Tarifverträge sichern Arbeitsplätze und Wohlstand. Doch immer weniger Beschäftigte werden nach Tarif bezahlt. Die Bundesregierung muss schnell Maßnahmen ergreifen, um das zu ändern.
Der Gesetzentwurf zur Kindergrundsicherung ist grundsätzlich zu begrüßen. Er geht aber noch längst nicht weit genug, erklärt Bettina Kohlrausch, Wissenschaftliche Direktorin des WSI, in einer Stellungnahme für den Bundestag.
Das neue Gesetz zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung enthält Schritte in die richtige Richtung. Die nötige Qualifikationsoffensive wird es aber kaum anstoßen.
Kaum bestellt, schon geliefert. Damit werben Online-Lieferdienste. Doch das Geschäftsmodell dahinter ist wackelig und die Beschäftigten haben oft das Nachsehen.
Das Entgelttransparenzgesetz soll für gleiche Bezahlung von Frauen und Männern sorgen. Doch es muss nachgeschärft werden – eine neue EU-Richtlinie gibt den Rahmen vor.
Die Coronakrise hat das Gastgewerbe hart getroffen. Viele Beschäftigte haben sich andere Jobs gesucht. Ohne bessere Arbeitsbedingungen und Bezahlung werden sie nicht zurückkommen.
Wirtschaftspolitisch lief in den vergangenen drei Jahren einiges rund, manches weniger: Die Stabilisierungspolitik in der Corona- und Inflationskrise war erfolgreich, ansonsten wurden viele Ziele verfehlt.
Die Rechtsform der Europäischen Aktiengesellschaft (SE) wird oft missbraucht, um Mitbestimmungsrechte „einzufrieren“. Ein Gutachten zeigt, was die Bundesregierung dagegen tun kann.
Wie sich Wirtschaftskrisen auf die Psyche auswirken, wie viele Mütter arbeiten, welche Länder die meisten Geflüchteten aus der Ukraine aufnehmen und wo in Europa die meisten Hochqualifizierten arbeiten.