Interview : „Wir müssen verdammt schnell handeln“

Raymond Torres, Direktor des Genfer ILO-Instituts für Arbeitsmarktforschung, erklärt, warum die Beschäftigungskrise in Europa auch die Schuld der Regierungen ist und warum Jugendliche eine Jobgarantie und Alleinerziehende mehr Schutz brauchen. Das Gespräch führten Margarete Hasel und Michaela Namuth

Wirtschaftspolitik : Agendapolitik durch die Hintertür

Beim EU-Gipfel im Juni sind weitreichende Beschlüsse geplant, die Arbeitsmarkt- und Sozialreformen nach deutschem Vorbild in allen Euroländern zur Pflicht machen sollen. Die Gewerkschaften fürchten Eingriffe in die Tarifautonomie und Sozialabbau. Von Eric Bonse

Wettbewerbsfähigkeit : Strategielose Industriepolitik

Länder mit einer starken Industriebasis haben die Krise besser gemeistert. Selbst die EU-Kommission zeigt sich beeindruckt und hat ihre industriepolitische Abstinenz aufgegeben. Doch ihre Konzepte bleiben inkonsistent. Von Bernd Lange

EGB : Kind vieler Mütter und Väter

Der Europäische Gewerkschaftsbund spricht heute für über 60 Millionen Arbeitnehmer in ganz Europa. Doch es dauerte, ehe sich die nationalen Gewerkschaften unter seinem Dach zusammengerauft hatten. Zum 40. Jubiläum des EGB: Einblicke in die turbulente Frühgeschichte. Von Emilio Gabaglio

Interview : „Diese Arbeitslosenquoten führen in die Katastrophe!“

Bernadette Ségol, die Generalsekretärin des Europäischen Gewerkschaftsbundes (EGB), über kurzsichtige Finanzpolitiker, solidarische Gewerkschaften und ihren Kampf für eine EU, die mehr ist als eine Freihandelszone. Das Gespräch führten Eric Bonse und Margarete Hasel

Polen : Schattenseiten eines Erfolgsmodells

Im Wirtschaftswunderland Polen ist eine hochnervöse, kämpfende Gesellschaft entstanden, die geprägt ist von Konkurrenzdruck und Ego-Fixiertheit. Von Wolfgang Templin (Warschau)

Grossbritannien : Hände weg von den europäischen Arbeitnehmerrechten

Die TUC-Vorsitzende Frances O’Grady fordert die Gewerkschaften zum Widerstand gegen den EU-Vorstoß von Premier David Cameron auf, der Arbeitnehmerrechte wieder ausschließlich national regeln will.

Belgien : Kampf an drei Fronten

Bis zur Finanzkrise stand Belgien gut da. Nun ist das Land auf die Verliererstraße geraten. Die von der EU geforderten Reformen machen die Lage noch schwieriger. Von Eric Bonse (Brüssel)

Spanien : Gesichter der Bankenkrise

1,4 Millionen Menschen sind von Zwangsräumung betroffen, weil sie die Hypotheken nicht mehr zahlen können. Sie kämpfen für ein Gesetz, das die Banken zwingt, die Wohnungen zum Kaufpreis zurückzunehmen. Von Reiner Wandler (Madrid)

Interview : „So etwas hatten wir noch nicht erlebt“

Georg Leutert, Sekretär des Europäischen Betriebsrats von Ford, über Belastungsproben für die EBR-Arbeit, wenn Standorte geschlossen werden. Das Gespräch führte Carmen Molitor

EBR-Forschung : Wenn Solidarität unter Druck gerät

Wissenschaftler warnen vor einer Überfrachtung der noch jungen Institution Eurobetriebsrat mit überzogenen Erwartungen. Und suchen nach dem Erfolgsgeheimnis gelungener Solidarität. Ein Überblick über aktuelle Forschungsergebnisse. Von Guntram Doelfs

Hypovereinsbank : Der Druck steigt

Die Bankenkrise und die Fusion mit der italienischen Unicredit Group haben den Alltag der Mitarbeiter der HVB verändert. Vieles ist schlechter geworden. Dem Gesamtbetriebsratsvorsitzenden Peter König hilft, dass der Eurobetriebsrat oft besser informiert ist als die deutschen Manager. Von Michaela Namuth

Betriebsratsberatung : Arbeitgeber jubilieren zu früh

Ein BGH-Urteil erklärt Betriebsratsmitglieder für persönlich haftbar für ein Beraterhonorar, das der Arbeitgeber, die Deutsche Börse, nicht übernehmen will. Skandal oder Chance? Von Joachim F. Tornau

Betriebsverfassung : Mehr Rechte für Betriebsräte

Leiharbeit, Werkverträge, Leistungsverdichtung: Damit Betriebsräte besser agieren können, verlangen Betriebsverfassungsrechtler und Gewerkschafter eine Modernisierung der Mitbestimmung. Im Jahr der Bundestagswahl setzen sie das Thema auf die politische Agenda. Von Joachim F. Tornau

Interview : „Die Demokratie braucht die Gewerkschaften“

Der britische Soziologe Colin Crouch über Betriebsegoismen, Erosionsprozesse der industriellen Beziehungen und warum Gewerkschaften zum essenziellen Kern der sozialen Demokratie gehören. Das Gespräch führte Herbert Hönigsberger

Debatte Krisenkorporatismus : Eigene Stärke braucht Kooperationspartner

Dass die Gewerkschaften mit ihrer Krisenpolitik seit 2008 ihre Reputation in Politik und Gesellschaft stärken konnten, geschah nicht voraussetzungslos: Geschickt nutzten sie ihre Einbindung in das deutsche Institutionengefüge. Stärkt dies die Sozialpartnerschaft nachhaltig? Von Wolfgang Schroeder

Zur Sache : Managergehälter als Wahlkampfthema

„Wer die Rechte der Hauptversammlung stärken will, sollte offen zugeben, dass er die Rechte der Arbeitnehmer schwächen möchte“, sagt Roland Köstler, Unternehmensrechtler in der Hans-Böckler-Stiftung.

Rätselhaftes Fundstück : Sarkasmus als Postkarte

Die Postkarten von Klaus Staeck gehören längst zum Kanon des Kulturbetriebes. Und keine Angst: Man kann sie auch mit der Post verschicken.