Umgehungsstrategien : Einzelhandel schert aus

Nirgends sonst werden so viele Arbeitnehmer um ihre Mitbestimmungsrechte im Aufsichtsrat gebracht wie im Einzelhandel. Warum gerade in dieser Branche? Von Joachim F. Tornau

Interview : "Als Aufsichtsrat kenne ich die Zahlen"

Werner Klockhaus, Konzernbetriebsratsvorsitzender und Aufsichtsrat der METRO AG, spricht darüber, wie Mitbestimmung im Einzelhandel den Beschäftigten nutzt – und inwiefern sie bei der Metro Group inzwischen unter Wettbewerbsdruck steht. Das Gespräch führten Carmen Molitor und Cornelia Girndt.

Familienstiftungen : Wo die Familie das Sagen hat

Aldi und Lidl werden von Familienstiftungen regiert, dabei haben die Einzelhandels-Konzerne allein in Deutschland je um die 60 000 Mitarbeiter. Warum bindet der Gesetzgeber diese unternehmensgebundenen Stiftungen nicht in mitbestimmte Verantwortung ein? Von Andreas Molitor

Onlinehandel : Blackbox Zalando

Zalando profitiert enorm vom Zustrom gut ausgebildeter junger Menschen aus den europäischen Krisenländern. Die Mitbestimmungsvereinbarung wurde vom Unternehmen handgestrickt und ver.di außen vor gelassen. Von Gunnar Hinck

Bekleidung : Kreative Modeketten

Modekonzerne sind erfinderisch – auch wenn es darum geht, Auslandsgesellschaften zu gründen – ohne Mitbestimmung. Dagegen setzt ver.di auf die Aktivierung der Beschäftigten, auf Betriebsräte und Tarifverträge. Von Jörn Boewe und Johannes Schulten

Europäischer Betriebsrat : Bahnbrechend für Europa

Mit einer außergewöhnlichen Vereinbarung zum europaweiten Schutz von Mitarbeitern bei Umstrukturierungen verhalf der EBR der Deutschen Bahn AG dazu, sich ihrem Anspruch anzunähern, Toparbeitgeber zu werden. Von Stefan Scheytt

Interview : "Ich will Mindeststandards für Mitbestimmung"

Anfang 2016 kündigte EU-Kommissionspräsident Juncker einen neuen „Pfeiler sozialer Rechte“ an. Diese Rechte will im Europaparlament der Vorsitzende des Beschäftigungsausschusses Thomas Händel vorantreiben – mit einer Initiative zur Unternehmensmitbestimmung. Die Fragen stellte Eric Bonse.

Arbeit der Zukunft : Europa muss auch sozial führend sein

Der Präsident der Europäischen Kommission will die soziale Säule stärken und lädt ein zum Dialog. Von Jean-Claude Juncker, Präsident der Europäischen Kommission

Soziales Europa : Mitbestimmung all’italiana

Warum der italienische Personalmanager und Wirtschaftsdozent Goffredo Di Palma einen Blog betreibt, der www.mitbestimmung.it heißt. Von Michaela Namuth

Porträt : Auch der Vorstand wird geduzt

Yvonne Siebert zog 2015 in den Aufsichtsrat des TecDAX-Unternehmens SMA Solar Technology AG ein. Das Unternehmen ist keine Gewerkschaftsbastion, Siebert aber ließ sich von einer Mitgliedschaft überzeugen. Von Joachim F. Tornau

OBI : Baumarkt sägt Betriebsräte ab

Mit dem Verkauf seiner Filiale in Sömmerda und der angekündigten Schließung des Marktes in Augsburg entledigt sich Deutschlands größte Baumarktkette der Führungsspitze auf Arbeitnehmerseite. Von Guntram Doelfs

Interview : "Eine gewisse Schockstarre"

Der britische Gewerkschaftsforscher und Europakenner Lionel Fulton über ein böses Erwachen am 24. Juni, die Folgen des Brexit und den überraschenden Vorstoß der neuen Premierministerin, Arbeitnehmervertreter in die Boardrooms zu schicken. Das Gespräch führte Margarete Hasel.

Interview : "Wir arbeiten viel mehr als wir müssten"

Arbeit und Freizeit waren strikter voneinander abgegrenzt, heute ist der Arbeitsplatz häufig Mittelpunkt des Lebens. Wie unsere Arbeitsgefühle geweckt wurden, hat die Historikerin Sabine Donauer erforscht. Das Gespräch führte Jeannette Goddar.

Jubiläumsfeier : Die Gesellschaft profitiert

Bundespräsident Gauck hält die Unternehmensmitbestimmung für ein Kulturgut und ein Modell mit Zukunft. Der DGB drängt darauf, den Stillstand zu überwinden. Von Cornelia Girndt und Margarete Hasel

Altstipendiatin : Die Macherin

Johanna Wenckebach ist als Tarifjuristin der IG Metall viel in Berlin, Brandenburg, Sachsen unterwegs. Und übt dabei zusammen mit Mann und zwei kleinen Söhnen die Balance von Familie und Beruf.

Zur Sache : "Viele Unternehmenserben stellen sich nach der Reform besser."

Achim Truger, Professor für Volkswirtschaft an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin, erklärt, wieso die Reform der Erbschaftsteuer keinen Fortschritt darstellt.

Rätselhaftes Fundstück : Pfeile für die Mitbestimmung

Im Jahr 1968 wirbt der DGB mit einem markanten Motiv für die Idee der Mitbestimmung. Von Kay Meiners

Mein Arbeitsplatz : Die Arbeit ruft überall

Nena Misic arbeitet als Verkäuferin im KODI-Markt, einem Discounter für Haushaltswaren. Als Aushilfe mit Minijob ist sie an zwei Tagen der Woche im Geschäft. Sie ist in Kroatien geboren und lebt seit ihrer Kindheit in Köln.