Gesundheitswesen : Ausverkauf der ambulanten Versorgung

Bei Medizinischen Versorgungszentren steht häufig das Geldverdienen im Vordergrund: Kosten müssen gesenkt, Erlöse gesteigert werden. Das erhöht den Druck auch auf die Beschäftigten, von denen viele nicht nach Tarif bezahlt werden.

Systemrelevant Podcast : Migration: Was sind Arbeitsfelder der Ankunft?

Juliane Dieterich und Christina Schildmann erläutern eine Studie zu Arbeitsfeldern der Ankunft, bei der Migration und sogenannte Ankunftsarbeit – wie etwa migrantisch geprägte Erwerbstätigkeiten – untersucht und deren Schwierigkeiten und Besonderheiten erforscht werden.

Gesundheit : Arbeit als Sucht

Zehn Prozent der Erwerbstätigen arbeiten suchthaft: Sie tun nicht nur viel für den Job, sondern haben auch Probleme zu entspannen, wenn sie nicht arbeiten. Das geht auf die Gesundheit.

Schöneberg, Katharina / Vitols, Katrin : Branchenanalyse ambulante Psychiatrie

Entwicklungstrends und fragmentierte Strukturen - Auswirkungen auf Arbeit und Beschäftigung in den Einrichtungen der ambulanten Psychiatrie

Schöneberg, Katharina / Vitols, Katrin : Branchenanalyse Medizinische Versorgungszentren

Strukturen, wirtschaftliche Trends, Arbeit und Beschäftigung in der ambulanten medizinischen Versorgung

Krankenhäuser : „Jede Klinik zu erhalten, macht medizinisch keinen Sinn“

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach über sein schwierigstes Reformwerk, sein Verhältnis zur Gewerkschaft Verdi und seine Herkunft aus einer Arbeiterfamilie. Das Gespräch führten Kay Meiners und Andreas Molitor

Alltag : Gesundheit hat viele Gesichter

Wie vielfältig die Arbeit im Gesundheitswesen ist, zeigt ein Blick in den Alltag von vier Menschen aus der Branche. Von Fabienne Melzer

Gesetzgebung : Nach der Revolution ist vor der Revolution

Schon 2004 antwortete der Wirtschaftswissenschaftler Bert Rürup auf die Frage, ob das Gesetz zur Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) denn nun die Lösung aller Probleme sei: „Nach der Reform ist vor der Reform.“ von Fabienne Melzer

Arzneimittel : Die fetten Jahre sind vorbei

Lieferengpässe bei Medikamenten haben viele Ursachen. Die Politik will mit einem neuen Lieferengpassgesetz gegensteuern. Gewerkschaften wie die IGBCE sehen darin allerdings nicht den großen Wurf. von Kay Meiners

Mein Arbeitsplatz : "Inklusion muss laut sein"

Ron Paustian (46) ist Gründer und Geschäftsführer des gemeinnützigen Unternehmens „Inklusion muss laut sein”. Er lebt gemeinsam mit seiner Freundin und seiner Tochter in Buchholz in Schleswig-Holstein. Von Andreas Schulte

: Barrieren in Behörden

Bundesbehörden sind häufig nicht barrierefrei und die gesetzlichen Vorgaben für Gleichstellung wenig bekannt. Das zeigt eine Analyse unter Beteiligung des HSI.

: Trends & Nachrichten

Der Ukrainekrieg trifft die deutsche Wirtschaft, dennoch nehmen die Exporte zu, die Deutschen sitzen zu viel und die Zahl der Studienabschlüsse steigt.

: Trends & Nachrichten

Diesmal mit fehlenden Boomern, mangelhafter Umverteilung, Kindern unter Stress und steigenden Geburtenziffern.

Sozial-ökologische Transformation : „Das Thema ist an Dringlichkeit kaum zu überbieten“

Christina Schildmann erläutert, wieso Transformation einer „Arena“ gleicht, in der verhandelt wird, wie Menschen in Zukunft arbeiten und leben werden und welche Rolle der Forschungsverbund „Sozial-ökologische Transformation“ hierbei spielen soll.