der Personalpolitik kein Unheil anrichten, sollten Beschäftigte am gesamten Entwicklungs-, Einführungs- und Anwendungsprozess beteiligt werden.

Hans-Böckler-Preis für Daniela Cavallo : „Die Wirtschaft leidet unter zu wenig Mitbestimmung“

In diesem Jahr ging der Hans-Böckler-Preis der Stadt Köln an die VW-Betriebsrätin Daniela Cavallo. Wer in dieser Zeit Verantwortung übernimmt, verdient Respekt, würdigte Claudia Bogedan, Geschäftsführerin der Hans-Böckler-Stiftung, die Preisträgerin in ihrer Laudatio.

1. Mai 2023 : Ungebrochen solidarisch

Die Gewerkschaften erweisen sich in diesen krisenhaften Zeiten einmal mehr als Stabilitätsanker, schreibt unsere Geschäftsführerin Claudia Bogedan. Denn sie setzen sich spürbar für sozialen Ausgleich ein.

Jaeger, Rolf / Giertz, Jan-Paul : Normung des Human Resource Managements

Die Entwicklung von Standards zur globalen Vereinheitlichung des Personalmanagements und ihre gewerkschaftspolitischen Implikationen