Mitbestimmung : Internationale Normen bedrohen Mitsprache

Die Internationale Normungsorganisation ISO entwickelt Standards für Personalmanagement. Deren Anwendung könnte Spielräume für die Mitbestimmung einschränken.

Gleichstellung : Mehr Transparenz für gerechtere Bezahlung

Das Entgelttransparenzgesetz soll die Benachteiligung von Frauen beseitigen. Doch zu wenige Betriebe halten sich an die geforderten Prüfverfahren. Hier muss nachgebessert werden.

Betriebsräte : Den Wandel mitbestimmen

Mitbestimmung kann zur Bewältigung der digitalen und ökologischen Transformation maßgeblich beitragen. Darauf weist der Rat der Arbeitswelt hin.

Digitalisierung : Fortschritt braucht Mitsprache

Neue digitale Technologien machen den Arbeitsalltag zunächst oft schwerer statt leichter. Besser läuft es, wenn Beschäftigte von Anfang an mitreden können.

Demokratie : Gewerkschaften als Stabilitätsanker

Die Krisen der vergangenen Jahre haben das politische System unter Druck gesetzt. Das Vertrauen in Gewerkschaften hat sich als weitgehend stabil erwiesen.

Wirth, Carsten : Bedarfsgerecht ausbilden (2023)

Portrait der strategischen Personalplanung Auszubildender bei der Evonik Industries AG

Mitbestimmung : Mehr Weiterbildung mit Betriebsrat

Betriebsräte tragen dazu bei, dass mehr Weiterbildung stattfindet. Besonders stark profitieren Beschäftigte mit einfachen Tätigkeiten und in Betrieben, die technologisch hinterherhinken.

Bargmann, Holger : IT-Rahmenvereinbarung als Baukastensystem (2023)

Portrait über standardisierte Verhandlungsprozesse der IT-Mitbestimmung in der Freien und Hansestadt Hamburg

Mai 2023 : Der Diversification Discount in Deutschland

Interview zur Studie mit Prof. Dr. Marc Eulerich von der Universität Duisburg-Essen

Unser Anliegen, unsere Leitthemen, unsere Arbeit : Wofür steht die Hans-Böckler-Stiftung?

Wir treten ein für eine demokratische und solidarische Gesellschaft, in der Gute, qualifizierte Arbeit die zentrale Wohlstandsquelle, Mitbestimmung das zentrale demokratische Gestaltungsprinzip der sozialen Marktwirtschaft und Gerechtigkeit das wesentliche gesellschaftliche Fundament ist.

Podcast Systemrelevant : Wie Gewerkschaften in Krisenzeiten an Vertrauen gewinnen

Bettina Kohlrausch und Andreas Hövermann erläutern, wie sich das Vertrauen in Gewerkschaften unter den multiplen Krisen der letzten Jahre entwickelt hat und wie sich diese als gesellschaftlicher Akteur für die breite Bevölkerung positioniert haben.

Horn, Gustav A. : In einer Zeit des Umbruchs

Eine Analyse zentraler Befunde des Forschungsverbunds "Ökonomie der Zukunft" zu Trends und Entwicklungen der globalen Arbeitsteilung

Tagungsbericht "Besser geht´s mitbestimmt 2023" : Im Maschinenraum der Europapolitik

Europäische Betriebsräte und SE-Betriebsräte könnten dank EU-Vorhaben bessere Mitgestaltungsmöglichkeiten erhalten. Doch die Themen sind komplex – und die Zeit bis zur nächsten Europawahl läuft.

Schöneberg, Katharina / Vitols, Katrin : Branchenanalyse Medizinische Versorgungszentren

Strukturen, wirtschaftliche Trends, Arbeit und Beschäftigung in der ambulanten medizinischen Versorgung

Systemrelevant Podcast : Pionierinnen der Mitbestimmung (Teil 2)

HSI-Direktorin Johanna Wenckebach spricht über Frauen, die die Geschichte der Mitbestimmung geprägt haben und warum es heute noch wichtig ist, den Kampf dieser Pionierinnen fortzuführen.