Eindämmung von Covid-19: per Bevölkerungsansatz oder Hochrisikoansatz? Plädoyer für eine solidarische Strategie, die keine Gruppen ausschließt – aber flexiblere Konzepte in Schulen und Kitas verlangt.
Der Europäische Gerichthof hat eine Klage Ungarns und Polens gegen die veränderte Entsenderichtlinie zurückgewiesen. WSI-Europaexperte Daniel Seikel erklärt, warum die Entscheidung eine Signalwirkung für die Durchsetzung sozialer Rechte in Europa haben könnte.
Wer beim Video-Unterricht leer ausgeht, bei fehlender Weiterbildung von Maschinen ersetzt wird, wer am Wochende arbeitet und wer seiner gesetzlichen Verpflichtung zum Betrieblichen Wiedereingliederungsmanagement nicht nachkommt.
Wo die Armut in Europa am größten ist, welche Branchen vor allem Kurzarbeit nutzen, wie die Niedriglöhne in Deutschland verteilt sind und wie lange die Betriebe den Teil-Lockdown noch überstehen.
Gleichstellung im Beruf ist noch lange nicht erreicht – in Westdeutschland ist der Rückstand noch größer als in Ostdeutschland, zeigt eine Studie des WSI.
Wo die Armut am stärksten, bei wem die Arbeitsbelastung im Lockdown gestiegen ist, wie große die privaten Geldsorgen wegen Corona sind und welche Folgen befristete Verträge haben.
Über ein Viertel der Erwerbstätigen hat in der Krise bereits Einkommen verloren, die soziale Ungleichheit nimmt zu. Tarifbeschäftigte sind besser geschützt.
Die Corona-Pandemie führt zu einer Verschärfung der sozialen Ungleichheit. WSI-Direktorin Bettina Kohlrausch erläutert im Podcast, wie es dazu kommt und was dagegen getan werden sollte.