Das Entgelttransparenzgesetz soll für gleiche Bezahlung von Frauen und Männern sorgen. Doch es muss nachgeschärft werden – eine neue EU-Richtlinie gibt den Rahmen vor.
Wie sich Wirtschaftskrisen auf die Psyche auswirken, wie viele Mütter arbeiten, welche Länder die meisten Geflüchteten aus der Ukraine aufnehmen und wo in Europa die meisten Hochqualifizierten arbeiten.
Frauen sind nach wie vor in vielerlei Hinsicht benachteiligt. In Ostdeutschland steht es um die Geschlechtergleichheit etwas besser als im Westen, bei den Einkommen ist das allerdings nicht nur eine gute Nachricht.
Bedrohlicher Datenmonopolismus, warum der Job passen muss, was die Beschäftigten in Sachen Klimaschutz erwarten und wie viele Männer in Kitas arbeiten.
Beförderungen hängen im öffentlichen Dienst von Beurteilungen ab. Eine Studie am Beispiel der Polizei kommt zu dem Ergebnis: Frauen bekommen häufig schlechtere Noten als Männer.
Das Hugo Sinzheimer Institut für Arbeits- und Sozialrecht (HSI) diskutiert auf einer Tagung in Frankfurt über den Stand der Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Johanna Wenckebach und Antonia Seeland erläutern die Hintergründe.
Frauen üben im Jahr 2019 seltener als Männer berufliche Tätigkeiten aus, die von Computern oder computergesteuerten Maschinen übernommen werden können.
Der Blick auf die zehn von Frauen und Männern jeweils am häufigsten ausgeübten Berufe in Deutschland zeigt, wie stark sich das Substituierbarkeitspotenzial zwischen einzelnen Berufen unterscheidet.
Sowohl insgesamt, als auch einzeln für jedes der vier beruflichen Anforderungsniveau gilt: Frauen üben im Jahr 2019 seltener als Männer Beschäftigungen aus, die von Computern oder computergesteuerten Maschinen übernommen werden können.
Bei der Gleichstellung haben Frauen in den vergangenen Jahren gegenüber Männern aufholen können. Trotzdem gibt es erhebliche Unterschiede. Bettina Kohlrausch erläutert, wieso diese im Osten spürbar kleiner als im Westen sind.