Corporate Governance : Im Kern unangetastet

Die Shareholder-Value-Ökonomie konnte in Deutschland nicht bruchlos durchgesetzt werden. Das haben die Krise und ihre Bewältigung gezeigt. Zu Besuch bei fünf Wissenschaftlern. Von Stefan Scheytt

Interview : „Geradezu widersinnig“

Der Göttinger Arbeitsrechtler Rüdiger Krause erklärt, warum die deutsche Unternehmensmitbestimmung nicht gegen Europarecht verstößt – auch wenn einige arbeitgebernahe Juristen das behaupten.

Frauenquote : Stühlerücken in den Aufsichtsräten

Die meisten Gewerkschaften haben eine Frauenquote für die Aufsichtsratsmandate beschlossen. Derweil ist die deutsche Regierung über verbindliche gesetzliche Regelungen ebenso tief zerstritten wie die EU-Kommission. Von Annette Jensen

Abschlussprüfung : Das Zusammenspiel macht’s

Die Qualität der Prüfung von Jahres- und Konzernabschluss steht und fällt mit der Zusammenarbeit von Aufsichtsrat und Abschlussprüfer. Wir zeigen, worauf es im aktuellen Rechtsrahmen ankommt.

Recht : Schielen nach dem angelsächsischen Modell

Der 69. Deutsche Juristentag hat die Frage der Vorstandsvergütung kontrovers diskutiert. Eine Geschlechterquote im Aufsichtsrat lehnt eine große Mehrheit ab. Überraschend ist die Empfehlung für eine Wahloption auf das monistische System.

Forschung : So sieht Konsensfindung aus

Eine Untersuchung der Sprache von Aufsichtsräten und insbesondere der Art und Weise, wie über Entscheidungs- und Konsensfindung im Aufsichtsrat gesprochen wird, verrät viel über das Selbstverständnis seiner Mitglieder.

Mitbestimmung : Ein Aktionsplan wirft seine Schatten

In Kürze will EU-Binnenmarktkommissar Barnier seine Pläne zur Modernisierung des europäischen Gesellschaftsrechts vorstellen. Gewerkschafter befürchten, dass ihr Kampf um Arbeitnehmerbeteiligung in die nächste Runde geht. Von Aline Conchon

Interview : „Der Kommission auf die Füße treten“

Corporate-Governance-Forscher Sigurt Vitols über Brüsseler Konsultationen, Aktionspläne und einen Kommissar, der nicht springt. Das Gespräch führte Margarete Hasel

Stellenabbau : Zittern bei Karstadt

Mit dem Sanierungstarifvertrag ist Ende August bei Karstadt auch der Kündigungsschutz ausgelaufen. Das Management will 2000 Vollzeitstellen streichen. Hat sich ver.di von Investor Nicolas Berggruen täuschen lassen? Von Carmen Molitor

Betriebsverfassung : Folgenreiches Gesetz

Getragen vom Engagement der Arbeitnehmer ist das Betriebsverfassungsgesetz gelebte Demokratie in der Wirtschaft – am 11. Oktober wurde es 60 Jahre alt. Von Margarete Hasel

Branchenreport : Nah an den Stahlkochern

Die Stahlbranche ist hochinnovativ und produktiv: Nur so kann sie ihrer Schlüsselrolle weiter gerecht werden. Von Dirk Schäfer

Sozialwissenschaft : Politische Ökonomie von Gut und Böse

Die Kritik einiger linken Soziologen an der Beschäftigungssicherungspolitik der Gewerkschaften in der Wirtschaftskrise weist der Gewerkschafter Michael Wendl zurück. Ihre Argumentation ignoriere bestehende institutionelle Regeln.

Daseinsvorsorge : Wettbewerb ums Wasser

Die EU-Kommission will die Vergabe von Dienstleistungskonzessionen neu regeln. Gewerkschafter und Kommunalpolitiker befürchten eine Liberalisierung durch die Hintertür. Von Lukas Grasberger

Interview : „Die Richtlinie muss komplett vom Tisch“

DGB-Vorstandsmitglied Claus Matecki über die Gefahren des Marktes für Dienstleistungskonzessionen, den die EU-Kommission schaffen möchte.

Wachstumsdebatte : Muss die Wirtschaft schrumpfen?

Die Debatte um nachhaltigen Wohlstand erlebt eine Renaissance. Forschung und Politik versuchen zu klären, was ihn ausmacht und wie er sich messen lässt. Von Martin Kaluza

Zur Sache : Mehr Chancen auf Bildung

Bärbel Friedrich, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Stiftungsprojekts "Dritter Bildungsweg" über Studienförderung für Talente ohne Abitur: "Die Stiftung setzt ein politisches Signal für mehr Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung."

Altstipendiat : Der Digitalisierer

Herbert Wurster ist Direktor des Archivs der Diözese Passau. Er liebt den Geruch jahrhundertealter Folianten – sein Job ist es nun, diese Schätze online zugänglich zu machen.

Rätselhaftes Fundstück : Pastor recherchiert undercover

1891 erforschte der evangelische Theologe und Ökonom Paul Göhre die Arbeitsbedingungen in einer Fabrik. Die Kirche ist von seiner Studie nicht sonderlich begeistert. Wenig später geht Göhre in die Politik.