Bildung : Bedingt durchlässig

Der Sprung von einer Fachschule an eine Hochschule gelingt einigen. Umgekehrt ist es schwieriger: Nach einem Studienabbruch ist der Weg zur Fachschule steinig.

Bildung : Armutsrisiko Studium

Wer kann sich derzeit noch ein Studium leisten? Für viele wird das immer schwerer, insbesondere für diejenigen, die aus sozial benachteiligten Familien kommen. Es ist dringend Zeit für umfassende Initiativen der Politik, fordert Ralf Richter.

Ausbildung : Vorurteile sterben langsam

Trotz Fachkräftemangels werden junge Menschen mit ausländischer Familiengeschichte diskriminiert. Betriebsräte können helfen, das Problem anzugehen. Von Joachim F. Tornau

Inklusion : Besser gemeinsam lernen

Bildungsgerechtigkeit für Benachteiligte schaffen – dazu bekennt sich das deutsche Bildungssystem seit langem. In der Praxis ist vieles bis heute völlig unklar.

: Trends & Nachrichten

Über spendable Geringverdiener, arme Studierende, neue Grundschüler und Gas aus Katar.

: Trends & Nachrichten

Wo sich in Europa schon letzten Winter viele das Heizen nicht leisten konnten, wo in Deutschland besonders viele Kinder in die Kita gehen, wie es beim Clickworking zugeht und wie spätere Rente der Gesundheit schadet.

Systemrelevant Podcast : Verfestigen sich Verschwörungserzählungen?

Bettina Kohlrausch und Andreas Hövermann berichten über die neuesten Erkenntnisse der Erwerbspersonenbefragung – wie steht es um Verschwörungsdenken hinsichtlich des Ukraine-Kriegs und vor dem Hintergrund der sich zuspitzenden Energiekrise.

Studienföderung : Kunst trifft Gewerkschaft

Die Hans-Böckler-Stiftung unterstützt auch Kunstschaffende. Ein Pianist, eine Regisseurin und ein digitaler Künstler erhielten ein Stipendium und damit Einblicke in die Gewerkschaftswelt, die ihnen vorher fremd war. Von Jeannette Goddar

Altstipendiat : Der Bischof

Jürgen Johannesdotter war der erste von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Theologiestudent. Der Arbeitersohn wurde später evangelischer Landesbischof – und hält der Gewerkschaft bis heute die Treue. Von Joachim F. Tornau

Atlas der digitalen Arbeit 2022 : Vom Seniorenhandy zum Carephone

Internetzugang nach Alter und Bildung, 2017, sowie Perspektiven ortsunabhängiger Behandlung in der Pflege, Umfrage 2018, in Prozent

Bildung : Mit Widerstand ist zu rechnen

In Deutschland hängt Bildungserfolg noch immer stark von der sozialen Herkunft ab. Wissenschaftler machen die frühe Aufteilung der Kinder auf verschiedene Schulformen dafür verantwortlich. Doch eine längere gemeinsame Schulzeit stößt auf erbitterten Widerstand. Vielleicht muss auch an anderer Stelle Druck aus dem System genommen werden. Von Fabienne Melzer

Sozialindex : Ungleiches ungleich behandeln

Bildungsforscher und Gewerkschaften fordern seit Langem, die Schulfinanzierung systematisch an einem Sozialindex zu orientieren. Doch erst wenige Bundesländer nutzen dieses Instrument für mehr Chancengerechtigkeit. Von Joachim F. Tornau

Arbeitsmarkt : Es mangelt an allen Ecken und Enden

Sechs Prozent der Erwerbstätigen arbeiten in Kitas, Schulen und Hochschulen. Dazu kommen noch einmal 1,3 Millionen in der staatlichen und betrieblichen Weiterbildung. Die Politik hat Bildungs­ansprüche ausgeweitet. Doch überall fehlen Fachkräfte. So arbeiten die meisten unter hoher Belastung und mangelhaften Bedingungen. Von Annette Jensen

Finanzierung : Ausbildung belohnen

In Bremen suchen Jahr für Jahr mehr junge Menschen einen Ausbildungsplatz als das Angebot es hergibt. Das Land berief eine Kommission ein, die einen Ausbildungsfonds entwickelte. Das Ergebnis könnte bundesweit Signalwirkung haben, meint Gerhard Bosch, Vorsitzender der Kommission.