Kurzarbeit hat in der Coronakrise nicht nur Arbeitsplätze gerettet, sondern auch einen positiven sozialen Effekt: Väter in Kurzarbeit kümmern sich intensiver um ihre Kinder.
Die Hälfte der Erwerbspersonen mit Kindern schätzt ihre Situation als stark belastend ein. Besonders angespannt ist die Lage in vielen Familien mit niedrigeren Einkommen.
Retraditionalisierung oder Fortschritt? Bettina Kohlrausch erläutert im Podcast unsere neuesten Forschungsergebnisse zum Stand der Gleichstellung während der Corona-Krise.
Wie es um die Doppelbelastung der Eltern in Zeiten von Corona steht und wie man fehlende Beschulungszeiten kompensieren kann, diskutieren in der aktuellen Folge Bettina Kohlrausch und Sebastian Dullien mit Marco Herack.
Intensive Vorbereitung der Online-Lehre, Betreuung der Studierenden, dazu das coronabedingte Mehr an Care Work – Zeit für Forschung und Publikationen bleibt vor allem Wissenschaftlerinnen kaum noch. Wie kann ein Ausgleich gestaltet werden?
In der Debatte ums Homeoffice wirbeln die Argumente wild durcheinander. Mal geht es um den Gesundheitsschutz, mal um Vereinbarkeit. Ein Spagat für Politiker und Betriebsräte. Denn beim exzessiven Einsatz von Homeoffice drohen neue Ungleichgewichte. Von Jennifer Garic und Kay Meiners
Viele Eltern möchten sich Erwerbs- und Sorgearbeit gleichberechtigt aufteilen. Eine familienfreundliche Betriebskultur mit guten Vertretungsregelungen kann dazu beitragen.
Über ein Viertel der Erwerbstätigen hat in der Krise bereits Einkommen verloren, die soziale Ungleichheit nimmt zu. Tarifbeschäftigte sind besser geschützt.