Im internationalen Vergleich schneidet Deutschland beim Mindestlohn aktuell gut ab. Doch im Laufe des Jahres wird die Inflation Geringverdienenden zu schaffen machen.
Das Elterngeld trägt dazu bei, dass Mütter mit geringem Einkommen schneller in den Beruf zurückkehren. Die Löhne von gutverdienenden Müttern steigen langfristig.
Deutschland steht vor enormen finanziellen Herausforderungen und Vermögen sind äußerst ungleich verteilt. Da liegt die Erhebung einer Vermögenssteuer nahe – auch aus verfassungsrechtlicher Sicht.
Damit KI-Systeme in der Personalpolitik kein Unheil anrichten, sollten Beschäftigte am gesamten Entwicklungs-, Einführungs- und Anwendungsprozess beteiligt werden.
Über die wichtigsten Handelspartner Deutschlands, die Qualifikation von Geflüchteten aus der Ukraine, die Unzufriedenheit von Leiharbeitenden und Geschlechterunterschiede bei der Berufswahl.
Die Digitalisierung droht die Geschlechterungleichheit auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen. Um dem entgegenzuwirken, sind gezielte Weiterbildungen und eine neue Arbeitszeitnorm nötig.
Soziale und ökologische Kriterien haben bei der Vorstandsvergütung erheblich an Bedeutung gewonnen. Wie gehaltvoll die verwendeten Kennzahlen sind, muss der Aufsichtsrat überprüfen.
Wie sich die Einkommen der Azubis entwickeln, wie viele Menschen aus der Ukraine nach Deutschland gekommen sind, wem die Väterzeit hilft und wie sich die Zahl der Firmengründungen entwickelt.
Ein breiter gefächerter Indikator wie der Nationale Wohlfahrtsindex umschreibt die Wohlstandsentwicklung besser als das Bruttoinlandsprodukt. 2021 fiel demnach schlechter aus als das Jahr zuvor.
Gibt es in einem Betrieb eine Arbeitnehmervertretung, tendiert die Belegschaft weniger zu rechtsradikalen Parteien. Das ist das Ergebnis einer Studie von Uwe Jirjahn und Thi Xuan Thu Le von der Universität Trier.