Reise durch Deutschland : Wo die Investitionen gebraucht werden

600 Milliarden Euro zusätzlich braucht das Land bis 2034 für öffentliche Investitionen, hat das IMK gemeinsam mit dem Institut der deutschen Wirtschaft berechnet. Ein Besuch im Westen, Süden und Osten, wo das Geld dringend gebraucht wird. Von Fabienne Melzer

Wirtschaftsforschung : 600 Milliarden braucht das Land

In einem gemeinsamen Gutachten haben das IMK der Hans-Böckler-Stiftung und das Institut der deutschen Wirtschaft eine gewaltige Investitionslücke berechnet. Die gute Nachricht: Der Staat könnte sie schließen. Von Sebastian Dullien, Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung

Förderprogramme : Für Europa wird die Zeit knapp

Forschende des IMK haben die massiven Auswirkungen des amerikanischen Inflation Reduction Act (IRA) auf europäische Projekte für den Bau von Batteriefabriken kalkuliert. Die Lage ist brisant. Von Andreas Molitor

Standort : Nicht um jeden Preis

Wenn Gewerkschaften und Betriebsräte auf Investitionen von Unternehmen Einfluss nehmen wollen, bedeutet das harte Verhandlungen. Trotzdem können sie viel erreichen. Von Sophie Deistler und Stefan Scheytt

Bahn : „Da gibt es nichts zu feiern, das ist Tagesgeschäft“

EVG-Vorsitzender Martin Burkert und Thomas Brandt, Gesamtbetriebsratsvorsitzender von DB InfraGO, über das Denken in Wahlperioden, unglückliche Umstände und liegen gebliebene Fans. Das Gespräch führte Fabienne Melzer

Mitbestimmung : Legal, illegal, ganz egal

Immer mehr Firmen drücken sich vor der Unternehmensmitbestimmung. Wer die Erosion aufhalten will, muss das nationale und das europäische Recht nachschärfen. Von Kay Meiners

Betriebsräte-Preis : Siemensianer zeigen Flagge für Vielfalt

Für ihre Aktionen gegen Extremismus, Rassismus und Diskriminierung wurden der Gesamt- und Konzernbetriebsrat von Siemens für den Betriebsräte-Preis 2024 nominiert. Von Stefan Scheytt

Praxistipp : Gute Arbeitszeiten und Schutz vor Überwachung auf Montage

Das Institut für Mitbestimmung und Unternehmensführung der Hans-Böckler-Stiftung (I.M.U.) wertet regelmäßig Betriebs- und Dienstvereinbarungen aus und zeigt anhand von Beispielen, worauf es ankommt. Mit der Reihe Praxistipp stellen wir in jeder Ausgabe eine Auswertung vor.

Arbeit der Zukunft : Lücken mit Lösungen füllen

Die Hans-Böckler-Stiftung lädt wieder zur Labora ein. Schon seit Monaten arbeiten die Macherinnen am Programm. Ein Blick in den Maschinenraum. Von Gunnar Hinck

Pro & Contra : Brauchen wir eine Vermögensteuer?

Ja, sagt Christina Schildmann aus der Hans-Böckler-Stiftung, damit die gesellschaftlichen Lasten gerechter verteilt werden. Nein, warnt Matthias Warneke vom Bund der Steuerzahler, denn die Vermögenssteuer wäre am Ende ein Minusgeschäft für die Gesellschaft.

Wissenschaft : Entlastung in der akademischen Rush Hour

Mit dem zum siebten Mal vergebenen Maria-Weber-Grant gibt die Hans-Böckler-Stiftung drei herausragenden Wissenschaftlerinnen mehr Zeit zum Forschen. Von Joachim F. Tornau

Altstipendiatin : Die Feministin

An der östlichsten Universität Deutschlands, in Frankfurt an der Oder, erforscht die Rechtswissenschaftlerin Eva Kocher die Lage von Menschen, die nur selten vor Gericht gehen. Von Jeannette Goddar

Zur Sache : Und jährlich grüßt das Murmeltier

Laurens Brandt zur neuen alten Diskussion um die Einschränkung des Streikrechts in systemrelevanten Berufen.

Das politische Lied : Regenbogen statt AfD

Als bei der Kommunalwahl im thüringischen Landkreis Sonneberg im Juni 2023 die AfD erstmals ein kommunales Spitzenamt erringt, ist der Schock groß. Aktivist Maurice Conrad sucht nach einer angemessenen Antwort, um der AfD und ihrer Wählerschaft zu zeigen, dass man ihr das Feld nicht überlässt. Die Lösung: Ein Christopher Street Day in Sonneberg. Von Martin Kaluza

Rätselhaftes Fundstück : Blackout

Im Jahr 1974 schickt die konservative britische Regierung Millionen Beschäftigte in zwangsweise verordnete Freizeit. Mit einer Dreitagewoche und Stromsperren will Premier Edward Heath die streikenden Bergarbeiter auskontern. Von Guntram Doelfs

Mein Arbeitsplatz : Die Dirndl-Schneiderin

Monika Heinemann (55) ist Schneiderin und lebt mit ihrem Mann in Erding. Ihre Spezialität: Dirndlkleider. Von Andreas Schulte

Kunststoffe : Recyceln statt Wegwerfen

Die EU hat dem Plastikmüll den Kampf angesagt. Design und Herstellung von Kunststoffprodukten sollen umwelt- und recyclingfreundlich werden. Ein schwieriges Unterfangen. Von Kay Meiners, Fabienne Melzer, Andreas Molitor und Marius Ochs