Das Elterngeld trägt dazu bei, dass Mütter mit geringem Einkommen schneller in den Beruf zurückkehren. Die Löhne von gutverdienenden Müttern steigen langfristig.
Ob die staatlichen Entlastungsmaßnahmen zur Abfederung der Energie- und Inflationskrise gut ankommen und ob sich das auf das Konsumverhalten auswirkt, erläutert Sebastian Dullien in einer neuen Folge.
Nein - sagt Bettina Kohlrausch, Direktorin des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung. Ja - sagt Ulrike Scharf, Bayrische Staatsministerin für Familie, Arbeit
und Soziales.
WSI-Direktorin Bettina Kohlrausch und WSI-Expertin Yvonne Lott erläutern neue Forschungsergebnisse zum Stand der Gleichstellung und zur Belastung von Müttern während Corona.
Auswandern ist immer Hoffnung und Schmerz zugleich. Vier Menschen, die sich in der Mitbestimmung engagieren, erzählen, wie ihre Eltern nach Deutschland kamen – und wie sie ihr eigenes Leben meisterten.
Von Annette Jensen, Kay Meiners, Andreas Molitor und Uta von Schrenk
Wo die Armut am stärksten, bei wem die Arbeitsbelastung im Lockdown gestiegen ist, wie große die privaten Geldsorgen wegen Corona sind und welche Folgen befristete Verträge haben.
In der neuen Folge ist WSI-Direktorin Bettina Kohlrausch zu Gast. Sie beleuchtet, wie es Frauen in der Coronakrise geht und ob es eine Re-Traditionalisierung der Rollenmuster gibt.