Systemrelevant Podcast : Wirtschaftliche Lockerung - aber wie?

In Folge drei unseres Podcasts erklärt Sebastian Dullien, wie Politikberatung hinter den Kulissen wirklich funktioniert und wie die "Lockerungsmaßnahmen" der Bundesregierung zu bewerten sind.

Systemrelevant Podcast : Ist die Postwachstumsökonomie eine Lösung?

Sebastian Dullien und Marco Herack sprechen über die Postwachstumsökonomomie und die Wirkung eines CO2-Preises. Wie lassen sich Soziales und Ökologie zusammendenken?

Energiewende : Der Wind dreht sich

Windkraft und Elektromobilität sind unverzichtbar für die Klimaneutralität. Bei der Mitbestimmung besteht jedoch Nachholbedarf. Von Sophie Deistler

Industriepolitik : So bleibt die Wirtschaft konkurrenzfähig

Die Unsicherheit in der Industrie ist groß, die Zukunftsaussichten düster. Der DGB hat Vorschläge, wie die Wirtschaft und die Mitbestimmung gestärkt werden können. Von Marius Ochs

Politik : Was kommt nach der Ampel?

Was ist die Bilanz der Ampelkoalition? Welche Aufgaben kommen auf die nächste Regierung zu – und welche Regierung kommt auf uns zu? Wir haben im Podcast „Systemrelevant“ mitgehört, worüber Sebastian Dullien (IMK) und Bettina Kohlrausch (WSI) sprechen. Bearbeitet von Kay Meiners

Arbeitsmarkt : Richtlinie mit tarifpolitischem Potenzial

Auch wenn Deutschland die europäische Mindestlohnrichtlinie bislang nicht umgesetzt hat, stärkt sie Gewerkschaften und anderen sozialen Akteuren den Rücken. Von Thorsten Schulten

Pro & Contra : Brauchen wir ein Bundestariftreuegesetz?

Ja, ist Stefan Körzell, DGB-Vorstandsmitglied überzeugt, weil das Gesetz Beschäftigte vor Dumpinglöhnen schützt. Nein, findet Marie-Christine Ostermann, Präsidentin des Verbandes Die Familienunternehmer und warnt vor mehr Bürokratie und höheren Kosten für Unternehmen.

Pro & Contra : Brauchen wir eine Vermögensteuer?

Ja, sagt Christina Schildmann aus der Hans-Böckler-Stiftung, damit die gesellschaftlichen Lasten gerechter verteilt werden. Nein, warnt Matthias Warneke vom Bund der Steuerzahler, denn die Vermögenssteuer wäre am Ende ein Minusgeschäft für die Gesellschaft.

Pro & Contra : Sollen Smart Stores am Sonntag öffnen?

Ja, denn Smart Stores haben viel Potential für die Nahversorgung in ländlichen Gebieten, findet Stefan Genth, Hauptgeschäftsführer des Handelsverbands Deutschland e.V. (HDE). Nein, der Schutz des arbeitsfreien Sonntags ist für uns unverzichtbar, hält Silke Zimmer von Verdi entgegen.

Pro & Contra : Brauchen wir bei der Schuldenbremse Ausnahmen für Investitionen?

Ja, sagt Katja Rietzler, Expertin für Steuer- und Finanzpolitik am Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung. Nein, entgegnet Désireé I. Christofzik, Professorin für Finanzwissenschaft an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer.

Lieferketten : Klima der Angst

Wer sich in Ecuador gegen die mächtigen Besitzer der Bananen­plantagen zur Wehr setzt, lebt gefährlich. Ein paar Mutige tun es trotzdem. Dabei hilft ihnen das deutsche Lieferkettengesetz. Von Frank Braßel