Aufsichtsrat und Betriebsrat : Doppelpass der Mitbestimmung

Unternehmen mit mitbestimmtem Aufsichtsrat informieren ihre Betriebsräte besser und treten seltener aus der Tarifbindung aus.

Mitbestimmung : Betriebsräte machen Management effektiver

Die betriebliche Produktivität zu steigern, funktioniert besser, wenn es einen Betriebsrat gibt. Der Grund: Mitbestimmung verhindert Übertreibungen des Managements und sorgt für Vertrauen.

Mollen, Anne / Hondrich, Lukas : Von der Risikobegrenzung zur Beteiligung - automatisierte Entscheidungssysteme am Arbeitsplatz

Beteiligung von Beschäftigten entlang der Machine-Learning-Pipeline als Perspektive für die europäische Regulierung

Videoserie KURZ & GUT : KI & Algorithmen

Wie können KI und Algorithmen im Sinne der Beschäftigten gestaltet werden? Wir stellen drei Punkte vor, wie dies gelingen kann.

Digitalisierung : Mitbestimmte Algorithmen

Damit Unternehmen die Chancen von algorithmischem Management nutzen können, ohne dass die Interessen der Beschäftigten ins Hintertreffen geraten, braucht es von Anfang an Mitsprache auf Augenhöhe.

: Trends & Nachrichten

Wer am meisten Platz zum Wohnen hat, wo der Strom herkommt, wo Tarifverträge verbreitet sind und was Beschäftigten im Homeoffice hilft.

Massolle, Julia / Repp, Riema : Qualifizierung gestalten

Beispiele guter Praxis - Eine Auswertung eingereichter Projekte für den Deutschen Betriebsrätepreis der Jahre 2017 - 2022

Tagung zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen : Barrierefreiheit ist ein Menschenrecht, auf dessen Umsetzung Millionen Menschen nach wie vor warten

In Deutschland gibt es seit 2002 das Behindertengleichstellungsgesetz (BGG). Wie wirkungsvoll es ist, hat eine Evaluation herausgefunden. Johanna Wenckebach erläutert die Ergebnisse und Handlungsempfehlungen für die Politik.

Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen : "Barrierefreiheit wird viel zu häufig noch als Randthema behandelt"

Das Hugo Sinzheimer Institut für Arbeits- und Sozialrecht (HSI) diskutiert auf einer Tagung in Frankfurt über den Stand der Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Johanna Wenckebach und Antonia Seeland erläutern die Hintergründe.

Systemrelevant Podcast : Barrierefreiheit muss der Standard sein

Felix Welti von der Uni Kassel und HSI-Direktorin Johanna Wenckebach erläutern die Ergebnisse einer Evaluation des Behindertengleichstellungsgesetzes, die beide auf einer Tagung des HSI vorstellen werden.

Kötter, Julius / Schaffarczik, Sandra / Daus, Jan-Torge / Repp, Riema / Niewerth, Claudia / Wannöffel, Manfred : Interessenvertretung unter Remote-Bedingungen

Herausforderungen und Lösungsansätze. Mit einer rechtlichen Expertise von Dr. Ernesto Klengel, Hugo Sinzheimer Institut für Arbeits- und Sozialrecht