Tarifpolitik : Schwächelnde Gegenspieler

Ohne handlungsfähige Arbeitgeberverbände ist es kaum möglich, flächendeckend Mindeststandards für Löhne und Arbeitsbedingungen durchzusetzen. Doch ist die Verbandsmitgliedschaft von Unternehmen vom Regel- zum Ausnahmefall geworden. Braucht es künftig Häuserkampf und Allgemeinverbindlicherklärungen für „gute Arbeit“? Von Thomas Haipeter

Generationswechsel : Neue Gesichter - neue Profile?

An der Spitze der wichtigsten Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände hat in den vergangenen Monaten ein Generationswechsel stattgefunden. Und im Herbst wird BDA-Chef Dieter Hundt von der politischen Bühne abtreten. Was versprechen die neuen Gesichter? Von Stefan Scheytt

Finanzierung : Was kostet die Mitgliedschaft im Arbeitgeberverband?

Arbeitgeberverbände und Unternehmen reden ungern über Mitgliedsbeiträge. Gerade die Top-Zahler schweigen. Gerechnet wird nach Zimmern, Lohnsumme oder Hektolitern Bier. Von Martin Behrens

Metall- und Elektroindustrie : Zwischen Betrieb und Fläche

Die Tarifvertragsparteien der Branche haben sich verpflichtet, in der Tarifrunde 2014 strategische Zukunftsfragen zu verhandeln. Kann damit der Rückgang der tarifgebundenen Unternehmen gestoppt werden? Von Stefan Schaumburg und Kay Ohl

Dienstleistungssektor : Dann eben Häuserkampf

In der Tourismusbranche herrscht Eiszeit zwischen den Sozialpartnern. Der Einzelhandel sucht sich willfährige Partner für seine Niedriglohnstrategie. Und in der Callcenter-Branche gibt es bis heute keinen Arbeitgeberverband: ver.di denkt über eine strategische Neuaufstellung nach. Von Guntram Doelfs

Tarifpolitik : Neue Dreiecksverhältnisse

Die industrienahen Dienstleistungen mausern sich zu einer eigenständigen Branche. Tarifpolitisch finden die Arbeitgeber und Gewerkschaften der Branche aber selten zueinander. Die Folge sind zersplitterte Tarifstandards. Auch Dumpinganbieter wittern ihre Chance. Von Markus Helfen

Billigkonkurrenz : Lohndumping im Handwerk

Besonders in der Kraftfahrzeug-Branche ist die Flucht aus der Tarifbindung weit fortgeschritten. Die Lohnentwicklung im Handwerk bricht ein, seit immer mehr Innungen sich als Tarifpartner verabschieden. Wie kriegt man sie an den Verhandlungstisch zurück? Von Lukas Grasberger

Finanzbranche : Auffallend ruppig

Volks- und Raiffeisenbanken werden gerne für ihr genossenschaftliches Geschäftsmodell gelobt. Übersehen wird dabei die dunkle Seite: Fragwürdige Tarifverträge drücken die Löhne, ver.di wird übergangen, kritische Betriebsräte werden eingeschüchtert. Von Jaochim F. Tornau

Interview : „Keine faire Chance“

John Fetherston, Gewerkschafter bei der GM-Tochter Opel-Vauxhall, über persönlichen Ärger, vertragsbrüchige Manager und warum die Solidarität im Eurobetriebsrat nicht zerbröseln darf. Das Gespräch führte Margarete Hasel

Industriepolitik : Umkämpfte Industrieprojekte

Überall im Land stemmen sich Protestgruppen gegen industrielle Großprojekte. Gewerkschaften und Betriebsräte sollen nun stärker an die Diskussionfront. Sie sind glaubwürdiger. Von Andreas Schulte

Bundestag : Neue Mehrheiten für die Arbeitnehmer

Wer Deutschland künftig regieren wird, ist noch unklar. Doch ohne die FDP dürften Arbeitnehmer-Themen künftig mehr Gehör finden. Dafür werden auch die Abgeordneten aus den Gewerkschaften sorgen, die wir im letzten Heft vorgestellt haben. Von Andreas Kraft

Werkverträge : Druck auf die Werftleitung

Auf Drängen von IG Metall und der niedersächsischen Landesregierung kam bei der Papenburger Meyer Werft jetzt ein Haustarifvertrag zustande, der die Mitbestimmung ausweitet – gegenüber Werkverträgen und deren Missbrauch. Von Marc von Lüpke-Schwarz

Zur Sache : Was die neue Regierung anpacken muss

„In der kommenden Legislaturperiode braucht Deutschland massive Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur, Bildung und die Energiewende“, sagt Gustav Horn, Direktor des IMK, zu den wirtschaftspolitischen Aufgaben der nächsten Bundesregierung.

Altsipendiatin : Die Stahlfrau

Kathleen Kollewe ist Public-Affairs-Managerin bei ArcelorMittal. Immer im Blick: gute Argumente für die Stahlindustrie.

Rätselhaftes Fundstück : Eine Ehe der Vernunft

Nach der Bundestagswahl stehen viele Zeichen auf große Koaltion. Wir schauen zurück - auf 1966. Damals verhandelten Spitzenpolitiker von Union und SPD zum ersten mal über eine gemeinsame Koalition. Von Kay Meiners

Mein Arbeitsplatz : Ein Portugiese in Kanada

Manuel Vieira, 48, angelernter Einzelhändler, zog im Alter von vier Jahren mit seinen Eltern von São Miguel, der größten der zu Portugal gehörenden Azoren­inseln, nach Toronto. Die ganze Familie ist in Kanada geblieben. Heute ist er Käsehändler, verheiratet und hat vier Kinder.

Interview : „Eine neue Idee von Sozialpartnerschaft“

Wolfgang Schroeder, Politikwissenschaftler und Staatssekretär in Brandenburg, über die Krise des Flächentarifs, die Erosion der Arbeitgeberverbände – und seine Ideen, was dagegen getan werden kann. Das Gespräch führten Margarete Hasel und Joachim F. Tornau