Streiks : Bewährtes Mittel zur Konfliktlösung

Die Zahl der Streiks in Deutschland hat zugenommen. Im internationalen Vergleich liegt die Bundesrepublik aber immer noch im unteren Mittelfeld. Insgesamt hat hierzulande etwa jeder Sechste schon einmal an einem Streik teilgenommen.

Systemrelevant Podcast : Die Anti-Streik-Taktiken der Arbeitgeber – und wie die Rechtsprechung diese ermöglicht

HSI-Direktorin Johanna Wenckebach erläutert, wie Anti-Streik-Taktiken Gewerkschaften behindern und wie die Rechtsprechung dabei Arbeitnehmende benachteiligt.

Engelhorn, Anja : Leute machen Kleider

Ein Arbeitskampf indonesischer Textilarbeiterinnen zwischen Selbstorganisation und gewerkschaftlicher Organisierung

Zur Sache : Angriffe aufs Streikrecht sind kein Kavaliersdelikt

Johanna Wenckebach über das Recht auf Streik und darüber, warum sich die Rechtsprechung hier ändern muss.

Logistik : Jenseits des Gesetzes

Für Lkw-Fahrer gilt der Tarif des Landes, in dem sie unterwegs sind. Doch oft wird ihnen dieses Recht verweigert. Was bleibt von dem wilden, erfolg­reichen Streik in Gräfenhausen? Von Kay Meiners

Rätselhaftes Fundstück : 70 Jahre Volksaufstand in der DDR

Im Juni 1953 kommt es in mehr als 700 Städten und Ortschaften der DDR zu einem Aufstand gegen das kommunistische Regime. Die Tage der SED-Diktatur wären gezählt, würden nicht sowjetische Panzer den Widerstand brechen. Von Guntram Doelfs

Engelhorn, Anja : Leute machen Kleider

Ein Arbeitskampf indonesischer Textilarbeiterinnen zwischen Selbstorganisation und gewerkschaftlicher Organisierung

Gewerkschaften : Arbeitskämpfe im neuen Format

Verteilungskonflikte sind in der Coronakrise nicht verschwunden. Ab dem Sommer 2020 haben Streiks wieder zugenommen – gerade in den systemrelevanten Berufen.

Arbeitskampf : Schluss mit Kuschelkurs

Beim Automobilzulieferer Continental wehrten sich Gewerkschaft, Betriebsräte und Belegschaften erfolgreich gegen die Kahlschlagpläne der Konzernführung. Von Andreas Molitor