Mitarbeiterbeteiligung : Über die Betriebsverfassung hinaus

Seit Jahrzehnten praktiziert das Autohaus Hoppmann sehr erfolgreich eine in Deutschland einmalige Form der Mitbestimmung. Der Eigentümer Klaus Hoppmann hat das Unternehmen 1974 an eine Stiftung übertragen – ein Geschenk an die Mitarbeiter. Von Stefan Scheytt

Interview : „Ein Leuchtturm für die Branche“

Andree Jorgella, Gewerkschaftssekretär der IG Metall Siegen, über das Modell Hoppmann und die Beziehungen zur Gewerkschaft. Die Fragen stellte Stefan Scheytt

Übernahme : Die 51-Prozent-Firma

Als die Oberpfälzer Flachglas Wernberg AG vor dem Aus stand, kaufte die Belegschaft den Mehrheitsanteil, um die Jobs zu retten. Der Wettbewerb ist hart. Doch bisher konnte das Unternehmen durch die Solidarität und Flexibilität der Mitarbeiter Entlassungen vermeiden. Von Ingo Zander

Interview : „Eine Reaktion auf wirtschaftliche und soziale Krisen“

Die Historikerin Anne Sudrow über die Ursprünge kollektiven Wirtschaftens, den Zusammenbruch der deutschen Gemeinwirtschaft und die Zukunft alternativer Ökonomien. Das Gespräch führten Kay Meiners und Ingo Zander

Unternehmensformen : Alternatives Wirtschaften und Mitbestimmung – ein Dilemma?

Genossenschaften und selbstverwaltete Betriebe sind bei den Gewerkschaften noch immer umstritten, denn sie bedeuten eine Beteiligung am Firmenkapital. Dabei sind die Wertvorstellungen, für die sie stehen, hoch attraktiv. Von Walter Vogt

Interview : „Kapitalbesitzer tragen zum Gemeinwohl nur wenig bei“

DGB-Vorstand Dietmar Hexel über Gemeinwohl als Unternehmensziel, Belegschaftskapital und die hohe Wahrscheinlichkeit weiterer Wirtschaftskrisen. Mit Dietmar Hexel sprachen Guntram Doelfs und Margarete Hasel

Banken : Vom Zeitgeist geküsst

Die Genossenschaftsbanken sind besser durch die Krise gekommen als ihre Mitbewerber. Sie haben mehr Eigenkapital, mehr Vertrauen, weniger faule Posten in der Bilanz. Doch noch ist unsicher, ob sie langfristig von der Krise der anderen profitieren. Denn das Geschäft mit Privatkunden schwächelt. Von Marcus Pfeil

Energiegenossenschaften : Gemeinsam die Energie wenden

Bundesweit gibt es heute schon mehr als 600 Energiegenossenschaften. Die meisten setzen auf regenerative Energien. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) hat den Boom ausgelöst. Von Kay Meiners

Automobilkrise : In der Dumpingspirale

Ford, PSA und Opel schließen in Europa Werke und ringen den Beschäftigten im krisengebeutelten Südeuropa Zugeständnisse ab. Die Gewerkschaft industriALL Europe befürchtet eine Dumpingspirale bei den Lohn- und Arbeitsbedingungen. Von Mario Müller

Fiat : Langsames Sterben

Statt gemeinsam die Krise zu überwinden, setzt das Fiat-Management auf den Konflikt mit den Gewerkschaften – und zieht sich vom Standort Europa zurück. Von Michaela Namuth

Jugendarbeitslosigkeit : Abrupt abgehängt

Junge Europäer sind von Erwerbslosigkeit infolge der Wirtschaftskrise viel stärker betroffen als Erwachsene. Besonders in Südeuropa ist die Lage dramatisch, wie eine Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung zeigt. Von Lukas Grasberger

: Karl Fitting zu Ehren

Karl Fitting gilt als der Architekt des Betriebsverfassungsgesetzes. Im Juni 2012 wäre er 100 Jahre alt geworden - was mit einem Symposion gefeiert wurde. Das Magazin Mitbestimmung dokumentiert die Festvorträge in Auszügen.

Insolvenzrecht : Die Chancen der Pleite

Das reformierte Insolvenzrecht soll die Rettung angeschlagener Unternehmen erleichtern und hat auch mehr Einflussmöglichkeiten für Arbeitnehmervertreter gebracht. Die neuen Regelungen sind jedoch umstritten. Von Joachim F. Tornau

Krisenmanagement : System permanenter Bewährungsproben

Neben der erfolgreichen Anti-Krisenpolitik der Gewerkschaften haben Jenaer Industriesoziologen eine Tendenz zur „exklusiven Solidarität“ von Stammbelegschaften identifiziert. Der Kampf gegen die Spaltung des Arbeitsmarktes rückt dadurch in den Vordergrund. Von Prof. Klaus Dörre

Europäisches Gespräch : Eurokrise als Brandbeschleuniger

Die von der Troika verordneten Anti-Krisen-Programme wurden auf dem Europäischen Gespräch lebhaft diskutiert. Fazit: Sparen, privatisieren und deregulieren wird die Probleme nicht lösen, sondern noch verschärfen. Von Andreas Kraft

Zur Sache : Strategie für die Krisenländer

„Um die Krise im Euroraum nachhaltig zu überwinden, muss der Konsolidierungspfad zeitlich deutlich gestreckt werden“, sagt Katja Rietzler, Referentin für Steuer- und Finanzpolitik des IMK.

Altstipendiatin : Die Integratorin

Theoretische Auseinandersetzung und berufliche Praxis haben bei der Sozialpädagogin Christine Baur immer ein Ziel: Sie will die Lebenssituation benachteiligter Kinder verbessern. Von Annette Jensen

Rätselhaftes Fundstück : Eine Währung für die Welt

Der Euro? Nur ein kleines Projekt im Vergleich zu dem was dem Chemiker Wilhelm Ostwald vor über 100 Jahren vorschwebte. Neben einer Welteinheitssprache setzte er sich auch für eine Welteinheitswährung ein.